STADT KREFELD
JAHRESABSCHLUSS
DER STADT KREFELD
2019
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Einleitung
Nachstehend wird der Jahresabschluss 2019 der Stadt Krefeld, der gemäß § 95 Abs. 1
GO NRW zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres aufzustellen ist, vorgelegt. Der Jahresabschluss besteht gemäß § 95 Abs. 2 GO NRW aus den Bestandteilen
Ergebnisrechnung,
Finanzrechnung,
Teilrechnungen und
Bilanz.
Der Jahresabschluss ist um einen Anhang zu erweitern und bildet mit diesem eine Einheit. Darüber hinaus hat die Stadt Krefeld gemäß § 95 Abs. 2 Satz 3 einen Lagebericht
aufzustellen, der nachstehend ebenfalls vorgelegt wird.
Krefeld, den 10. September 2021
Aufgestellt:
Bestätigt:
I
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
II
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ............................................................................................................ I
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................. III
Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... IV
Bilanz zum 31. Dezember 2019............................................................................ 3
Ergebnisrechnung 2019 ...................................................................................... 7
Finanzrechnung 2019.......................................................................................... 9
Anhang ............................................................................................................. 11
Lagebericht ...................................................................................................... 83
Teilrechnungen ............................................................................................... 121
Teilrechnungen der NKF-Produktbereiche nach Vorgabe des MHKBG NRW ......... 123
Teilrechnungen nach örtlichen Verantwortungsbereichen................................. 158
III
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Abkürzungsverzeichnis
Kurzbezeichnung
Vollständige Bezeichnung
1. NKFWG NRW
Erstes Gesetz zur Weiterentwicklung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements für Gemeinden und Gemeindeverbände im Land Nordrhein-Westfalen (1. NKF-Weiterentwicklungsgesetz NRW)
Zweites Gesetz zur Weiterentwicklung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements für Gemeinden und Gemeindeverbände im Land Nordrhein-Westfalen und weiterer kommunalrechtlicherer Vorschriften (2. NKF-Weiterentwicklungsgesetz NRW)
Absatz
Aktiengesellschaft
Abgabenordnung
Anstalt öffentlichen Rechts
Baugesetzbuch
Betrieb gewerblicher Art
Betriebs- und Geschäftsausstattung
beziehungsweise
circa
Compagnie
pandemische Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
Eigenbetriebsverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
Ermächtigungsreste
et cetera
eingetragene Genossenschaft
eingetragener Verein
Fachbereich
fortgeschrieben
Geschäftsbereich
Verordnung über das Haushaltswesen der Gemeinden im
Land Nordrhein-Westfalen (Gemeindehaushaltsverordnung
NRW)
Gesetz zur Regelung der Zuweisungen des Landes Nordrhein-Westfalen an die Gemeinden und Gemeindeverbände
(Gemeindefinanzierungsgesetz)
gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen
Handelsgesetzbuch
Haushaltssicherungskonzept
2. NKFWG NRW
Abs.
AG
AO
AöR
BauGB
BgA
BGA
bzw.
ca.
Co.
COVID-19-Pandemie
EigVO NRW
EMR
etc.
eG
e. V.
FB
fortgeschr.
GB
GemHVO NRW
GFG
gGmbH
GmbH
GO NRW
GPA NRW
HGB
HSK
IV
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Kurzbezeichnung
Vollständige Bezeichnung
Inanspruchn.
IT
IT.NRW
i. V. m.
i. L.
KAG
KBK
KBK-Satzung
Inanspruchnahme
Informationstechnik
Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen
in Verbindung mit
in Liquidation
Kommunalabgabengesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Satzung der Stadt Krefeld für den Kommunalbetrieb
Krefeld AöR
Kommanditgesellschaft
Gesetz zur Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kinderförderungsgesetz)
Gesetz zur Förderung von Investitionen finanzschwacher
Kommunen (Kommunalinvestitionsförderungsgesetz)
Gesetz zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsfördergesetzes in Nordrhein-Westfalen
Kindertagesstätte
Verordnung über das Haushaltswesen der Kommunen im
Land Nordrhein-Westfalen (Kommunalhaushaltsverordnung
Nordrhein-Westfalen)
Kommunales Rechenzentrum Niederrhein
Beamtenversorgungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbeamtenversorgungsgesetz NRW)
Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das
Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz)
laufende
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Million
Milliarde
Neues Kommunales Finanzmanagement
Gesetz zur Isolierung der aus der COVID-19-Pandemie folgenden Belastungen der kommunalen Haushalte im Land
Nordrhein-Westfalen (NKF-COVID-19-Isolierungsgesetz)
Nummer
Nordrhein-Westfalen
öffentlich-private Partnerschaft
per anno
rund
Regionalverband Ruhr Fonds
Satz
Technik- und Dienstleistungszentrum
KG
KiföG
KInvFG
KInvFöG NRW
Kita
KomHVO NRW
KRZN
LBeamtVG NRW
LGG NRW
lfd.
MHKBG NRW
Mio.
Mrd.
NKF
NKF-CIG NRW
Nr.
NRW
ÖPP
p. a.
rd.
RVR Fonds
S.
TDZ
V
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Kurzbezeichnung
Vollständige Bezeichnung
TEuro
U3
u. a.
UStG
vgl.
Vj.
z. B.
ZGM
Tausend Euro
unter drei Jahre
unter anderem
Umsatzsteuergesetz
vergleiche
Vorjahr
zum Beispiel
Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Zentrales Gebäudemanagement Krefeld
VI
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Bilanz zum 31.12.2019
1
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
2
Bilanz zum 31.12.2019
Aktiva
31.12.2019
Euro
31.12.2018
Euro
Passiva
1.
1.1
1
1.1
Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
2.375.480.373,03
646.430,65
2.376.637.326,96
812.823,57
1.2
1.2.1
Sachanlagen
Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
Grünflächen
Ackerland
Wald, Forsten
Sonstige unbebaute Grundstücke
Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
Kindertages- und Jugendeinrichtungen
Schulen
Wohnbauten
Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude
Infrastrukturvermögen
Grund und Boden des Infrastrukturvermögens
Brücken und Tunnel
Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und Sicherheitsanlagen
Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen
Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen
Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens
Bauten auf fremdem Grund und Boden
Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler
Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau
1.471.151.485,35
1.458.905.315,19
96.525.973,78
13.043.406,64
14.821.716,67
69.873.548,16
97.597.649,26
13.247.627,64
14.833.068,67
62.191.759,53
60.409.239,50
268.044.663,44
9.310.790,50
185.625.089,85
59.741.952,82
279.468.115,90
10.302.134,48
171.298.251,31
193.001.801,51
34.666.816,74
3.434.564,49
2.825,27
347.049.429,25
9.418.999,56
606.129,69
75.504.802,45
20.526.048,64
29.421.870,96
39.863.768,25
193.020.454,47
35.376.248,09
3.553.339,05
2.926,78
354.006.233,38
9.621.950,20
616.482,51
75.493.828,53
19.420.313,40
29.040.769,46
30.072.209,71
Finanzanlagen
Anteile an verbundenen Unternehmen
Beteiligungen
Sondervermögen
Wertpapiere des Anlagevermögens
Ausleihungen
an verbundene Unternehmen
an Beteiligungen
an Sondervermögen
Sonstige Ausleihungen
903.682.457,03
621.589.513,00
23.327.710,49
3.737.000,00
3.986.116,20
916.919.188,20
621.589.513,00
23.327.709,49
3.737.000,00
3.986.116,20
4.3
4.4
238.842.682,94
5.249.675,47
0,00
6.949.758,93
251.573.026,66
5.761.491,61
0,00
6.944.331,24
2.
2.1
2.1.1
2.1.2
Umlaufvermögen
Vorräte
Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren
Geleistete Anzahlungen
108.363.382,53
759.802,21
759.802,21
0,00
82.760.282,90
721.682,93
721.682,93
0,00
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus Transferleistungen
Privatrechtliche Forderungen
Sonstige Vermögensgegenstände
102.589.889,63
57.446.731,72
16.075.518,57
29.067.639,34
76.767.575,68
40.496.633,44
9.729.176,04
26.541.766,20
2.3
2.4
Wertpapiere des Umlaufvermögens
Liquide Mittel
0,00
5.013.690,69
0,00
5.271.024,29
3.
Aktive Rechnungsabgrenzung
13.351.729,69
17.323.904,06
2.497.195.485,25
2.476.721.513,92
1.2.1.1
1.2.1.2
1.2.1.3
1.2.1.4
1.2.2
1.2.2.1
1.2.2.2
1.2.2.3
1.2.2.4
1.2.3
1.2.3.1
1.2.3.2
1.2.3.3
1.2.3.4
1.2.3.5
1.2.3.6
1.2.4
1.2.5
1.2.6
1.2.7
1.2.8
3
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.3.5
1.3.5.1
1.3.5.2
1.3.5.3
1.3.5.4
31.12.2019
Euro
31.12.2018
Euro
560.510.518,59
510.146.347,86
522.074.091,64
501.195.573,96
1.2
1.3
1.4
1.5
Eigenkapital
Allgemeine Rücklage
(davon zweckgebundene Deckungsrücklage: 0,00 Euro;
im Vorjahr 0,00 Euro)
Sonderrücklagen
Ausgleichsrücklage
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
0,00
3.934.981,65
16.943.536,03
29.485.653,05
0,00
0,00
3.934.981,65
16.943.536,03
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
Sonderposten
für Zuwendungen
für Beiträge
für den Gebührenausgleich
Sonstige Sonderposten
476.388.349,69
394.271.942,61
72.930.994,98
0,00
9.185.412,10
473.952.156,40
389.099.459,72
75.589.691,07
0,00
9.263.005,61
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
Rückstellungen
Pensionsrückstellungen
Rückstellungen für Deponien und Altlasten
Instandhaltungsrückstellungen
Sonstige Rückstellungen nach § 37 Abs. 5 und 6
618.229.261,50
552.844.570,30
2.128.977,00
11.200.037,35
52.055.676,85
573.354.953,42
533.314.355,18
2.128.977,00
5.572.107,35
32.339.513,89
4.
4.1
4.2
Verbindlichkeiten
Anleihen
Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen
von verbundenen Unternehmen
von Beteiligungen
von Sondervermögen
vom öffentlichen Bereich
von Kreditinstituten
833.417.353,63
0,00
405.648.580,67
0,00
0,00
0,00
232.873.339,95
172.775.240,72
901.672.502,94
0,00
419.860.872,74
0,00
0,00
0,00
265.271.714,69
154.589.158,05
277.742.114,04
335.550.000,00
4.5
4.6
4.7
4.8
Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung
Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen
wirtschaftlich gleichkommen
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten aus Transferleistungen
Sonstige Verbindlichkeiten
Erhaltene Anzahlungen
35.782.110,31
16.517.533,35
6.056.606,85
56.086.948,98
35.583.459,43
36.706.576,18
10.594.033,42
5.865.838,74
58.893.444,53
34.201.737,33
5.
Passive Rechnungsabgrenzung
8.650.001,84
5.667.809,52
2.497.195.485,25
2.476.721.513,92
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
4
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Ergebnis- und Finanzrechnung
5
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Erläuterungen zur Ergebnis- und Finanzrechnung
Der fortgeschriebene Ansatz des Haushaltsjahres enthält die Planwerte des Haushaltsjahres 2019 sowie die übertragenen Ermächtigungen aus dem Haushaltsjahr 2018.
Nicht darunter ausgewiesen sind außer- und überplanmäßige Mittelbereitstellungen sowie Inanspruchnahmen der gegenseitigen Deckungsfähigkeit gemäß den Regeln zum
Budgetvollzug der Stadt Krefeld. Dies gilt für sämtliche ausgewiesene fortgeschriebene
Ansätze.
Aus systemtechnischen Gründen erfolgt in der Ergebnis- und Finanzrechnung der Ausweis in der Spalte „Fortgeschriebener Ansatz des Jahres 2019“ ohne Angabe der exakten
Nachkommastellen. Hierdurch kann es zu geringfügigen rechnerischen Abweichungen
in der Spalte „Vergleich Ist/Ansatz“ kommen. Der dortige Ausweis erfolgt unter Berücksichtigung der gegebenenfalls vorliegenden, jedoch nicht ausgewiesenen Nachkommastellen.
Infolge des 2. NKFWG NRW wurden die Muster der NKF Ergebnis- und Finanzrechnung um
die Angaben der Ermächtigungsübertragungen aus dem Vorjahr sowie der Ermächtigungsübertragungen in das Folgejahr erweitert. Zudem wurde die Ergebnisrechnung um
Angaben zum globalem Minderaufwand ergänzt und bei der Finanzrechnung die Bezeichnungen im Bereich der Finanzierungstätigkeit textlich geändert.
6
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Ergebnisrechnung 2019
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
Fortgeschrie-
davon
Ist-Ergebnis
Vergleich
des Jahres
bener Ansatz
Ermächtigungs-
des Jahres
Ist/Ansatz
2018
des Jahres
übertragungen
2019
(Sp.4 - Sp.2)
2019
aus 2018
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
1
+ Steuern und ähnliche Abgaben
1
377.463.252,62
2
349.569.733,00
2
+ Zuwendungen und allgemeine
264.962.064,23
284.206.358,00
3
Ermächtigungsübertragen in
2020
Euro
0,00
4
395.338.303,98
5
45.768.570,98
6
0,00
273.979.512,11
-10.226.845,66
0,00
0,00
Umlagen
3
+ Sonstige Transfererträge
13.354.554,24
16.032.253,00
0,00
13.490.762,31
-2.541.490,69
0,00
4
+ Öffentlich-rechtliche
75.868.053,91
46.022.814,00
0,00
43.991.574,00
-2.031.240,00
0,00
9.056.274,42
9.986.667,00
0,00
8.896.733,28
-1.089.933,72
0,00
122.592.650,98
104.404.585,00
0,00
94.227.522,88
-10.177.062,12
0,00
38.071.905,84
40.531.421,00
0,00
46.649.563,92
6.118.142,98
0,00
38.928,82
190.000,00
0,00
20.325,12
-169.674,88
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
901.407.685,06
850.943.831,00
0,00
876.594.297,60
25.650.466,89
0,00
-211.679.511,47
-213.402.520,00
0,00
-231.715.944,04
-18.313.424,04
0,00
-31.207.395,00
-26.556.970,00
0,00
-25.149.404,67
1.407.565,33
0,00
-151.255.635,46
-119.641.564,00
-4.033.512,00
-131.000.007,49
-11.358.443,90
-7.912.023,00
Leistungsentgelte
5
+ Privatrechtliche
Leistungsentgelte
6
+ Kostenerstattungen und
Kostenumlagen
7
+ Sonstige ordentliche Erträge
8
+ Aktivierte Eigenleistungen
9 +/- Bestandsveränderungen
10 = Ordentliche Erträge
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
15
-
16
-
Dienstleistungen
-71.346.779,25
-40.472.061,00
0,00
-39.710.340,23
761.720,52
0,00
Transferaufwendungen
-297.545.792,77
-327.168.450,00
-701.437,00
-311.598.430,27
15.570.019,67
-1.795.665,00
Sonstige ordentliche
-133.391.830,73
-135.011.252,00
-1.877.114,00
-119.851.879,32
15.159.372,47
-1.791.639,00
-896.426.944,68
-862.252.816,00
-6.612.062,00
-859.026.006,02
3.226.810,05
-11.499.326,00
4.980.740,38
-11.308.985,00
-6.612.062,00
17.568.291,58
28.877.276,94
-11.499.326,00
Aufwendungen
17 = Ordentliche Aufwendungen
18 = Ordentliches Ergebnis
(=Zeilen 10 und 17)
19
+ Finanzerträge
20
-
Zinsen und sonstige
27.356.909,95
23.912.978,00
0,00
26.113.852,56
2.200.874,56
0,00
-15.394.114,30
-13.733.175,00
0,00
-14.196.491,09
-463.316,09
0,00
11.962.795,65
10.179.803,00
0,00
11.917.361,47
1.737.558,47
0,00
16.943.536,03
-1.129.182,00
-6.612.062,00
29.485.653,05
30.614.835,41
-11.499.326,00
0,00
Finanzaufwendungen
21 = Finanzergebnis
(=Zeilen 19 und 20)
22 = Ergebnis der laufenden
Verwaltungstätigkeit
(=Zeilen 18 und 21)
23
+ Außerordentliche Erträge
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
24
-
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
16.943.536,03
-1.129.182,00
-6.612.062,00
29.485.653,05
30.614.835,41
-11.499.326,00
16.943.536,03
-1.129.182,00
-6.612.062,00
29.485.653,05
30.614.835,41
-11.499.326,00
Außerordentliche Aufwendungen
25 = Außerordentliches Ergebnis
(=Zeilen 23 und 24)
26 = Jahresergebnis
(=Zeilen 22 und 25)
27 = Globaler Minderaufwand
28 = Jahresergebnis nach Abzug
0,00
0,00
globaler Minderaufwand
(=Zeilen 26 und 27)
Nachrichtlich: Verrechnung von Erträgen und Aufwendungen mit der allgemeinen Rücklage
29
Verrechnete Erträge bei
421.588,12
0,00
0,00
514.796,07
514.796,07
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
-127.230,05
0,00
0,00
-303.729,79
-303.729,79
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
294.358,07
0,00
0,00
211.066,28
211.066,28
0,00
Vermögensgegenständen
30
Verrechnete Erträge bei
Finanzanlagen
31
Verrechnete Aufwendungen bei
Vermögensgegenständen
32
Verrechnete Aufwendungen bei
Finanzanlagen
33 = Verrechnungssaldo
(=Zeilen 29 bis 32)
7
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
8
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Finanzrechnung 2019
Ein- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Fortgeschrie-
davon
Ist-Ergebnis
Vergleich
des Jahres
bener Ansatz
Ermächtigungs-
des Jahres
Ist/Ansatz
2018
des Jahres
übertragungen
2019
(Sp.4 - Sp.2)
2019
aus 2018
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
1 + Steuern und ähnliche Abgaben
1
350.356.574,89
2
331.081.733,00
2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen
228.759.432,32
übertragen
in 2020
Euro
0,00
4
366.608.055,16
5
35.526.322,16
257.137.046,00
0,00
253.255.286,45
-3.881.759,55
0,00
9.557.212,01
15.952.253,00
0,00
8.376.920,07
-7.575.332,93
0,00
80.772.720,32
42.767.193,00
0,00
39.978.335,98
-2.788.857,02
0,00
8.844.560,70
9.986.667,00
0,00
8.952.944,37
-1.033.722,63
0,00
100.732.772,17
104.404.585,00
0,00
89.423.187,57
-14.981.397,43
0,00
7 + Sonstige Einzahlungen
28.713.827,46
35.652.514,00
0,00
29.007.557,69
-6.644.956,31
0,00
8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
22.445.464,89
23.912.978,00
0,00
22.887.013,28
-1.025.964,72
0,00
830.182.564,76
820.894.969,00
0,00
818.489.300,57
-2.405.668,43
0,00
-190.519.835,76
-197.176.570,00
0,00
-200.132.273,81
-2.955.703,81
0,00
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
9 = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
10 - Personalauszahlungen
11 - Versorgungsauszahlungen
12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
13 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14 - Transferauszahlungen
3
Ermächtigungs-
6
0,00
-32.284.664,55
-26.556.970,00
0,00
-28.647.671,19
-2.090.701,19
0,00
-143.884.918,80
-119.641.564,00
-4.033.512,00
-109.272.587,73
10.368.975,86
-7.912.023,00
-14.959.082,15
-13.653.175,00
0,00
-13.770.230,63
-117.055,63
0,00
-273.557.504,70
-304.968.073,00
-701.437,00
-275.913.157,56
29.054.915,38
-1.795.665,00
15 - Sonstige Auszahlungen
-107.412.591,28
-120.147.749,00
-1.617.782,00
-117.576.829,53
2.570.919,60
-1.574.931,00
16 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
-762.618.597,24
-782.144.101,00
-6.352.731,00
-745.312.750,45
36.831.350,21
-11.282.618,00
67.563.967,52
38.750.868,00
-6.352.731,00
73.176.550,12
34.425.681,78
-11.282.618,00
20.827.790,08
38.257.807,00
0,00
20.024.938,98
-18.232.868,02
0,00
3.113.353,62
5.950.000,00
0,00
6.613.772,15
663.772,15
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
772.394,08
3.146.000,00
0,00
1.508.314,92
-1.637.685,08
0,00
0,00
17 = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit
(=Zeilen 9 und 16)
18 + Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
20 + Einzahlung aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
21 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen
Entgelten
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
24.730.498,51
676.030,00
0,00
13.637.907,04
12.961.877,04
23 = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
49.444.036,29
48.029.837,00
0,00
41.784.933,09
-6.244.903,91
0,00
-14.976.551,59
-13.551.458,00
-1.844.458,00
-6.162.889,10
7.388.568,55
-6.334.641,00
-25.392.026,46
-129.598.204,00
-43.678.558,00
-29.724.679,00
99.873.524,71
-75.666.937,00
-8.329.862,90
-16.467.768,00
-5.824.718,00
-8.143.881,23
8.323.886,70
-5.125.527,00
-901.274,00
-2.000.000,00
0,00
0,00
2.000.000,00
-2.000.000,00
0,00
-950.000,00
-900.000,00
-1.255.200,00
-305.200,00
-270.000,00
-135.982,73
0,00
0,00
-8.508,58
-8.508,58
0,00
-49.735.697,68
-162.567.429,00
-52.247.733,00
-45.295.157,91
117.272.271,38
-89.397.104,00
-291.661,39
-114.537.592,00
-52.247.733,00
-3.510.224,82
111.027.367,47
-89.397.104,00
67.272.306,13
-75.786.724,00
-58.600.464,00
69.666.325,30
145.453.049,25
-100.679.722,00
7.049.110,00
27.169.103,00
9.982.843,00
28.179.411,25
1.010.308,25
10.581.853,00
632.500.000,00
0,00
0,00
686.588.750,00
686.588.750,00
0,00
-31.513.640,65
-8.826.800,00
0,00
-42.429.694,68
-33.602.894,68
0,00
-673.000.000,00
0,00
0,00
-747.088.750,00
-747.088.750,00
0,00
24 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen
26 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
27 - Auszahlung für den Erwerb von Finanzanlagen
28 - Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
29 - Sonstige Investitionsauszahlungen
30 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
31 = Saldo aus Investitionstätigkeit
(=Zeilen 23 und 30)
32 = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag
(=Zeilen 17 und 31)
33 + Einzahlungen aus der Aufnahme und durch
Rückflüsse von Krediten für Investitionen und
diesen wirtschaftlich gleich-kommenden
Rechtsverhältnissen
34 + Einzahlungen aus der Aufnahme und durch
Rückflüsse von Krediten zur
Liquiditätssicherung
35 - Auszahlungen für die Tilgung und Gewährung
von Krediten für Investitionen und diesen
wirtschaftlich gleichkommenden
Rechtsverhältnissen
36 - Auszahlungen für die Tilgung und Gewährung
von Krediten zur Liquiditätssicherung
37 = Saldo aus Finanzierungstätigkeit
38 = Änderung des Bestandes an eigenen
-64.964.530,65
18.342.303,00
9.982.843,00
-74.750.283,43
-93.092.586,43
10.581.853,00
2.307.775,48
-57.444.421,00
-48.617.621,00
-5.083.958,13
52.360.462,82
-90.097.869,00
3.886.193,77
5.254.677,00
0,00
5.254.676,91
0,00
0,00
-939.292,34
0,00
0,00
2.111.435,05
2.111.435,05
0,00
5.254.676,91
-52.189.744,00
-48.617.621,00
2.282.153,83
54.471.897,87
-90.097.869,00
Finanzmitteln
(=Zeilen 32 und 37)
39 + Anfangsbestand an Finanzmitteln
40 + Änderung des Bestandes an fremden
Finanzmitteln
41 = Liquide Mittel
(=Zeilen 38, 39 und 40)
9
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
10
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Anhang
11
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
12
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Anhang
I. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss ........................................................... 14
II. Erläuterungen zur Bilanz ..................................................................................... 19
Erläuterungen der einzelnen Bilanzpositionen − AKTIVA ...................................... 19
1. Anlagevermögen ......................................................................................... 19
2. Umlaufvermögen ......................................................................................... 22
3. Aktive Rechnungsabgrenzung ..................................................................... 24
Erläuterungen der einzelnen Bilanzpositionen − PASSIVA ................................... 25
1. Eigenkapital ............................................................................................... 25
2. Sonderposten ............................................................................................. 26
3. Rückstellungen ........................................................................................... 27
4. Verbindlichkeiten........................................................................................ 30
5. Passive Rechnungsabgrenzung ................................................................... 32
III. Erläuterungen zur Ergebnisrechnung .................................................................. 33
IV. Erläuterungen zur Finanzrechnung ..................................................................... 36
V. Sonstige Angaben .............................................................................................. 38
VI. Anlagen zum Anhang ......................................................................................... 42
Anlagenspiegel.................................................................................................. 42
Forderungsspiegel ............................................................................................. 44
Eigenkapitalspiegel ........................................................................................... 45
Verbindlichkeitenspiegel ................................................................................... 46
Übersicht über die städtischen Beteiligungen ..................................................... 47
Stiftungsabschlüsse .......................................................................................... 48
Eröffnungsbilanzkorrekturen im Jahresabschluss 2019 ....................................... 58
Ermächtigungsübertragungen im Jahresabschluss 2019 ..................................... 59
VII. Angaben zum Verwaltungsvorstand und den Ratsmitgliedern ............................ 74
Angaben zum Verwaltungsvorstand nach § 95 Abs. 3 GO NRW ............................. 74
Angaben zu den Ratsmitgliedern nach § 95 Abs. 3 GO NRW ................................. 78
13
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
I. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Vorbemerkungen
Die Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses basiert auf § 95 Abs. 1 GO NRW, wonach die Gemeinde zum Schluss eines jeden Haushaltsjahres einen Jahresabschluss
aufzustellen hat. Der Jahresabschluss muss nach § 95 Abs. 1 GO NRW klar und übersichtlich sein und hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen zu enthalten,
soweit nichts anderes bestimmt ist. Der Jahresabschluss hat „unter Beachtung der
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gemeinde zu vermitteln.“
Gemäß § 95 Abs. 2 GO NRW besteht der Jahresabschluss aus der Ergebnisrechnung, der
Finanzrechnung, den Teilrechnungen sowie der Bilanz und ist um einen Anhang zu erweitern. Darüber hinaus hat die Gemeinde einen Lagebericht aufzustellen.
Der Jahresabschluss 2019 konnte nicht in der nach § 95 Abs. 5 GO NRW vorgesehenen
Frist von drei Monaten nach Ablauf des Haushaltsjahres dem Rat zugeleitet werden. Insbesondere ist dies auf Verzögerungen im Zuge der Aufstellung des Jahresabschlusses
2018 zurück zu führen, die infolge notwendiger und zeitintensiver Arbeiten zur Klärung
bilanzieller Veränderungen aus der Übertragung von Aufgaben auf den KBK zum
01.07.2018 entstanden. Darüber hinaus ist die zusätzliche Verzögerung im Jahresabschluss 2019 auch auf weiterhin fehlende Leistungsvereinbarungen mit dem KBK über
die in 2019 vom KBK erbrachten Beistandsleistungen (§ 2 Abs. 2 der KBK-Satzung) zurückzuführen. Weiterhin waren bereits umfangreiche vorbereitende Tätigkeiten für die
Verselbständigung der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Zentrales Gebäudemanagement zum 01.01.2020 ursächlich für die Verzögerung. Außerdem sind die vorrangige Bearbeitung anderer Themen und eine teilweise nicht auskömmliche Stellenbesetzung als
Gründe für die erneut verspätete Vorlage zu nennen.
Zum 31.12.2019 war der Jahresabschluss der Stadt Krefeld zum 31.12.2018 noch nicht
festgestellt. Die Verrechnung des Jahresüberschusses 2018 in Höhe von rund 16,9 Mio.
Euro kann erst nach Feststellung des Jahresabschlusses durch den Rat erfolgen, die zum
Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses 2019 noch ausstehend ist (siehe Anlage 3).
Bezüglich der Korrekturbedarfe der Eröffnungsbilanz wurde durch den NKF-Arbeitskreis
der Bezirksregierung NRW, des Ministeriums für Inneres und Kommunales und der GPA
NRW festgestellt, dass die gesetzlichen Regelungen des § 92 GO NRW im Hinblick auf
die Vierjahresfrist in der Praxis nicht ausreichend sind, da Korrekturen erfahrungsgemäß
auch über den vierten Jahresabschluss nach der Eröffnungsbilanz hinaus noch vorzunehmen sind. Auch nach dem Vierjahreszeitraum entdeckte Fehler der Eröffnungsbilanz
oder der Vorjahresabschlüsse sind nach den handels- und steuerrechtlichen Grundsätzen zu berichtigen. Die Stadt Krefeld hat von dieser Regelung Gebrauch gemacht und
auch im Jahresabschluss 2019 weitere Korrekturbedarfe umgesetzt, welche im Rahmen
14
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
der Erstellung des Jahresabschlusses festgestellt wurden. Die Korrekturen erfolgten erfolgsneutral gegen die allgemeine Rücklage. Die einzelnen betroffenen Bilanzpositionen
sind in den jeweiligen Erläuterungen aufgeführt und der Anlage 7 zum Anhang zu entnehmen.
Die im Weiteren dargestellten Betragsangaben erfolgen in TEuro bzw. Mio. Euro. Hierdurch kann es zu Rundungsdifferenzen und infolgedessen zu geringfügigen rechnerischen Abweichungen zur Bilanz, Ergebnis- und Finanzrechnung kommen.
Zum 01.01.2019 ist das 2. NKFWG NRW in Kraft getreten, infolge dessen wurde ebenfalls
zum 01.01.2019 die GemHVO NRW durch die KomHVO NRW ersetzt. Auswirkungen aus
diesen Gesetzesänderungen werden an den betreffenden Stellen dieses Abschlusses
dargestellt.
Für den Jahresabschluss 2019 wurde der in 2019 gültige Gesetzesstand berücksichtigt.
Zur Vereinfachung der Lesbarkeit erfolgt im Folgenden keine Differenzierung der Geschlechter.
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Die Bilanzierung und Bewertung des Vermögens, der Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten erfolgte nach den haushaltsrechtlichen Vorschriften der GO NRW und der
KomHVO NRW, angelehnt an die (kaufmännischen) Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.
Die jeweiligen Ansätze in der Bilanz wurden zum Bilanzstichtag vorsichtig bewertet.
Sämtliche Risiken, welche bereits am Bilanzstichtag vorlagen und bei der Bilanzaufstellung bekannt geworden sind, wurden berücksichtigt.
Die Gliederung der Bilanz erfolgt grundsätzlich nach dem in § 42 KomHVO NRW vorgegebenen Gliederungsschema – zuletzt geändert durch das 2. NKFWG NRW.
Erstmals im Jahresabschluss 2019 erfolgt der Ausweis der Forderungen innerhalb der
Bilanz, dem Anhang, dem Lagebericht sowie dem Forderungsspiegel nur noch getrennt
nach „öffentlich-rechtlichen Forderungen und Forderungen aus Transferleistungen“ sowie „privatrechtlichen Forderungen“. Diese komprimierte Darstellung der Forderungen
hat ihren gesetzlichen Ursprung im 1. NKFWG NRW.
Infolge des 2. NKFWG NRW (§ 45 Abs. 2 Nr. 10 KomHVO NRW) wurde die Übersicht über
die städtischen Beteiligungen (Anlage 5) erweitert, zudem wird gemäß § 95 Abs. 4 Nr. 3
GO NRW i. V. m. § 45 Abs. 2 Nr. 3 KomHVO NRW erstmalig ein Eigenkapitalspiegel (Anlage 3) abgebildet. Außerdem sind die Angaben zum Verwaltungsvorstand und den Ratsmitgliedern infolge der Änderung des § 95 Abs. 3 GO NRW nun am Schluss des Anhangs
(VII. Angaben zum Verwaltungsvorstand und den Ratsmitgliedern) abzubilden.
Der Jahresabschluss 2018 war zum 31.12.2019 noch nicht festgestellt, weswegen keine
Verrechnung des Jahresüberschusses erfolgen konnte. Der Jahresüberschuss des Jahres
15
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
2018 wird daher unter dem Posten „Gewinnvortrag/Verlustvortrag“ im Eigenkapital separat ausgewiesen. Eine weitere Untergliederung der Posten wurde nicht vorgenommen.
Es gilt der Grundsatz der Bilanzkontinuität. Die in der Eröffnungsbilanz angesetzten
Werte für die Vermögensgegenstände gelten für die künftigen Haushaltsjahre als Anschaffungs- oder Herstellungskosten.
Die Bewertung der Neuzugänge erfolgt auf Basis der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten nach § 34 KomHVO NRW.
Im Jahr 2019 wurden Korrekturen der Eröffnungsbilanzwerte im Bereich des Sachanlagevermögens sowie der Sonderposten für Zuwendungen vorgenommen. Auf Anlage 7 zum
Anhang wird verwiesen.
Geringwertige Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungskosten bis 410,00 Euro netto betragen, werden im Anschaffungsjahr unmittelbar abgeschrieben. Ab dem Haushaltsjahr
2020 wird die neue Wertgrenze für geringfügige Wirtschaftsgüter gemäß § 36 Abs. 3
KomHVO NRW berücksichtigt.
Es findet nur die lineare Abschreibung nach § 36 Abs. 1 KomHVO NRW Anwendung. Die
Nutzungsdauer für alle Vermögensgegenstände, die der Abschreibung unterliegen, sind
verwaltungsweit einheitlich festgelegt. Die Nutzungsdauern wurden unter Heranziehung
des Runderlasses des damaligen Innenministeriums NRW vom 24.02.2005, der NKFRahmentabelle der Gesamtnutzungsdauer für kommunale Vermögensgegenstände (Anlage 16 zur GO NRW und KomHVO NRW) und im Rahmen dieser Vorgaben nach den örtlichen Gegebenheiten bestimmt. Hiervon wurde nicht abgewichen.
Bis 2011 vollständig abgeschriebene, aber noch genutzte Wirtschaftsgüter werden weiterhin mit einem Erinnerungswert von 1,00 Euro nachgewiesen. Seit 2011 vollständig
abgeschriebene, aber noch genutzte Wirtschaftsgüter werden mit einem Erinnerungswert von 0,00 Euro nachgewiesen (Vollständigkeitsgrundsatz).
Ausleihungen sind grundsätzlich mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Niedrig verzinste oder unverzinsliche langfristige Darlehen sind mit dem Barwert angesetzt. Aufgrund des andauernd niedrigen Zinsniveaus erfolgte eine Anpassung des Diskontierungsfaktors im Jahresabschluss 2019.
Die Entwicklung des Anlagevermögens ergibt sich aus dem Anlagenspiegel (Anlage 1).
Sämtliche Forderungen werden gemäß § 34 Abs. 5 S. 1 KomHVO NRW grundsätzlich mit
ihrem Nominalwert angesetzt. Nach § 36 Abs. 8 KomHVO NRW müssen Forderungen mit
einem niedrigeren Wert angesetzt werden, sofern der beizulegende Wert den Nominalwert unterschreitet.
Eine Gesamtübersicht der Forderungen, einschließlich der Restlaufzeiten, ist dem Forderungsspiegel (Anlage 2) zu entnehmen.
Sonstige Vermögensgegenstände wurden mit ihrem Nominalwert angesetzt, eine Abzinsung erfolgt nicht.
16
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Für die Bildung von aktiven Rechnungsabgrenzungsposten wurde bei der Stadt Krefeld
eine Wertgrenze von 5 TEuro festgesetzt. Sofern diese im Einzelfall unterschritten wird,
wird auf eine Abgrenzung aus Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten verzichtet.
Auf der Passivseite der Bilanz wird neben dem Eigenkapital, zu dem in seiner Erweiterung (Eigenkapitalquote II) auch die Sonderposten aus Zuwendungen und Beiträgen zählen, das Fremdkapital der Stadt Krefeld aufgeführt. Zum Fremdkapital gehören neben
den (Kredit-)Verbindlichkeiten auch die Rückstellungen, die Sonderposten für den Gebührenausgleich, die sonstigen Sonderposten und die passive Rechnungsabgrenzung.
Für sämtliche erkennbare Risiken und ungewisse Verpflichtungen, die bis zum Zeitpunkt
der Aufstellung der Bilanz gemeldet worden sind und bereits am Bilanzstichtag vorlagen,
wurden nach § 37 KomHVO NRW Rückstellungen gebildet. Die Wesentlichkeitsgrenze für
Rückstellungen nach § 37 Abs. 5 KomHVO NRW wurde auf 5 TEuro festgelegt.
Mit Ausnahme der Personalrückstellungen erfolgt die Buchung der Inanspruchnahme
von Rückstellungen grundsätzlich nach der Nettomethode. Die Personalrückstellungen
erfahren unterjährig keine Veränderungen, die Anpassungsbuchungen erfolgen hier im
Rahmen des Jahresabschlusses.
Nach § 37 Abs. 1 KomHVO NRW sind für Pensionsverpflichtungen nach den beamtenrechtlichen Vorschriften Rückstellungen zu bilden. Ermittelt wurden die Werte mit Hilfe
der Haessler-Software unter Verwendung der Richttafeln von Heubeck (2018 G). Der zu
Grunde gelegte Rechnungszinsfuß beträgt laut § 37 Abs. 1 S. 4 KomHVO NRW 5 Prozent.
Die Pensionsverpflichtungen umfassen bestehende Pensionsansprüche, Pensionsanwartschaften für Beamte im aktiven Dienst sowie auch die Ansprüche auf Beihilfen nach
dem Gesetz über die Beamtinnen und Beamten des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach
§ 37 Abs. 1 S. 5 KomHVO NRW wurde der Barwert für Beihilfen als prozentualer Anteil der
Rückstellungen für Versorgungsbezüge ermittelt. Für den Prozentsatz wurde das Verhältnis des Volumens der gezahlten Leistungen zu dem Volumen der gezahlten Versorgungsbezüge ermittelt.
Nach § 37 Abs. 4 KomHVO NRW sind Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen
zu bilden, wenn die Instandsetzungsmaßnahmen hinreichend konkret beabsichtigt
sind, als bisher unterlassen gelten bzw. nicht abgeschlossen werden konnten und die
entsprechenden Maßnahmen einzeln wertmäßig beziffert werden können.
Eine Besonderheit in der Bewertung stellen die Rückstellungen für Rekultivierung und
Nachsorge dar, für die nach § 37 Abs. 3 KomHVO NRW die zu erwartenden Gesamtkosten
zum Zeitpunkt der Durchführung der Maßnahmen unter Zuhilfenahme von durchschnittlichen Preissteigerungsraten eingestellt wurden.
Für die Bildung von passiven Rechnungsabgrenzungsposten wurde bei der Stadt Krefeld
eine Wertgrenze von 5 TEuro festgesetzt. Sofern diese im Einzelfall unterschritten wird,
wird auf eine Abgrenzung aus Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten verzichtet.
Der Ansatz der Verbindlichkeiten erfolgt grundsätzlich zum Rückzahlungsbetrag. Eine
Übersicht über die Fristigkeit der Verbindlichkeiten bietet der Verbindlichkeitenspiegel
17
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
(Anlage 4). Abgezinst wurden die sich aus Leibrentenverträgen ergebenden Verbindlichkeiten, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen, sofern die Verzinsung den
marktüblichen Rahmen unterschreitet.
Die Haushaltssatzungen der vergangenen Haushaltsjahre enthielten eine Ermächtigung
der Verwaltung zum Abschluss von ergänzenden Verträgen zur Begrenzung von Zinsänderungsrisiken und zur Sicherung der Zinsstruktur. Auf dieser Grundlage sowie im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und der Erlasslage hat die Verwaltung in der Vergangenheit einzelne Geschäfte abgeschlossen. Auch im Bereich der langfristigen Darlehensverbindlichkeiten wurden einzelne Geschäfte zur Sicherung der Zinsstruktur unter Portfoliogesichtspunkten abgeschlossen.
Gemäß § 24 Abs. 4 KomHVO NRW sind Abgaben, abgabenähnliche Erträge und allgemeine Zuweisungen, die die Kommune zurückzuzahlen hat, bei den Erträgen abzusetzen, auch wenn sie sich auf Erträge der Vorjahre bezieht. Dies ist eine Ausnahme vom
Bruttoprinzip, wonach Erträge und Aufwendungen sowie Einzahlungen und Auszahlungen der Gemeinde getrennt voneinander auszuweisen sind. Im Falle von Abweichungen
von diesen Grundsätzen erfolgt eine Angabe bei der entsprechenden Ergebnisrechnungszeile.
18
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
II. Erläuterungen zur Bilanz
Erläuterungen der einzelnen Bilanzpositionen − AKTIVA
1. Anlagevermögen
1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände
Die Position umfasst Konzessionen, Software bzw. Softwarelizenzen, die zentral verwaltet werden, sowie in den einzelnen Fachbereichen eingesetzte Spezialsoftware. Der Zugang in dieser Position ergibt sich insbesondere durch die Aktivierung von Software und
Lizenzen beim Fachbereich 60 – Zentrales Gebäudemanagement.
1.2 Sachanlagen
1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
Die wertmäßig größten Zugänge ergeben sich durch Ankäufe von Grundstücken im Bereich der sonstigen unbebauten Grundstücke über rund 8,4 Mio. Euro im Rahmen des
strategischen Flächenmanagements. Dieser Bereich weist ebenfalls die wertmäßig größten Abgänge durch Verkäufe auf. Weitere Verminderungen haben sich durch die Umgliederung eines Grundstückes in das Umlaufvermögen ergeben. Zudem haben sich Veränderungen durch Eröffnungsbilanzkorrekturen in den Bereichen Grünflächen, Ackerland,
Wald und Forsten und den sonstigen unbebauten Grundstücken ergeben. Im Rahmen
einer Abstimmung der Buchwerte der städtischen Gebäude und Grundstücke mit dem
Fachbereich 60 – Zentrales Gebäudemanagement hat sich herausgestellt, dass ein
Grundstück doppelt aktiviert war.
1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
Zugänge ergeben sich im Wesentlichen durch die Fertigstellung des Technischen Dienstleistungszentrums (rd. 10,8 Mio. Euro). Zudem haben sich Veränderungen durch Eröffnungsbilanzkorrekturen im Bereich Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude
ergeben. Im Rahmen einer Abstimmung der Buchwerte der städtischen Gebäude und
Grundstücke mit dem Fachbereich 60 – Zentrales Gebäudemanagement hat sich herausgestellt, dass verschiedene Grundstücke und Gebäude teilweise unvollständig oder fehlerhaft bilanziert waren (rd. 9,7 Mio. Euro). Verminderungen ergeben sich vor allem durch
planmäßige Abschreibungen von rund 17,0 Mio. Euro, Verkäufe von Grundstücken und
durch die Umgliederungen in das Umlaufvermögen, da für einige Grundstücke und Gebäude eine Veräußerungsabsicht besteht.
1.2.3 Infrastrukturvermögen
Verminderungen ergeben sich insbesondere durch planmäßige Abschreibungen über
16,4 Mio. Euro und durch den Abgang von erneuerten Lichtsignalanlagen und Verkehrsflächen über rd. 0,3 Mio. Euro. Im Bereich Verkehrsflächen und Verkehrslenkungsanlagen wurden zahlreiche Investitionen über insgesamt rund 8,6 Mio. Euro aktiviert. Straßenabschnitte im Bereich der Düsseldorfer Straße (rd. 0,7 Mio. Euro) und der Gatherhofstraße (rd. 0,3 Mio. Euro) sowie Straßenbeleuchtung im Bereich Bruckersche Straße (rd.
19
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
0,4 Mio. Euro) stellen im Jahr 2019 die wertmäßig größten Aktivierungen dar. Die Abschreibungen und Abgänge übersteigen die Zugänge und Umbuchungen zum Abschlussstichtag deutlich, sodass insgesamt eine Verminderung dieser Bilanzposition vorliegt.
Eine Besonderheit im Jahresabschluss 2019 waren Buchungen, die in Folge der Inventur
bei den Verkehrsflächen in 2018 vorzunehmen waren und technisch bedingt nicht mehr
in 2018 gebucht werden konnten. Zahlreiche Teilflächen mussten durch einen Abgang
ausgebucht und in gleicher Höhe mit einer verringerten Restnutzungsdauer durch einen
Zugang auf ein neues Anlagegut wieder eingebucht werden. Dies führt zu einer Erhöhung
von rund 43,2 Mio. Euro in den Spalten "Zugänge" und "Abgänge" des Anlagenspiegels,
aber zu keiner wertmäßigen Veränderung innerhalb der Bilanzposition.
1.2.4 Bauten auf fremdem Grund und Boden
Die Position umfasst im Wesentlichen bauliche Anlagen auf dem Willy-GöldenbachsPlatz, die Außenanlage der Kita Oberdießemer Straße und einen Teil des Rheindeichs.
Die Verminderung ergibt sich durch planmäßige Abschreibungen von rund 10 TEuro.
1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler
Eine planmäßige Abschreibung erfolgt bei Kunstgegenständen nicht, da diese grundsätzlich keine abnutzbaren Vermögensgegenstände darstellen. In 2019 gab es insgesamt Zugänge im Wert von 11 TEuro durch zwei neue Bühnenbilder und die Schenkung
einer Music Box.
1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge
Zugänge gab es insbesondere durch diverse Anschaffungen im Bereich Fahrzeuge von
insgesamt rund 2,2 Mio. Euro, davon rund 2,1 Mio. Euro für Fahrzeuge der Feuerwehr.
Daneben stellen die Aktivierungen der Telefonanlage im Rathaus (rd. 0,6 Mio. Euro) und
der Fernmeldetechnik des Technischen Dienstleistungszentrums (rd. 0,5 Mio. Euro) die
größten Zugänge für diese Bilanzposition dar. Den Zugängen und Umbuchungen von insgesamt rund 3,5 Mio. Euro stehen Abschreibungen von rund 2,4 Mio. Euro gegenüber,
sodass insgesamt eine Erhöhung in dieser Bilanzposition vorliegt.
1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung
Der Anstieg dieser Bilanzposition wird im Wesentlichen durch IT-Beschaffungen bestimmt. Den Zugängen stehen Abgänge durch die Folgeinventur zum Stichtag
31.12.2019 entgegen. Insgesamt liegt jedoch eine Erhöhung dieser Bilanzposition vor.
1.2.8 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau
Unter dieser Bilanzposition werden Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens
ausgewiesen, die sich zum Bilanzstichtag noch in der Herstellungsphase befinden und
für die bereits Zahlungen geleistet wurden.
Durch das Projekt „Gute Schule 2020“ sollen Baumaßnahmen bei der Regenbogenschule, der Sollbrüggenschule, der Gesamtschule Oppum und der Gesamtschule RobertJungk gefördert werden. Zum 31.12.2019 sind diesbezüglich Auszahlungen über 3,0
20
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Mio. Euro erfolgt, die sich bis zur Fertigstellung auf den Anlagen im Bau befinden. In der
nachfolgenden Abbildung sind diese Maßnahmen enthalten in der Position „Schulen“.
Nachfolgend eine Übersicht über die Entwicklung der wertmäßig größten Anlagen im
Bau:
Stand
Maßnahmen
Stand
Veränderung
31.12.2018 31.12.2019 2018/2019
TEuro
TEuro
TEuro
Schulen
4.112
18.371
14.259
Straßenbeleuchtung
8.799
6.554
-2.245
Straßen
1.407
3.834
2.427
27
2.575
2.548
346
1.381
1.035
1.301
1.301
0
4.731
1.220
-3.511
U3 Ausbauprogramm
587
579
-8
Lichtsignalanlagen
493
185
-308
Technisches Dienstleistungszentrum
6.421
181
-6.240
Übrige
1.848
3.683
1.835
30.072
39.864
9.792
U3 Stufenplan
Kita
Stadtumbau West
Grundstücksankäufe im Rahmen des
strategischen Flächenmanagements
Summe
Sofern Zuwendungen für noch nicht fertiggestellte Investitionsmaßnahmen vorliegen,
sind diese auf der Passivseite in der Bilanzposition 4.8 Erhaltene Anzahlungen berücksichtigt.
1.3 Finanzanlagen
Die Position umfasst Anteile an verbundenen Unternehmen, Beteiligungen, Sondervermögen, Wertpapiere des Anlagevermögens und Ausleihungen.
Im Jahresabschluss 2019 wurden die Buchwerte der städtischen Beteiligungen, verbundenen Unternehmen und des Sondervermögens überprüft, Wertanpassungen wurden
nicht vorgenommen.
Eine Übersicht aller im Anlagevermögen abgebildeten, direkten städtischen Beteiligungen, mit Angabe der nunmehr gemäß § 45 Abs. 2 Nr. 10 KomHVO NRW geforderten Details, bietet Anlage 5.
1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen
Die in diesem Bereich ausgewiesenen Unternehmen werden im Rahmen des Gesamtabschlusses vollkonsolidiert – sofern diese nicht von untergeordneter Bedeutung sind. In
2019 ergab sich keine Veränderung in dieser Position.
21
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
1.3.2 Beteiligungen
In dieser Position werden die unmittelbaren Beteiligungen der Stadt Krefeld ausgewiesen. Durch Aktivierung des Erinnerungswertes am Zweckverband euregio rhein-maasnord hat sich die Position geringfügig verändert.
1.3.3 Sondervermögen
Die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Senioreneinrichtungen der Stadt Krefeld stellt
das einzige Sondervermögen der Stadt Krefeld dar.
1.3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens
In dieser Position werden die durch die Stadt gehaltenen Wertpapiere des Anlagevermögens ausgewiesen, z. B. des RVR Fonds.
1.3.5 Ausleihungen
Die Bilanzposition umfasst im Wesentlichen die als Ausleihung gegen verbundene Unternehmen abgebildeten, langfristigen Forderungen gegen den KBK, denen auf der Passivseite der Bilanz in gleicher Höhe langfristige Kreditverbindlichkeiten gegenüber den
Darlehnsgebern von rund 238,2 Mio. Euro (Vj. 251,0 Mio. Euro) entgegenstehen. Diese
Kreditverbindlichkeiten gehen auf weitergeleite Darlehen der früheren eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Stadtentwässerung zurück, welche samt Vermögen zum
31.12.2016 auf den KBK übertragen wurden.
Im Bereich der Ausleihungen ist zudem das langfristig angelegte Stiftungsvermögen ausgewiesen, dem in voller Höhe sonstige Sonderposten gegenüberstehen.
Darüber hinaus umfasst diese Position zwei Gesellschafterdarlehen sowie langfristige
Darlehen an Dritte, die z. B. für Kaufpreisdarlehen der Siedlergemeinschaft, Darlehen der
Wohlfahrtspflege und städtische Baudarlehen vergeben wurden.
2. Umlaufvermögen
2.1 Vorräte
Die Vorräte setzen sich aus Beständen des Material- und Papierlagers und dem Magazin
des Bereichs Verkehrstechnik und -sicherung zusammen. Hinsichtlich der Maßnahmen
im Bereich Verkehrstechnik und -sicherung ist noch eine abschließende Festlegung im
Zusammenhang mit der KBK-Ausgliederung zu treffen. In 2019 ist ein Tankvorratsbestand der Feuerwehr hinzugekommen, auf den die Veränderung dieser Position im Wesentlichen zurückzuführen ist.
2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Eine Gesamtübersicht der Forderungen einschließlich der Restlaufzeiten ist dem Forderungsspiegel (Anlage 2) zu entnehmen.
Aus dem „Projekt Gute Schule“ bestehen zum 31.12.2019 Forderungen aus Transferleistungen gegen das Land NRW im Höhe von 15,0 Mio. Euro (Vj. 7,5 Mio. Euro), denen Kreditverbindlichkeiten in gleicher Höhe gegenüberstehen.
22
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Im Bereich der privatwirtschaftlichen Forderungen werden unter anderem Ansprüche gegen den KBK von rund 7,5 Mio. Euro (Vj. rd. 2,3 Mio. Euro) abgebildet, denen teilweise
Verbindlichkeiten gegenüberstehen.
Neben Einzelwertberichtigungen von rund 40,4 Mio. Euro (Vj. rd. 39,2 Mio. Euro) (davon
rd. 23,4 Mio. Euro auf Steuerforderungen; im VJ. rd. 22,4 Mio. Euro) wurden Pauschalwertberichtigungen unter Berücksichtigung der Altersstruktur des Forderungsbestandes
vorgenommen. Die pauschale Wertberichtigung beläuft sich zum 31.12.2019 auf rund
21,5 Mio. Euro (Vj. rd. 20,7 Mio. Euro), hiervon entfallen auf Steuerforderungen rund
11,0 Mio. Euro (Vj, rd. 11,2 Mio. Euro).
Die Bilanzposition sonstige Vermögensgegenstände setzt sich im Wesentlichen zusammen aus abgegrenzten Ertragsbuchungen ausstehender Abrechnungen im Zusammenhang mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern über rund 9,2 Mio. Euro (Vj. rd. 6,3
Mio. Euro), aus Forderungen gegenüber öffentlichen Dienstherren aufgrund von Dienstherrenwechseln über rund 6,7 Mio. Euro (Vj. rd. 5,6 Mio. Euro) und aus einer Forderung
gegenüber einer Beteiligung aufgrund eines Erstattungsanspruchs für Pensions- und
Beihilferückstellungen von rund 1,7 Mio. Euro (Vj. rd. 1,6 Mio. Euro). Die zum Verkauf
anstehenden Grundstücke und Gebäude, welche aufgrund der bestehenden unmittelbaren Veräußerungsabsicht dem Umlaufvermögen zugeordnet wurden, belaufen sich in
2019 auf rund 3,8 Mio. Euro (Vj. rd. 4,9 Mio. Euro). Außerdem werden hier Ertragsabgrenzungen für nicht aktivierungsfähige Fördermaßnahmen aus dem KInvFöG NRW in Höhe
von rund 4,0 Mio. Euro (Vj. rd. 1,9 Mio. Euro) abgebildet.
2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens
Zum Stichtag 31.12.2019 hielt die Stadt Krefeld keine Wertpapiere, die aufgrund kurzfristiger Veräußerungsabsicht dieser Bilanzposition zuzuordnen wären.
2.4 Liquide Mittel
Diese Position stellt die insgesamt im Einflussbereich der Stadt Krefeld stehenden liquiden Mittel zum 31.12.2019 dar. Darin enthalten sind auch Mittel, die für andere Stellen
lediglich verwaltet werden. Sofern es sich um Mittel außerhalb der Verfügungsgewalt der
Stadt Krefeld handelt, ist eine Gegenposition in entsprechender Höhe im Bereich der
sonstigen Verbindlichkeiten bzw. sonstigen Sonderposten enthalten.
Bilanzkonten liquider Mittel mit einem negativen Wert stellen eine Verbindlichkeit dar
und werden auf der Passivseite ausgewiesen. Der Ausweis des Bestandes der liquiden
Mittel in der Bilanz weicht um diese Positionen von dem Ausweis der liquiden Mittel in
der Finanzrechnung ab.
23
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
3. Aktive Rechnungsabgrenzung
Unter dieser Position sind sämtliche vor dem Bilanzstichtag geleisteten Ausgaben ausgewiesen, soweit sie Aufwand für das Jahr 2020 darstellen.
Hier sind insbesondere die Zahlungen an Beamte und Versorgungsempfänger von rund
5,6 Mio. Euro (Vj. rd. 5,3 Mio. Euro) und die Vorauszahlungen der Sozialleistungen von
rund 7,1 Mio. Euro (Vj. rd. 11,9 Mio. Euro) für den Leistungsmonat Januar 2020 zu benennen.
24
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Erläuterungen der einzelnen Bilanzpositionen − PASSIVA
1. Eigenkapital
Das Eigenkapital ist in 2019 um rund 38,4 Mio. Euro (rd. 7,4 %) gestiegen. Die Entwicklung des Eigenkapitals kann dem Eigenkapitalspiegel (Anlage 3) entnommen werden.
1.1 Allgemeine Rücklage
Im Rahmen der Arbeiten am Jahresabschluss ergaben sich Korrekturbedarfe der ursprünglich in der Eröffnungsbilanz festgestellten Ansätze. Die betroffene Position ist der
Anlage 7 zu entnehmen. Die sich hieraus ergebende Anpassungsbuchung erfolgte ergebnisneutral und bewirkte eine Erhöhung der allgemeinen Rücklage um 8,7 Mio. Euro.
Durch ergebnisneutrale Verrechnungen nach § 44 Abs. 3 KomHVO NRW erfolgte eine Erhöhung der allgemeinen Rücklage um rund 211 TEuro. Die ergebnisneutrale Verrechnung
ist eine Anforderung aus dem 1. NKFWG NRW. Die Vorschrift besagt, dass Erträge und
Aufwendungen aus dem Abgang und der Veräußerung von Vermögensgegenständen
nach § 90 Abs. 3 S. 1 GO NRW sowie aus Wertveränderungen von Finanzanlagen unmittelbar mit der allgemeinen Rücklage zu verrechnen sind. Bei der Stadt Krefeld lagen diesbezüglich Erträge in Höhe von 449 TEuro aus Veräußerungen und Aufwendungen in Höhe
von 304 TEuro aus Abgängen vor. Außerdem wurden zugehörige Sonderposten in Höhe
von 66 TEuro ergebniswirksam aufgelöst.
Die allgemeine Rücklage beläuft sich zum 31.12.2019 auf 510,1 Mio. Euro (Vj. rd. 501,2
Mio. Euro).
1.2 Sonderrücklage
Zum Stichtag 31.12.2019 liegt keine Sonderrücklage vor.
1.3 Ausgleichsrücklage
In der Ratssitzung am 21.05.2019 erfolgte gemäß § 96 Abs. 1 GO NRW die Beschlussfassung zur Feststellung des Jahresabschlusses 2017, sodass die Verrechnung des festgestellten Jahresüberschusses von rund 3,9 Mio. Euro mit der Ausgleichsrücklage zum
31.12.2019 vorgenommen wurde.
1.4 Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Es wurde gemäß § 42 Abs. 6 KomHVO NRW die zusätzliche Bilanzposition „Gewinnvortrag/Verlustvortrag“ eingefügt, um Fehlbeträge bzw. Überschüsse aus den noch nicht
festgestellten Jahresabschlüssen gesondert in der Bilanz auszuweisen.
Bis zum 31.12.2019 erfolgte keine Feststellung des Jahresabschlusses 2018 mit der
Folge, dass im Gewinnvortrag der Überschuss des Jahres 2018 in Höhe von rund 16,9
Mio. Euro ausgewiesen wird.
25
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
1.5 Jahresüberschuss
Der Jahresüberschuss des Jahres 2019 beläuft sich auf rund 29,5 Mio. Euro.
Der Jahresüberschuss wird erst nach Abschluss der Prüfung und der Feststellung des
Jahresabschlusses zum 31.12.2019 entsprechen der Regelung des 2. NKFWG NRW mit
den Rücklagen verrechnet.
2. Sonderposten
Nach § 44 Abs. 5 KomHVO NRW sind Zuwendungen und Beiträge, die der Kommune im
Rahmen einer Zweckbindung für Investitionen bewilligt und ausgezahlt werden, als Sonderposten auf der Passivseite der Bilanz anzusetzen und über die Nutzungsdauer des
geförderten Anlagegegenstandes ertragswirksam aufzulösen.
Die Sonderposten in der Übersicht:
Sonderposten für
Zuwendungen
Beiträge
Gebührenausgleich
Sonstiges
Summe
Stand
Stand
Veränderung
31.12.2018
31.12.2019
TEuro
TEuro
389.099
394.272
5.173
75.590
72.931
-2.659
0
0
0
9.263
9.185
-78
473.952
476.388
2.436
TEuro
2.1 Sonderposten für Zuwendungen
Neben den direkt zweckgebunden bewilligten Zuwendungen werden in dieser Position
auch die pauschal gewährten Zuwendungen aus der allgemeinen Investitionspauschale
sowie der Schul-/Bildungs-, Sport- und Brandschutzpauschale erfasst, sofern sie sich
auf investive Maßnahmen beziehen und die Zuordnung zu einem Anlagegut bereits erfolgt ist.
Bei den Sonderposten für Zuwendungen wurden Eröffnungsbilanzkorrekturen vorgenommen, auf Anlage 7 zum Anhang wird verwiesen.
2.2 Sonderposten für Beiträge
Hierbei handelt es sich um Zuwendungen aus Beiträgen für z. B. Erschließungsmaßnahmen (Infrastrukturmaßnahmen). Den wesentlichen Anteil machen die Sonderposten aus
Straßenbaubeiträgen aus.
2.3 Sonderposten für den Gebührenausgleich
Sonderposten für den Gebührenausgleich bestehen nicht mehr.
26
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
2.4 Sonstige Sonderposten
Der sonstige Sonderposten umfasst überwiegend das Vermögen der von der Stadt Krefeld verwalteten Stiftungen.
Der Sonderposten für das Vermögen der Stiftungen ist zu jedem Jahresabschluss anzupassen. Hierzu wurde jede Stiftung in ihren Aufwendungen und Erträgen abgeschlossen.
Für Überschüsse wurden Zuführungen zum Sonderposten bzw. für Fehlbeträge Auflösungen vorgenommen. Die Ergebnisse der einzelnen Stiftungen können den Stiftungsabschlüssen (Anlage 6) entnommen werden. Dieser Position steht das im Bereich der Ausleihungen aktivierte, langfristig angelegte Stiftungsvermögen gegenüber.
3. Rückstellungen
Stand
Stand
31.12.2018
31.12.2019
TEuro
TEuro
533.314
552.845
19.531
Deponien und Altlasten
2.129
2.129
0
Instandhaltungen
5.572
11.200
5.628
32.340
52.055
19.715
573.355
618.229
44.874
Rückstellungen für
Pensionen
Sonstiges
Summe
Veränderung
TEuro
3.1 Pensionsrückstellungen
Der Anstieg der Pensionsrückstellungen inklusive Beihilfe im Jahr 2019 beläuft sich auf
insgesamt rund 19,5 Mio. Euro (Vj. rd. +21,0 Mio. Euro). Ausgewiesen werden hier sowohl die gemäß § 37 Abs. 1 KomHVO NRW zu bildenden, beamtenrechtlichen Pensionsverpflichtungen sowie die als prozentualer Anteil dieser Rückstellung abgebildete Ansprüche auf Beihilfen. Dieser Beihilfesatz beläuft sich im Jahr 2019 auf 23,78 % und
wurde letztmalig im Jahr 2018 angepasst. Nach § 37 Abs. 1 S. 8 KomHVO NRW hat eine
Überprüfung des Beihilfeprozentsatzes mindestens alle fünf Jahre zu erfolgen.
3.2 Rückstellungen für Deponien und Altlasten
Im Jahresabschluss 2019 wurde keine neue Rückstellung für Altlastensanierungssachverhalte gebildet.
3.3 Instandhaltungsrückstellungen
Die tabellarische Übersicht auf der Folgeseite zeigt die wertmäßig bezifferte Entwicklung
der einzelnen Instandhaltungsrückstellungen, aufgegliedert nach betroffenem Vermögensgegenstand und jeweils unterlassener Instandhaltungsmaßnahme.
Der deutliche Anstieg der Instandhaltungsrückstellungen ist im Wesentlichen auf diverse offene Maßnahmen im Bereich der Schulen und Schulsporthallen zurückzuführen,
die nicht durchgeführt wurden. Zeitliche Verzögerungen ergaben sich insbesondere
durch personelle Engpässe und die Priorisierung anderer Projekte.
27
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Stand
Vermögensgegenstand
Auflösung/
Maßnahme
TEuro
Schulen
diverse Maßnahmen
Gebäude Berufskolleg
Dachsanierung und
Glockenspitz
Brandschutzkonzept
Schulsporthallen
diverse Maßnahmen
Gebäude Rathaus
Gebäude Feuerwache Linn
Gebäude Freiherr-vom-SteinRealschule
diverse Schulgebäude
Stadtarchiv
Zuführung
31.12.2018 Inanspruchn.
Sanierung Rathaus
TEuro
TEuro
TEuro
0
4.233
4.233
1.965
65
0
1.900
0
0
1.193
1.193
134
0
682
529
15
0
514
Erneuerung Rohrleitung
100
0
400
500
Sanierung Elektroinstallation
390
45
40
385
Sanierungsmaßnahmen
der
in 2020
dauert in
2020 an
in 2020
dauert in
2020 an
dauert in
2020 an
in 2020
dauert in
2020 an
in 2020 und
0
0
300
300
Sanierung Flachdach
200
0
34
234
Krefelder Rennbahn
Sanierung Tribünen
790
631
0
159
Gebäude Gesamtschule
Einbau Rauch- und
Kurt-Tucholsky
Brandschutztüren
135
0
0
135
in 2020
Gebäude Sporthalle Glockenspitz
Löschwasserversorgung
130
0
0
130
in 2020
100
0
20
120
in 2021
70
0
20
90
in 2020
Gebäude Kindertageseinrichtung
Grevenbroicher Straße
Gebäude Berufskolleg Uerdingen
Sanierung
Nachholung
Maßnahme
0
816
diverse
Stand
31.12.2019
Sanierung naturwissenschaftliche Räume
2021
in 2020
dauert in
2020 an
Gebäude Maria-Sibylla-Merian-
Sanierung naturwissen-
Gymnasium
schaftliche Räume
Gebäude Berufskolleg Uerdingen
Erneuerung Trafostation
85
12
15
88
in 2020
Sanierung Duschbereich
0
0
83
83
in 2020
Rauchmelder
0
0
82
82
in 2020
70
0
0
70
in 2020
0
0
60
60
in 2020
110
60
0
50
Übergangswohnheim
Wehrhahnweg 29
Stadttheater
Gebäude Berufskolleg Uerdingen
Übergangswohnheim
Westparkstraße
Gebäude Gymnasium
Fabritianum
KiTa Steckendorfer Straße
Rathaus
Gebäude Berufskolleg
Vera Beckers
Sanierung Aufzuganlage BK
Uerdingen
Sanierung Trafostation
Einbau Sprachalarmierung
Sanierung Abhangdecken
wegen Schallschutz
C-Block, Sanierung außenliegender Sonnenschutz
Erhöhung Absturzgeländer
dauert in
2020 an
in 2020 und
0
0
50
50
0
0
45
45
in 2020
30
0
0
30
in 2020
2021
KiTa Wilhelmstraße
Erneuerung Heizkessel
0
0
25
25
in 2020
Dt. Textilmuseum
Erneuerung Pumpen
0
0
20
20
in 2020
0
0
20
20
in 2020
10
8
0
2
32
32
0
0
Stadtwaldhaus
Erneuerung Biergarten
Drainage
Gebäude Großmarkt
Brandschutzmaßnahmen
Gebäude Robert-Jungk-
Brandschutzmaßnahmen,
Gesamtschule
2. Rettungsweg
diverse Schulgebäude
Brandschutzmaßnahmen
Summe
28
10
10
0
0
5.572
1.012
6.640
11.200
dauert in
2020 an
in 2019
erfolgt
in 2019
erfolgt
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
3.4 Sonstige Rückstellungen nach § 37 Abs. 5 und 6 KomHVO NRW
Unter den sonstigen Rückstellungen wurden Verpflichtungen der Stadt Krefeld zum Bilanzstichtag abgebildet, die der Höhe nach und/oder hinsichtlich des Eintritts noch ungewiss sind, sofern die Entstehung und Inanspruchnahme der Verbindlichkeit als wahrscheinlich erachtet wurde.
Nachfolgend eine Aufstellung über die Entwicklung der sonstigen Rückstellungen:
Stand
Sonstige Rückstellungen nach
§ 37 Abs. 5 und 6 KomHVO NRW
Auflösung/
Zuführung
31.12.2018 Inanspruchn.
TEuro
Abrechnungen KBK
TEuro
Stand
31.12.2019
TEuro
TEuro
0
0
13.505
13.505
5.300
4.551
9.551
10.300
6.395
0
1.121
7.516
4.232
0
660
4.892
Altersteilzeit
3.326
0
185
3.511
BgA Status Umsatzsteuer und Zinsen
4.883
3.499
939
2.323
Rückzahlung Fördermittel LVR
759
265
1.784
2.278
Abrechnungen SWK
806
806
1.353
1.353
935
0
345
1.280
1.163
16
55
1.202
Ausstehende Zuschusszahlungen
907
705
849
1.051
Wertaufhellung Gewerbesteuer
524
524
805
805
434
182
132
384
Prozessrisiko
1.000
1.000
0
0
Übrige Rückstellungen
1.676
971
950
1.655
32.340
12.519
32.234
52.055
Hilfen zur Erziehung (außer-/innerhalb
von Einrichtungen, Kostenerstattungen
an andere Gemeinden)
Urlaub/Gleitzeit/Überstunden
Pensionsverpflichtungen für
abgegebene Beamte
Rückzahlung von Fördermitteln
und Zinsen
Jubiläumszuwendungen
Betriebskostenabrechnungen städt.
Miet- und Vermietungsobjekte
Summe
29
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
4. Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten wurden mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Eine Gesamtübersicht der Verbindlichkeiten einschließlich der Restlaufzeiten ist dem Verbindlichkeitenspiegel (Anlage 4) zu entnehmen.
4.1 Anleihen
Anleihen wurden seitens der Stadt Krefeld nicht begeben.
4.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen
Es bestehen Kreditverbindlichkeiten gegenüber dem öffentlichen Bereich von rund
232,9 Mio. Euro (Vj. rd. 265,3 Mio. Euro). Darin enthalten sind Mittel in Höhe von rund
15,0 Mio. Euro (Vj. rd. 7,5 TEuro), die im Rahmen des Projektes „Gute Schule 2020“ abgerufen wurden. Diesen Verbindlichkeiten stehen in gleicher Höhe Forderungen gegen
das Land NRW auf der Aktivseite der Bilanz gegenüber (vgl. „2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände“). Die bei Kreditinstituten aufgenommenen Verpflichtungen belaufen sich auf rund 172,8 Mio. Euro (Vj. rd. 154,6 Mio. Euro).
Diesen Verbindlichkeiten stehen zudem teilweise langfristige Forderungen aus Darlehen
gegenüber, die an den KBK weitergeleitet wurden und im Bereich der Ausleihungen an
verbundene Unternehmen in gleicher Höhe ausgewiesen sind (siehe hierzu die Ausführungen bei „1.3.5 Ausleihungen“).
4.3 Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung
Hier ist insbesondere der Kassenkreditbestand der Stadt Krefeld zum 31.12.2019 von
275,0 Mio. Euro (Vj. rd. 335,6 Mio. Euro) abgebildet. Aus weitergeleiteten Kassenkrediten sind im Bereich der privatrechtlichen Forderungen Beträge gegen verbundene Unternehmen von rund 1,0 Mio. Euro eingestellt. Weiterhin werden hier Bankkonten mit negativem Saldo von rund 2,7 Mio. Euro (Vj. 0 Euro) ausgewiesen.
4.4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen
Im Jahr 2016 erfolgte die Inbetriebnahme der neuen Hauptfeuer- und Rettungswache an
der Neuen Ritterstraße. Die Umsetzung des Projekts „Neubau und Betrieb der Hauptfeuer- und Rettungswache“ erfolgte in Form eines ÖPP-Modells. Im Zuge der Aktivierung
wurde auch die entsprechende Verbindlichkeit passiviert.
Ansonsten handelt es sich im Wesentlichen um Leibrentenverträge. Unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Lebenserwartung je Leibrentenempfänger (auf Basis der
Sterbetafel des Statistischen Bundesamtes) wurden die zu erwartenden Restkosten je
Leibrentenvertrag berechnet und deren Barwert angesetzt. Für die Abzinsung wird der
restlaufzeitkongruente durchschnittliche Marktzinssatz der vergangenen sieben Jahre
herangezogen, der von der Deutschen Bundesbank bekannt gegeben wird.
Des Weiteren ist in dieser Position ein Darlehen erfasst, das der Stadt Krefeld für den
Bau der „Südtribüne Eisstadion“ in der Rheinlandhalle gewährt wurde.
30
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Unter dieser Position sind Geschäftsvorfälle erfasst, bei denen Dritte bereits Leistungen
für die Stadt Krefeld erbracht haben, eine Zahlung jedoch in 2019 nicht mehr erfolgte.
Im Wesentlichen sind dies Verbindlichkeiten gegenüber dem privaten Bereich von rund
8,4 Mio. Euro (Vj. rd. 5,6 Mio. Euro), Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von ca. 5,5 Mio. Euro (Vj. rd. 3,9 Mio. Euro) sowie Verbindlichkeiten
gegenüber Beteiligungen von rund 0,7 Mio. Euro (Vj. rd. 0,8 Mio. Euro).
4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen
Unter den Verbindlichkeiten aus Transferleistungen werden sämtliche Verbindlichkeiten
ausgewiesen, denen keine direkten Gegenleistungen durch den Zahlungsempfänger gegenüberstehen. Die Position stellt im Wesentlichen den durch die Stadt Krefeld zu tragenden Anteil an Pensionen des KRZN und des zum 31.12.2007 aufgelaufenen Gesamtverlustes des KRZN dar.
4.7 Sonstige Verbindlichkeiten
Hier werden Verbindlichkeiten erfasst, die nicht in das vorstehende bilanzielle Gliederungsschema der Bilanzpositionen eingeordnet werden können.
Aufgrund der Erweiterung des KBK bestehen zum 31.12.2019 bei der Stadt Krefeld sonstige Verbindlichkeiten gegenüber dem KBK in Höhe von rund 34,9 Mio. Euro (Vj. 40,8
Mio. Euro). Diese sind auf Verpflichtungen aus der Übertragung der Aufgaben des Friedhofswesens von rd. 28,8 Mio. Euro (Vj. rd. 28,8 Mio. Euro) sowie der Abfallentsorgung,
der Straßenreinigung und des Winterdienstes von rd. 6,0 Mio. Euro (Vj. rd. 12,0 Mio.
Euro) zurückzuführen. Zusätzlich wird hier eine Verbindlichkeit aus Zinsabgrenzungen
im Zusammenhang mit weitergeleiteten Darlehen an den KBK über rd. 1,8 Mio. Euro (Vj.
rd. 1,9 Mio. Euro) gezeigt, der in gleicher Höhe eine Forderung gegenüber dem KBK gegenübersteht.
Außerdem ist hier in Höhe von rund 2,7 Mio. Euro die passivische Gegenposition zu den
aktivischen Geldmittelbeständen abgebildet, die nicht zum Haushalt der Stadt Krefeld
gehören bzw. sich der Verfügungsgewalt der Stadt Krefeld entziehen (Vj. rd. 2,6 Mio.
Euro). Auch die am 15. Januar des Folgejahres abzuführende Lohn- und Kirchensteuer
sowie der Solidaritätszuschlag werden hier gezeigt (rd. 3,1 Mio. Euro; Vj. rd. 2,7 Mio.
Euro). Weiterhin sind hier Verbindlichkeiten aus debitorischen Akontozahlungen in Höhe
von rund 4,6 Mio. Euro (Vj. rd. 2,3 Mio. Euro), aus kreditorischen Debitoren (rd. 3,2 Mio.
Euro; Vj. rd. 3,3 Mio. Euro) sowie aus Zinsabgrenzungssachverhalten für investive Kredite (rd. 0,9 Mio. Euro; Vj. rd. 1,0 Mio. Euro) abgebildet.
4.8 Erhaltene Anzahlungen
Unter den erhaltenen Anzahlungen werden sämtliche noch nicht zweckentsprechend
verwendete Gelder aus erhaltenen Zuwendungen bzw. noch nicht den Anlagegütern zugeordnete erhaltene Zuwendungen abgebildet. Je nach Verwendung durch die Stadt Krefeld führen diese Mittel im weiteren Verlauf zur Bildung eines Sonderpostens.
31
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Wesentliche Positionen stellen nicht verwendete Mittel aus diversen Maßnahmen im
Rahmen des U3 Ausbaus von rund 6,7 Mio. Euro (Vj. rd. 2,9 Mio. Euro), der Investitionspauschale mit rund 4,9 Mio. Euro (Vj. rd. 11,6 Mio. Euro) und der Sportpauschale mit
rund 1,6 Mio. Euro (Vj. rd. 1,0 Mio. Euro) dar.
Im Rahmen des Projektes „Gute Schule 2020“ wurden erneut Mittel von rund 7,5 Mio.
Euro abgerufen, infolge dessen belaufen sich die erhaltenen Anzahlungen aus diesem
Projekt zum 31.12.2019 auf 14,6 Mio. Euro (Vj. rd. 7,0 Mio. Euro). Bis zur Fertigstellung
der Maßnahme verbleibt dieser Betrag in den erhaltenen Anzahlungen.
5. Passive Rechnungsabgrenzung
Nach § 43 Abs. 3 KomHVO NRW gehören zu dieser Position vor dem Bilanzstichtag eingegangene Einnahmen, soweit sie Erträge für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
Im Wesentlichen handelt es sich zum 31.12.2019 um abgegrenzte Mittel für Integrationsmaßnahmen nach dem „Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und
Integration in Nordrhein-Westfalen“ von rund 5,2 Mio. Euro (Vj. rd. 1,3 Mio. Euro) sowie
für Schulsozialarbeit aus dem Bildungs- und Teilhabepaket von rund 1,0 Mio. Euro
(Vj. rd. 1,4 Mio. Euro).
32
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
III. Erläuterungen zur Ergebnisrechnung
Nach der doppischen Rechnungslegung wird auf den Ressourcenverbrauch und
-zuwachs im jeweiligen Haushaltsjahr abgestellt. So werden unter anderem Wertminderungen der Gebäude in den Abschreibungen und zukünftig zu zahlende Pensionen durch
die Bildung von Rückstellungen erfasst. Angelehnt an die nach dem Handelsgesetzbuch
vorgeschriebene Gewinn- und Verlustrechnung werden Ergebnisrechnungen mit Aufwendungen und Erträgen erstellt. Infolge des zum 01.01.2019 in Kraft getretenen 2. NKFWG
NRW sind in der Ergebnis- sowie den Teilergebnisrechnungen die Ermächtigungsübertragungen gesondert anzugeben, die aus dem Vorjahr sowie ins Folgejahr übertragen wurden. In den Darstellungen dieses Abschnittes wird auf diese Angaben verzichtet. Details
zu den Ermächtigungsübertragungen sind der Anlage 8 zum Anhang zu entnehmen.
Im Folgenden werden den Ist-Zahlen zum 31.12.2019 die fortgeschriebenen Ansätze gegenübergestellt. Weiterhin sind die Vorjahreszahlen abgebildet.
Die Ergebnissituation ist nachstehend zusammengefasst dargestellt:
Ergebnis
Fortgeschr.
Ist-
Ansatz
Ergebnis
2018
2019
2019
TEuro
TEuro
TEuro
901.408
850.944
876.594
-896.427
-862.253
-859.026
4.981
-11.309
17.568
27.357
23.913
26.114
-15.394
-13.733
-14.196
Finanzergebnis
11.963
10.180
11.918
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
16.944
-1.129
29.486
0
0
0
16.944
-1.129
29.486
Bezeichnung
Ordentliche Erträge
Ordentliche Aufwendungen
Ordentliches Ergebnis
Finanzerträge
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
außerordentliches Ergebnis
Jahresergebnis
Die Ergebnisrechnung ist entsprechend § 39 Abs. 1 i. V. m. § 2 KomHVO NRW nach den
Vorgaben des Haushaltsplans strukturiert. Der Jahresabschluss besteht grundsätzlich
nach § 38 Abs. 1 KomHVO NRW neben Finanzrechnung, Bilanz und Anhang aus der Ergebnisrechnung und den Teilrechnungen.
Der Jahresüberschuss auf Ebene der Stadt Krefeld beläuft sich auf rund 29,5 Mio. Euro
(Vj. rd. 16,9 Mio. Euro Jahresüberschuss). Er kann der Ergebnisrechnung bzw. der Position Jahresüberschuss in der Bilanz entnommen werden.
33
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Die ordentlichen Erträge werden durch die Position Steuern und ähnliche Abgaben und
dort im Wesentlichen durch folgende Ertragsarten geprägt:
Ergebnis
Fortgeschr.
Ist-
Ansatz
Ergebnis
2018
2019
2019
TEuro
TEuro
TEuro
377.463
349.570
395.338
a) Gewerbesteuer
168.862
130.425
179.954
b) Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer
106.554
115.227
111.270
c) Grundsteuer B
48.898
48.000
48.292
d) Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
23.557
25.517
26.147
e) Ausgleichsleistungen aus der Wohngeldreform
11.339
12.000
11.790
9.897
10.305
10.272
Steuern und ähnliche Abgaben
davon:
f) Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich
In den ordentlichen Erträgen sind rund 336 TEuro Ertragsabsetzungen enthalten, die auf
Forderungsberichtigungen von Bußgeldern zurückzuführen sind.
Die Aufwandsseite setzt sich wie folgt zusammen:
Ergebnis
Bezeichnung
Personalaufwendungen
Fortgeschr.
Ist-
Ansatz
Ergebnis
2018
2019
2019
TEuro
TEuro
TEuro
-211.680
-213.403
-231.716
-31.207
-26.557
-25.149
-151.256
-119.642
-131.000
-71.347
-40.472
-39.710
Transferaufwendungen
-297.546
-327.168
-311.598
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-133.392
-135.011
-119.853
Ordentliche Aufwendungen
-896.428
-862.253
-859.026
Versorgungsaufwendungen
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Bilanzielle Abschreibungen
Die Personalaufwendungen resultieren insbesondere aus der Vergütung der tariflich Beschäftigten, den Beamtenbezügen und der Zuführung zur Pensions- und Beihilferückstellung.
34
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen sind im Wesentlichen für Schulsanierungen, Gebäudeunterhaltung sowie für Kostenerstattungen aufgrund von Beistandsleistungen durch den KBK in 2019 angefallen. Darüber hinaus sind hier Aufwendungen für
Energie, Abwasser, Gebäudereinigungen und Schülerbeförderungskosten entstanden.
Die bilanziellen Abschreibungen sind zurückzuführen auf planmäßige Abschreibungen
im Bereich der Gebäude und des Infrastrukturvermögens. Im Haushaltsjahr 2019 wurden
neben planmäßigen Abschreibungen auch außerplanmäßige Abschreibungen (rd. 186
TEuro; Vj. rd. 32,4 Mio. Euro) vorgenommen. Den Abschreibungen stehen in nicht unerheblichem Maße Erträge aus der Auflösung von Sonderposten gegenüber. Hinsichtlich
des Anlagevermögens wird auf den Anlagenspiegel (Anlage 1) verwiesen.
Noch vor den Aufwendungen für Personal sind die Transferaufwendungen in entscheidendem Maße ergebnisprägend. Hierzu zählen insbesondere Aufwendungen aus Umlagen an den Landschaftsverband Rheinland, der Jugend- und Sozialhilfe, Betriebskostenzuschüssen für Kitas, ambulanter Pflege und stationären Hilfen, Gewerbesteuerumlage,
Zuschüssen ans Gemeinschaftstheater, Unterhaltsvorschuss sowie Hilfen für Asylbegehrende.
Zu den sonstigen ordentlichen Aufwendungen zählen im Wesentlichen die Kosten der
Unterkunft, Aufwendungen für Mieten und Pachten sowie aus der Wertberichtigung von
Forderungen.
Das Finanzergebnis ist auf der Ertragsseite hauptsächlich geprägt durch Gewinnanteile
an verbundenen Unternehmen. Die Zinsaufwendungen stehen insbesondere im Zusammenhang mit Krediten. Diesen stehen teilweise Zinserträge aus an den KBK weitergeleiteten Darlehen gegenüber. Auf die diesbezüglichen Ausführungen bei „1.3.5 Ausleihungen“ wird verwiesen.
Infolge des 1. NKFWG NRW sind gemäß § 44 Abs. 3 KomHVO NRW Erträge und Aufwendungen aus dem Abgang und der Veräußerung von Vermögensgegenständen nach § 90
Abs. 3 S. 1 GO NRW sowie aus Wertveränderungen von Finanzanlagen unmittelbar mit
der allgemeinen Rücklage zu verrechnen. Bei der Stadt Krefeld lagen diesbezüglich Erträge in Höhe von 449 TEuro und Aufwendungen in Höhe von 304 TEuro aus Veräußerungen von nicht mehr benötigten Grundstücken und Gebäuden vor. Außerdem wurden zugehörige Sonderposten in Höhe von 66 TEuro ergebniswirksam aufgelöst. Saldiert ergibt
sich damit eine Erhöhung der allgemeinen Rücklage um rund 211 TEuro (Vj. rd. 294
TEuro). Unterhalb des Jahresergebnisses erfolgt in der Ergebnisrechnung der nachrichtliche Ausweis der verrechneten Erträge und Aufwendungen – getrennt nach Vermögensgegenständen und Finanzanlagen.
35
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
IV. Erläuterungen zur Finanzrechnung
Die Finanzrechnung gibt Informationen über die Zahlungsmittelströme und den Zahlungsmittelbestand der Stadt. Außerdem zeigt sie, wie finanzielle Mittel erwirtschaftet
und welche zahlungswirksamen Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen vorgenommen wurden.
Der grundsätzliche Aufbau der Finanzrechnung wurde entsprechend § 40 i. V. m. § 3
KomHVO NRW vorgenommen. Strukturiert wurde die Finanzrechnung in die vorgegebenen Bereiche Verwaltungstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit. Infolge des zum 01.01.2019 in Kraft getretenen 2. NKFWG NRW sind in der Finanzrechnung
sowie den Teilfinanzrechnungen (A. Zahlungsnachweis) die Ermächtigungsübertragungen gesondert anzugeben, die aus dem Vorjahr sowie ins Folgejahr übertragen wurden.
In den Darstellungen dieses Abschnittes wird auf diese Angaben verzichtet. Details zu
den Ermächtigungsübertragungen sind der Anlage 8 zum Anhang zu entnehmen.
Die Finanzrechnung stellt sich in Kurzform wie folgt dar:
Ergebnis
Fortgeschr.
Ist-
Ansatz
Ergebnis
2018
2019
2019
TEuro
TEuro
TEuro
Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
830.183
820.895
818.489
Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
-762.619
-782.144
-745.313
67.564
38.751
73.176
Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
49.444
48.030
41.785
Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
-49.736
-162.567
-45.295
-292
-114.537
-3.510
67.272
-75.786
69.666
-64.964
18.342
-74.750
2.308
-57.444
-5.084
Bezeichnung
Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit
Saldo aus Investitionstätigkeit
Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag
Saldo aus Finanzierungstätigkeit
Änderung des Bestandes an eigenen Finanzmitteln
Der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit ist auch im Haushaltsjahr 2019 positiv und
wird bestimmt durch die diesbezüglichen Einzahlungen aus Steuern sowie Einzahlungen
aus Zuwendungen und allgemeinen Umlagen.
Dagegen ist der Saldo aus Investitionstätigkeit negativ und ist im Einzahlungsbereich
geprägt durch Investitionszuweisungen vom Land sowie Rückflüssen von Ausleihungen
an verbundene Unternehmen. Diese Rückflüsse im Bereich der sonstigen Investitionseinzahlungen sind hauptsächlich auf weitergeleitete Darlehen an den KBK zurückzuführen (siehe hierzu Ausführungen bei „1.3.5 Ausleihungen“) denen analoge Tilgungen und
Gewährungen von Darlehen im Bereich der Finanzierungstätigkeit entgegenstehen. Die
36
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten sind insbesondere auf Auszahlungen für Baumaßnahmen und Grundstückserwerbe zurückzuführen.
Insgesamt ergibt sich ein Finanzmittelüberschuss in 2019 von rund 69,7 Mio. Euro
(Vj. rd. 67,3 Mio. Euro). Unter Berücksichtigung des Saldos aus Finanzierungstätigkeit
hat sich insgesamt der Bestand an eigenen Finanzmitteln um rund 5,1 Mio. Euro verringert.
Der Bestand der liquiden Mittel beläuft sich gemäß der Finanzrechnung zum 31.12.2019
auf rund 2,3 Mio. Euro (Vj. rd. 5,3 Mio. Euro). Der Ausweis des Bestandes der liquiden
Mittel in der Finanzrechnung weicht von dem Ausweis der liquiden Mittel in der Bilanz
um rund -2,7 Mio. Euro ab. Dies ist insbesondere auf Bilanzkonten liquider Mittel mit
einem negativen Saldo zurückzuführen, die zum 31.12.2019 eine Verbindlichkeit darstellen und daher auf der Passivseite ausgewiesen werden. Es wird auch auf die Erläuterungen zu den liquiden Mitteln verwiesen.
37
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
V. Sonstige Angaben
Nach § 45 Abs. 2 KomVO NRW sind, neben den im Verbindlichkeitenspiegel auszuweisenden Haftungsverhältnissen, auch alle Sachverhalte anzugeben und zu erläutern, aus
denen sich künftig erhebliche finanzielle Verpflichtungen ergeben bzw. ergeben können.
Verpflichtungen aus Leasing- und Mietverträgen
Die zum Bilanzstichtag bestehenden Leasingverträge belaufen sich auf einen jährlichen
Gesamtbetrag von 19.340,92 Euro. Es handelt sich um Leasingverträge für zwei Fahrzeuge und fünf Schmutzfangmatten in den Bädern und einer Sportanlage.
Die Restlaufzeiten der Leasingverträge stellen sich zum 31.12.2019 wie folgt dar:
Leasingverträge zum 31.12.2019
Restlaufzeiten
Verpflichtungen in Euro
bis 1 Jahr
14.652,29
von 1 bis 5 Jahre
4.688,63
über 5 Jahre
0,00
Gesamt
19.340,92
Im Zusammenhang mit der Leerziehung des Stadthauses wurden diverse Mietverträge
zur Unterbringung der städtischen Mitarbeiter abgeschlossen. Daneben wurden Anmietungen für die Unterbringung von Asylbegehrenden vorgenommen. Insgesamt beläuft
sich die Verpflichtung aus diesen Mietverträgen auf rund 25,4 Mio. Euro. Es handelt sich
um insgesamt sieben langfristige Mietverträge. Davon bestehen Verpflichtungen über
rund 397 TEuro jährlich aus zwei Mietverträgen gegenüber Tochterunternehmen. Zusätzlich bestehen 374 unbefristete Mietverhältnisse mit einer Gesamtjahresmiete von rund
4,5 Mio. Euro, davon rund 1,3 Mio. Euro aus 118 Mietverträgen gegenüber Tochterunternehmen.
Die Restlaufzeiten der langfristigen Mietverträge stellen sich zum 31.12.2019 wie folgt
dar:
Mietverträge zum 31.12.2019
Restlaufzeiten
Verpflichtungen in Euro
bis 1 Jahr
5.512.227,88
von 1 bis 5 Jahre
9.553.798,32
über 5 Jahre
10.320.997,81
Gesamt
25.387.024,01
38
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Noch nicht erhobene Beiträge aus fertiggestellten Erschließungsmaßnahmen
Die Beitragspflicht entsteht gemäß § 133 Abs. 2 BauGB mit der endgültigen Herstellung
einer Erschließungsanlage. Soweit zu diesem Zeitpunkt aber der Beitragspflichtige noch
nicht bestimmbar ist und kein Beitragsbescheid erlassen wurde, kann noch keine Forderung aktiviert werden. Die Höhe der noch nicht erhobenen Beiträge ist in diesen Fällen
gemäß § 45 Abs. 2 Nr. 7 KomHVO NRW im Anhang auszuweisen.
Zum Stichtag 31.12.2019 werden für 110 fertiggestellte straßenbauliche Maßnahmen
Einnahmen über rund 3,5 Mio. Euro nach KAG erwartet. Es liegt eine fertiggestellte Erschließungsanlage nach § 127 BauGB vor.
Bürgschaften
Durch einen Bürgschaftsvertrag verpflichtet sich die Gemeinde, als Bürge gegenüber einem externen Gläubiger für die Erfüllung bestimmter Verbindlichkeiten eines Dritten einzustehen. Die von der Stadt Krefeld übernommenen Bürgschaften teilen sich wie folgt
auf:
Stand
31.12.2019
Darlehensnehmer
Euro
Wohnstätte Krefeld AG
22.594.081,36
Krefelder Baugesellschaft GmbH
3.928.447,62
GGK Grundstücksgesellschaft der Stadt Krefeld mbH & Co. KG
4.627.462,36
Gesamt
31.149.991,34
Derzeit droht bei keiner dieser übernommenen Bürgschaften eine Inanspruchnahme,
weshalb keine Bilanzierung im Bereich der Verbindlichkeiten bzw. der Rückstellungen
vorgenommen wurde.
Gewährträgerhaftung
Gemäß § 114a Abs. 5 GO bestehen Gewährträgerhaftungen gegenüber den Anstalten
des öffentlichen Rechts (vgl. Anlage 5).
Ermächtigungsübertragungen
Gemäß § 22 Abs. 4 KomHVO sind Ermächtigungsübertragungen im Plan-/Ist-Vergleich
im Anhang gesondert anzugeben. Die für 2018 beschlossenen Ermächtigungsübertragungen, die hiervon in 2019 erfolgte Inanspruchnahme sowie die Ermächtigungsübertragungen ins Folgejahr werden in Anlage 8 zum Anhang dargestellt. Ein analoger Ausweis erfolgt grundsätzlich in der Ergebnis- und Finanzrechnung. Im Vergleich zur Darstellung in den Vorjahren wurden diese infolge des 2. NKFWG NRW durch die Angaben der
39
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
„Ermächtigungsübertragungen aus dem Vorjahr“ sowie „Ermächtigungsübertragungen
in das Folgejahr“ erweitert.
Gleichstellungsplan
Durch Beschluss des Rates der Stadt Krefeld vom 12.04.2018 liegt ein Gleichstellungsplan für den Zeitraum 2018 – 2022 gemäß § 5 LGG NRW vor. Die neue Angabepflicht
ergibt sich ebenfalls aus dem 2. NKFWG NRW.
Übersicht über die städtischen Beteiligungen
Für Beteiligungen im Sinne des § 271 Abs. 1 HGB sind gemäß § 45 Abs. 2 Nr. 10 KomHVO
NRW mit diesem Abschluss erstmalig Name und Sitz des Unternehmens, die Höhe des
Anteils am Kapital, das Eigenkapital und das Ergebnis des letzten Geschäftsjahres des
Unternehmens für das ein Jahresabschluss vorliegt anzugeben. Anlage 5 zum Anhang
wurde entsprechend der 2. NKFWG NRW Anforderungen angepasst.
Angaben zum Verwaltungsvorstand und den Ratsmitgliedern
Im Zuge der Schaffung von Transparenz in den Entscheidungsstrukturen des gesamten
Konzerns Stadt Krefeld wurden zur Verdeutlichung der organisatorischen Verflechtungen
der kommunalen Entscheidungsträger die in § 95 Abs. 3 GO NRW geforderten Übersichten erstellt.
Die im Abschnitt „VII. Angaben zum Verwaltungsvorstand und den Ratsmitgliedern“ angefügten Übersichten zeigen zum einen die Mitgliedschaften der Verwaltungsvorstandsmitglieder der Stadt Krefeld in Leitungs- und Kontrollorganen von privatwirtschaftlichen
Unternehmen sowie in verselbstständigten städtischen Aufgabenbereichen und zum anderen die analoge Übersicht für sämtliche Mitglieder des Stadtrates, entsprechend der
Angaben der Ratsmitglieder.
Vor dem 2. NKFWG NRW waren diese Angaben dem Lagebericht zugeordnet.
40
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Anlagen zum Anhang
41
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
VI. Anlagen zum Anhang
Anlage 1
Anlagenspiegel
Anschaffungs-und Herstellungskosten
Stand
Anlagevermögen
Stand
Zugänge
am
Abgänge
Umbuchungen
01.01.2019
Euro
1. Immaterielle Vermögensgegenstände
am
31.12.2019
Euro
Euro
Euro
Euro
2.143.257,99
75.970,70
-63.743,08
53.919,89
2.209.405,50
107.082.930,54
169.452,29
-6.743,25
-49.958,47
107.195.681,11
2.1.2 Ackerland
13.247.627,64
0,00
-204.221,00
0,00
13.043.406,64
2.1.3 Wald, Forsten
14.835.568,67
0,00
-10.650,00
-702,00
14.824.216,67
2.1.4 Sonstige unbebaute Grundstücke
62.802.305,35
3.894.212,76
-1.143.508,25
4.931.769,58
70.484.779,44
72.440.495,33
611.375,73
-24.997,60
2.362.130,12
75.389.003,58
376.682.839,82
125.009,78
-1.326.436,81
-1.780.098,41
373.701.314,38
11.732.214,51
0,00
-230.002,00
-678.368,00
10.823.844,51
248.526.036,24
14.059.221,50
-668.837,59
6.789.682,30
268.706.102,45
193.020.454,47
5.378,01
-25.488,00
1.457,03
193.001.801,51
42.759.533,77
0,00
0,00
0,00
42.759.533,77
3.916.413,47
0,00
0,00
0,00
3.916.413,47
3.045,21
0,00
0,00
0,00
3.045,21
534.661.376,60
51.506.839,41
-43.837.520,17
313.361,92
542.644.057,76
10.840.360,25
1.522,61
0,00
0,00
10.841.882,86
664.597,03
0,00
0,00
0,00
664.597,03
76.069.589,18
10.973,92
0,00
0,00
76.080.563,10
32.983.214,78
2.943.717,13
-951.748,60
580.462,67
35.555.645,98
2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung
38.021.799,88
2.430.643,33
-1.493.676,38
14.657,23
38.973.424,06
2.8 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau
33.003.925,64
22.385.472,59
-2.142,50
-12.538.313,86
42.848.941,87
643.498.928,55
0,00
0,00
0,00
643.498.928,55
2. Sachanlagen
2.1 Unbebaute Grundstücke und
grundstücksgleiche Rechte
2.1.1 Grünflächen
2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
2.2.1 Kinder- und Jugendeinrichtungen
2.2.2 Schulen
2.2.3 Wohnbauten
2.2.4 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und
Betriebsgebäude
2.3 Infrastrukturvermögen
2.3.1 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens
2.3.2 Brücken und Tunnel
2.3.3 Gleisanlagen mit Streckenausrüstung
und Sicherherheitsanlagen
2.3.4 Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen
2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und
Verkehrslenkungsanlagen *
2.3.6 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens
2.4 Bauten auf fremdem Grund und Boden
2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler
2.6 Maschinen und technische Anlagen,
Fahrzeuge
3. Finanzanlagen
3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen
3.2 Beteiligungen
53.140.009,49
1,00
0,00
0,00
53.140.010,49
3.3 Sondervermögen
3.737.000,00
0,00
0,00
0,00
3.737.000,00
3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens
3.986.116,20
0,00
0,00
0,00
3.986.116,20
251.573.026,66
7.788.232,44
-20.518.576,16
0,00
238.842.682,94
5.761.491,61
0,00
-511.816,14
0,00
5.249.675,47
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
3.5 Ausleihungen
3.5.1 an verbundene Unternehmen
3.5.2 an Beteiligungen
3.5.3 an Sondervermögen
3.5.4 Sonstige Ausleihungen
4. Summe des Anlagevermögens
6.944.331,24
242.078,55
-236.650,86
0,00
6.949.758,93
2.844.078.490,12
106.250.101,75
-71.256.758,39
0,00
2.879.071.833,48
* Im Bereich der Zu- und Abgänge werden technisch bedintgte Buchungen abgebildet.
42
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Abschreibungen und Zuschreibungen
Kumulierte
Anlagevermögen
Abschreibungen
Abschreibungen
Zuschreibungen
zum 31.12.2018
Euro
Buchwert
Änderungen durch
Euro
Zu- und Abgänge
Abschreibungen
sowie Umbuchungen
zum 31.12.2019
Euro
Euro
am
am
31.12.2019
31.12.2018
Euro
Euro
-1.330.434,42
-295.089,35
0,00
62.548,92
-1.562.974,85
646.430,65
812.823,57
-9.485.281,28
-1.185.892,40
0,00
1.466,35
-10.669.707,33
96.525.973,78
97.597.649,26
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
13.043.406,64
13.247.627,64
-2.500,00
0,00
0,00
0,00
-2.500,00
14.821.716,67
14.833.068,67
-610.545,82
-685,46
0,00
0,00
-611.231,28
69.873.548,16
62.191.759,53
2.2.1 Kinder- und Jugendeinrichtungen
-12.698.542,51
-1.855.198,53
0,00
-426.023,04
-14.979.764,08
60.409.239,50
59.741.952,82
2.2.2 Schulen
-97.214.723,92
-9.290.568,13
0,00
848.641,11
-105.656.650,94
268.044.663,44
279.468.115,90
-1.430.080,03
-132.973,98
0,00
50.000,00
-1.513.054,01
9.310.790,50
10.302.134,48
-77.227.784,93
-6.078.653,99
0,00
225.426,32
-83.081.012,60
185.625.089,85
171.298.251,31
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
193.001.801,51
193.020.454,47
-7.383.285,68
-709.431,35
0,00
0,00
-8.092.717,03
34.666.816,74
35.376.248,09
-363.074,42
-118.774,56
0,00
0,00
-481.848,98
3.434.564,49
3.553.339,05
-118,43
-101,51
0,00
0,00
-219,94
2.825,27
2.926,78
-180.655.143,22
-15.367.032,91
87.200,07
340.347,55
-195.594.628,51
347.049.429,25
354.006.233,38
-1.218.410,05
-204.473,25
0,00
0,00
-1.422.883,30
9.418.999,56
9.621.950,20
-48.114,52
-10.352,82
0,00
0,00
-58.467,34
606.129,69
616.482,51
-575.760,65
0,00
0,00
0,00
-575.760,65
75.504.802,45
75.493.828,53
-13.562.901,38
-2.408.334,35
0,00
941.638,39
-15.029.597,34
20.526.048,64
19.420.313,40
2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung
-8.981.030,42
-1.999.319,95
0,00
1.428.797,27
-9.551.553,10
29.421.870,96
29.040.769,46
2.8 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau
-2.931.715,93
-53.457,69
0,00
0,00
-2.985.173,62
39.863.768,25
30.072.209,71
3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen
-21.909.415,55
0,00
0,00
0,00
-21.909.415,55
621.589.513,00
621.589.513,00
3.2 Beteiligungen
-29.812.300,00
0,00
0,00
0,00
-29.812.300,00
23.327.710,49
23.327.709,49
3.3 Sondervermögen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
3.737.000,00
3.737.000,00
3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
3.986.116,20
3.986.116,20
3.5.1 an verbundene Unternehmen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
238.842.682,94
251.573.026,66
3.5.2 an Beteiligungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5.249.675,47
5.761.491,61
3.5.3 an Sondervermögen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
3.5.4 Sonstige Ausleihungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
6.949.758,93
6.944.331,24
-467.441.163,16
-39.710.340,23
87.200,07
3.472.842,87
-503.591.460,45
2.375.480.373,03
2.376.637.326,96
1. Immaterielle Vermögensgegenstände
Euro
Kumulierte
2. Sachanlagen
2.1 Unbebaute Grundstücke und
grundstücksgleiche Rechte
2.1.1 Grünflächen
2.1.2 Ackerland
2.1.3 Wald, Forsten
2.1.4 Sonstige unbebaute Grundstücke
2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
2.2.3 Wohnbauten
2.2.4 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und
Betriebsgebäude
2.3 Infrastrukturvermögen
2.3.1 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens
2.3.2 Brücken und Tunnel
2.3.3 Gleisanlagen mit Streckenausrüstung
und Sicherherheitsanlagen
2.3.4 Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen
2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und
Verkehrslenkungsanlagen
2.3.6 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens
2.4 Bauten auf fremdem Grund und Boden
2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler
2.6 Maschinen und technische Anlagen,
Fahrzeuge
3. Finanzanlagen
3.5 Ausleihungen
4. Summe des Anlagevermögens
43
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Anlage 2
Forderungsspiegel
Gesamt-
Gesamt-
betrag
Art der Forderungen
am
31.12.2019
31.12.2018
Euro
Öffentlich-rechtliche Forderungen und
betrag
mit einer Restlaufzeit von
am
bis zu
1 bis
mehr als
1 Jahr
5 Jahre
5 Jahre
Euro
Euro
Euro
Euro
57.446.731,72 57.446.731,72
0,00
0,00 40.496.633,44
Privatrechtliche Forderungen
16.075.518,57 16.075.518,57
0,00
0,00
Summe aller Forderungen
73.522.250,29 73.522.250,29
0,00
0,00 50.225.809,48
Forderungen aus Transferleistungen
44
9.729.176,04
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Anlage 3
Eigenkapitalspiegel
1.1
Eigenkapital
Bestand zum 31.12.2018
1.2
Allgemeine
1.4
1.5
Rücklage
rücklage
rücklage
Verlustvortrag *
Jahresfehlbetrag
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
501.195.573,96
Verrechnung des
0,00
Jahresergebnisses 2017
Eröffnungsbilanzkorrekturen
1.3
Sonder- Ausgleichs- Gewinnvortrag / Jahresüberschuss /
0,00
0,00
3.934.981,65
16.943.536,03 522.074.091,64
0,00 3.934.981,65
-3.934.981,65
0,00
8.739.707,62
211.066,28
211.066,28
nach § 44 Abs. 3 KomHVO NRW
Verrechnung der
0,00
Sonderrücklage
0,00
0,00
Umbuchung des
16.943.536,03
Jahresergebnisses 2018
-16.943.536,03
0,00
29.485.653,05
29.485.653,05
Jahresergebnis 2019 *
510.146.347,86
0,00 3.934.981,65
16.943.536,03
29.485.653,05 560.510.518,59
* vor Beschluss über die Ergebnisverwendung
Ergebnisverrechnungen Vorjahre gemäß § 96 Abs. 1 Satz 3 GO NRW
Ergebnisverrechnungen
2016 x1
2017 x2
2018 x3
Saldo
Vorjahresabschlüsse
Euro
Euro
Euro
Euro
Allgemeine Rücklage (+ / -)
Ausgleichsrücklage (+ / -)
Summe
x1
-5.711.795,02
0,00
0,00
-5.711.795,02
0,00
3.934.981,65
16.943.536,03
20.878.517,68
-5.711.795,02
3.934.981,65
16.943.536,03
15.166.722,66
Der Jahresfehlbetrag 2019 wurde, nach Beschlussfassung im Rat der Stadt Krefeld am 05.07.2018, entsprechend der
gültigen Rechtslage mit der Allgemeinen Rücklage verrechnet.
x2
Entsprechend der für den Jahresabschluss 2017 geltenden Rechtslage (1. NKFWG NRW) erfolgte die Verrechnung des
Jahresüberschusses 2018, nach entsprechender Beschlussfassung im Rat der Stadt Krefeld am 21.05.2019, mit der
Ausgleichsrücklage.
x3
Euro
8.739.707,62
Verrechnung der allg. Rücklage
Bestand zum 31.12.2019
Summe
Eigenkapital
Die Feststellung des Jahresabschlusses 2018 und die Beschlussfassung zur Ergebnisverwendung war zur Drucklegung
des Jahresabschlusses 2019 ausstehend.
45
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Anlage 4
Verbindlichkeitenspiegel
Gesamt-
Gesamt-
betrag
Art der Verbindlichkeiten
am
31.12.2019
Euro
1. Anleihen
betrag
mit einer Restlaufzeit von
am
31.12.2018
bis zu
1 bis
mehr als
1 Jahr
5 Jahre
5 Jahre
Euro
Euro
Euro
Euro
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
405.648.580,67
243.981,71
24.343.642,42
381.060.956,54
419.860.872,74
2.1 von verbundenen Unternehmen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.2 von Beteiligungen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.3 von Sondervermögen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.4 vom öffentlichen Bereich
232.873.339,95
243.981,71
10.182.347,32
222.447.010,92
265.271.714,69
2.5 von Kreditinstituten
172.775.240,72
0,00
14.161.295,10
158.613.945,62
154.589.158,05
277.742.114,04
127.742.114,04
150.000.000,00
0,00
335.550.000,00
35.782.110,31
1.017.889,09
4.152.209,88
30.612.011,34
36.706.576,18
16.517.533,35
16.507.223,25
10.310,10
0,00
10.594.033,42
6.056.606,85
1.141.302,12
675.006,37
4.240.298,36
5.865.838,74
7. Sonstige Verbindlichkeiten
56.086.948,98
25.718.346,64
1.528.048,78
28.840.553,56
58.893.444,53
8. Erhaltene Anzahlungen
35.583.459,43
35.583.459,43
0,00
0,00
34.201.737,33
833.417.353,63
207.954.316,28
180.709.217,55
444.753.819,80
901.672.502,94
2. Verbindlichkeiten aus Krediten
für Investitionen
3. Verbindlichkeiten aus Krediten zur
Liquiditätssicherung
4. Verbindlichkeiten aus Vorgängen,
die Kreditaufnahmen wirtschaftlich
gleichkommen
5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen
6. Verbindlichkeiten aus Transferleistungen
9. Summe aller Verbindlichkeiten
Nachrichtlich:
Haftungsverhältnisse aus der
31.149.991,34
35.358.093,76
Bestellung von Sicherheiten:
div. Bürgschaften (vgl. Anhang)
46
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Anlage 5
Übersicht über die städtischen Beteiligungen
Unternehmen
Sitz
Anteil
letzter
Eigenkapital
Ergebnis
Jahresabschluss
Euro
Euro
1. Verbundene Unternehmen
1.1
SWK Stadtwerke Krefeld AG
Krefeld
100,00%
31.12.2019
279.431.816,19
1.2
Krefelder Baugesellschaft mbH
Krefeld
100,00%
31.12.2019
9.057.248,80
169.117,08
1.3
Seidenweberhaus GmbH
Krefeld
100,00%
31.12.2019
4.859.331,33
-3.383.703,95
Krefeld
100,00%
31.12.2019
12.510.272,63
0,00
Krefeld
100,00%
31.12.2019
25.000,00
0,00
9.313.235,77
1.4
1.5
GGK Grundstücksgesellschaft der
Stadt Krefeld mbH & Co. KG
Grundstücksgesellschaft der
Stadt Krefeld Verwaltungs mbH
40.298.373,19
1.6
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Krefeld
100,00%
31.12.2019
28.971.260,90
1.7
Zoo Krefeld gGmbH
Krefeld
74,90%
31.12.2019
2.061.878,17
29.670,24
1.8
Wohnstätte Krefeld Wohnungs-AG
Krefeld
70,25%
31.12.2019
78.115.728,01
8.567.861,55
Krefeld
62,50%
31.12.2019
400.000,00
0,00
1.9
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Krefeld mbH
2. Beteiligungen
2.1
Hafen Krefeld GmbH & Co. KG
Krefeld
51,00%
31.12.2019
39.902.357,49
588.871,43
2.2
Hafen Krefeld Verwaltungs GmbH
Krefeld
51,00%
31.12.2019
25.000,00
0,00
2.3
Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH
Krefeld
50,00%
31.08.2019
3.553.614,38
-180.322,86
Krefeld
50,00%
31.12.2019
483.430.836,90
6.868.850,17
Krefeld
49,00%
31.12.2019
1.675.217,28
205.896,05
Tönisvorst
25,75%
31.12.2019
47.082.442,40
615,40
HELIOS Klinikum Krefeld GmbH
Krefeld
25,10%
31.12.2019
103.217.752,39
36.357.642,11
Zweckverband Kommunales Rechenzentrum
Kamp-
Niederrhein
Lintfort
20,00%
31.12.2019
10.387.705,45
1.558.203,12
Standort Niederrhein GmbH
Neuss
14,29%
31.12.2019
53.900,00
0,00
Duisburg
12,50%
07.08.2019
0,00
0,00
8,33%
31.12.2019
379.798,62
-1.110,94
Gelsenkirchen
3,31%
31.12.2019
51.240.134,23
0,00
Viersen
1,09%
31.12.2019
47.681.372,20
3.600.372,20
Düsseldorf
1,00%
31.12.2019
87.361,15
4.557,61
Essen
0,42%
30.06.2019
139.955,37
-2.446.414,45
Krefeld
100,00%
31.12.2017
3.938.725,76
55.786,94
Krefeld
20,00%
Krefeld
5,56%
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
Sparkassenzweckverband Stadt Krefeld /
Kreis Viersen AöR
DSM Krefeld Außenwerbung GmbH
Heilpädagogisches Zentrum Krefeld Kreis Viersen gGmbH
GVZ DUNI Entwicklungsgesellschaft für ein
2.10
Dezentrales Güterverkehrszentrum Duisburg /
Niederrhein mbH i. L. 1)
2.11
2.12
2.13
2.14
2.15
Mönchen-
Zweckverband euregio rhein-maas-nord
gladbach
Zweckverband Verkehrsverbund Rhein Ruhr
2) 3)
Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft für den
Kreis Viersen AG
NRW.URBAN Kommunale Entwicklung GmbH
Verband der kommunalen RWE-Aktionäre
GmbH 2)
3. Sondervermögen
3.1
Senioreneinrichtungen der Stadt Krefeld
4. Andere gemeindliche Betriebe
4.1
4.2
Studieninstitut Niederrhein
Chemisches Veterinär-Untersuchungsamt
Rhein-Ruhr-Wupper AöR
4.3
RVR-Fonds WestLB
4.4
Allgemeine Wohnungs-Genossenschaft eG
4.5
Volksbank Krefeld eG
2)
2)
stellt keinen Jahresabschluss auf
31.12.2014
11.922.492,07
0,00
Düsseldorf
3,29%
31.12.2019
3.971.115,20
0,00
Krefeld
0,39%
31.12.2019
941.275,00
36.277,38
Krefeld
0,00%
31.12.2019
124.760.380,52
5.451.132,47
1) Liquidationsschlussbilanz zum 07.08.2019. Löschung der Unternehmung und Abschreibung des Buchwertes erfolgt in 2020.
2) Das Beteiligungsverhältnis wurde gerundet.
3) Anteil der stimmberechtigten Krefelder Mitglieder in der Verbandsversammlung.
47
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Anlage 6
Stiftungsabschlüsse
Vereinigte Familie-de-Greiff-, Krefelder-Bürger- u.a. Stiftungen
Vermögensübersicht
(in Euro)
31.12.2018
Veränderung
31.12.2019
Bebaute Grundstücke
413.244,68
-4.605,20
408.639,48
Langfristige Geldanlage
112.485,00
0,00
112.485,00
73.641,75
12.654,44
86.296,19
Barbestand
Summe
599.371,43
607.420,67
Die Verminderung des Wertes der bebauten Grundstücke basiert auf den Abschreibungen. In
Höhe der Abschreibungen wird der Sonderposten für das Stiftungsvermögen ertragswirksam
aufgelöst, für die Stadt Krefeld ist dieser Vorgang ergebnisneutral. Die Veränderung des
Barbestandes resultiert aus dem zahlungswirksamen Jahresergebnis.
Schuldenübersicht
0,00
Zahlungswirksames Jahresergebnis
Euro
Aufwendungen:
52111000
Gebäudeunterhaltung
8.991,01
52112000
Grabpflegegebühren Ehrengräber
3.542,00
52411100
Strom
52411800
Wasser
1.315,68
52411900
Abwasser
2.812,34
52412100
Grundbesitzabgaben
3.027,53
52412500
Gebäudeversicherung
429,33
54999000
Gebühren Kreditinstitut
314,50
58113000
FB-Interne Verrechnung (Overhead der Stiftungsverwaltung)
101,47
Summe Aufwendungen
3.167,13
23.700,99
Erträge:
44111100
Mieten
36.355,43
46160000
Rendite langfristige Geldanlage
0,00
48115000
Zinsen Barvermögen
0,00
Summe Erträge
36.355,43
Gesamtergebnis
12.654,44
Auf Grund der aktuellen Lage auf dem Finanzmarkt konnten weder für das Barvermögen noch
für die langfristige Geldanlage Erträge erzielt werden. Der durch die Stiftung erwirtschaftete
zahlungswirksame Überschuss wurde dem Barbestand der Stiftung zugerechnet und dem
Sonderposten für das Stiftungsvermögen zugeführt.
Die Stiftung wird geführt unter dem Innenauftrag P02105010000.
48
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Fischers-Meyser-Stiftung
Vermögensübersicht
(in Euro)
31.12.2018
Veränderung
31.12.2019
Unbebaute Grundstücke
882.563,74
0,00
882.563,74
Langfristige Geldanlage
354.107,93
0,00
354.107,93
Darlehensforderungen
1.027.696,62
Barbestand
109.188,31
Summe
-15.338,76 1.012.357,86
3.049,25
2.373.556,60
112.237,56
2.361.267,09
Die Verminderung der Forderungen basiert auf einer Tilgung durch den Verpflichteten. In
dieser Höhe hat der Forderungsbestand abgenommen. Die Veränderung des Barbestandes
resultiert aus dem zahlungswirksamen Jahresergebnis.
Schuldenübersicht
0,00
Zahlungswirksames Jahresergebnis
Euro
Aufwendungen:
53150000
Zuschuss an Seniorenheime
30.000,00
58113000
FB-Interne Verrechnung (Overhead der Stiftungsverwaltung)
58116000
Altenstube
7.726,81
16.284,12
Summe Aufwendungen
54.010,93
Erträge:
46150000
Zinsen Darlehen Senioreneinrichtungen
41.721,42
46160000
Rendite langfristige Geldanlage
0,00
48115000
Zinsen Barvermögen
0,00
Summe Erträge
41.721,42
Gesamtergebnis
-12.289,51
Auf Grund der aktuellen Lage auf dem Finanzmarkt konnten weder für das Barvermögen noch
für die langfristige Geldanlage Erträge erzielt werden. Das zahlungswirksame Jahresergebnis
wird ausgeglichen über die Auflösung des Sonderpostens für das Stiftungsvermögen und ist
für die Stadt Krefeld somit ergebnisneutral.
Die Stiftung wird geführt unter dem Innenauftrag P02105021000.
49
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Max-von-der-Leyen-Stiftung
Vermögensübersicht
31.12.2018
Veränderung
31.12.2019
Bebaute Grundstücke
743.423,75
-17.989,03
725.434,72
Langfristige Geldanlage
150.000,00
0,00
150.000,00
1.004,62
-502,35
502,27
Barbestand
104.664,05
5.490,84
110.154,89
Summe
999.092,42
(in Euro)
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Schuldenübersicht
986.091,88
0,00
Die Verminderung der Werte der bebauten Grundstücke und der Betriebs- und
Geschäftsausstattung basiert auf den Abschreibungen. In Höhe der Wertänderung wird der
Sonderposten für das Stiftungsvermögen ertragswirksam aufgelöst, für die Stadt Krefeld ist
dieser Vorgang ergebnisneutral. Die Veränderung des Barbestandes resultiert aus dem
zahlungswirksamen Jahresergebnis.
Zahlungswirksames Jahresergebnis
Euro
Aufwendungen:
52112000
Unterh. der bebauten Grün- und Außenanlagen
1.727,88
52112000
Grabpflege Ehrengräber Krefeld und Bonn
1.301,22
52511000
Treibstoffe für Fahrzeuge
52512000
Fahrzeugunterhaltung
52552000
Unterh. der Maschinen
54319000
Gebühren für Katasterauskunft
54996100
Beiträge Berufsverbände
54996200
Beitrag Kreiswaldbauverein
54999000
Wegemitbenutzung Oberdürenbach (Waldgut Schirmau)
54999000
Sonstiges aus laufender Verwaltungstätigkeit
58113000
FB-Interne Verrechnung (Overhead der Stiftungsverwaltung)
58115000
Gebühren KFZ-Umschreibung
58116000
KFZ-Steuer
35,00
4.501,27
146,62
26,99
3.400,71
54,58
1.186,50
200,28
5.279,28
19,90
401,00
Summe Aufwendungen
18.281,23
Erträge:
44111100
Miete Gut Schirmau
2.367,72
44111100
Nutzungsentgelt Funkübertragungsanlage
2.800,00
44111100
Erträge aus Jagdpacht
45910000
Holzverkäufe
12.541,06
6.063,29
Summe Erträge
23.772,07
Gesamtergebnis
5.490,84
Auf Grund der aktuellen Lage auf dem Finanzmarkt konnten weder für das Barvermögen noch
für die langfristige Geldanlage Erträge erzielt werden. Der durch die Stiftung erwirtschaftete
zahlungswirksame Überschuss wurde dem Barbestand der Stiftung zugerechnet und dem
Sonderposten für das Stiftungsvermögen zugeführt.
Die Stiftung wird geführt unter dem Innenauftrag P02105030000.
50
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Nachlass Nauen
Vermögensübersicht
(in Euro)
31.12.2018
Veränderung
31.12.2019
Bebaute Grundstücke
404.566,61
-9.344,85
395.221,76
Langfristige Geldanlage
830.437,72
0,00
830.437,72
93.217,28
25.069,65
118.286,93
Barbestand
Summe
1.328.221,61
1.343.946,41
Die Verminderung des Wertes der bebauten Grundstücke basiert auf den Abschreibungen. In
Höhe der Abschreibungen wird der Sonderposten für das Stiftungsvermögen ertragswirksam
aufgelöst, für die Stadt Krefeld ist dieser Vorgang ergebnisneutral. Die Veränderung des
Barbestandes resultiert aus dem zahlungswirksamen Jahresergebnis.
Schuldenübersicht
0,00
Zahlungswirksames Jahresergebnis
Euro
Aufwendungen:
52111000
Gebäudeunterhaltung
11.447,39
52411100
Strom
52411800
Wasser
1.800,81
52411900
Abwasser
3.138,57
52411200
Gas
2.563,00
52412100
Grundbesitzabgaben
5.032,87
52412500
Gebäudeversicherung
509,67
54999000
Gebühren Kreditinstitut
346,60
58113000
FB-Interne Verrechnung (Overhead der Stiftungsverwaltung)
213,15
Summe Aufwendungen
7.018,43
32.070,49
Erträge:
44111100
Mieten
57.140,14
46160000
Rendite langfristige Geldanlage
0,00
48115000
Zinsen Barvermögen
0,00
Summe Erträge
57.140,14
Gesamtergebnis
25.069,65
Auf Grund der aktuellen Lage auf dem Finanzmarkt konnten weder für das Barvermögen noch
für die langfristige Geldanlage Erträge erzielt werden. Der durch die Stiftung erwirtschaftete
zahlungswirksame Überschuss wurde dem Barbestand der Stiftung zugerechnet und dem
Sonderposten für das Stiftungsvermögen zugeführt.
Die Stiftung wird geführt unter dem Innenauftrag P02105050000.
51
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Treuhandvermögen Heinrich Geerds
Vermögensübersicht
(in Euro)
Langfristige Geldanlage
Barbestand
Summe
31.12.2018
Veränderung
31.12.2019
203.254,47
0,00
203.254,47
29.824,67
-3.211,43
26.613,24
233.079,14
229.867,71
Die Veränderung des Barbestandes resultiert aus dem zahlungswirksamen Jahresergebnis.
Schuldenübersicht
0,00
Zahlungswirksames Jahresergebnis
Euro
Aufwendungen:
58113000
FB-Interne Verrechnung (Overhead der Stiftungsverwaltung)
58116000
Zuschuss FB 51 Betreuung der Mündel 2018
Summe Aufwendungen
758,76
2.452,67
3.211,43
Erträge:
46160000
Rendite langfristige Geldanlage
0,00
48115000
Zinsen Barvermögen
0,00
Summe Erträge
0,00
Gesamtergebnis
-3.211,43
Auf Grund der aktuellen Lage auf dem Finanzmarkt konnten weder für das Barvermögen noch
für die langfristige Geldanlage Erträge erzielt werden. Das zahlungswirksame Jahresergebnis
wird ausgeglichen über die Auflösung des Sonderpostens für das Stiftungsvermögen und ist
für die Stadt Krefeld somit ergebnisneutral.
Die Stiftung wird geführt unter dem Innenauftrag P02105060000.
52
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Nachlass Thiele
Vermögensübersicht
(in Euro)
31.12.2018
Veränderung
31.12.2019
Barbestand
3.202,07
-2.510,42
691,65
Summe
3.202,07
691,65
Die Veränderung des Barbestandes resultiert aus dem zahlungswirksamen Jahresergebnis. Mit
Ratsbeschluss vom 08.12.2016 wurde die Stiftungsverwaltung mit der vollständigen
zweckgebundenen Verwendung der Restmittel und damit Auflösung der Stiftung beauftragt.
Schuldenübersicht
0,00
Zahlungswirksames Jahresergebnis
Euro
Aufwendungen:
58113000
FB-Interne Verrechnung (Overhead der Stiftungsverwaltung)
53180000
Zuschuss Blinden- und Sehbehindertenverein Krefeld e.V.
Ausrichtung der Weihnachtsfeiern 2019 und 2020
10,42
2.500,00
Summe Aufwendungen
2.510,42
Erträge:
48115000
Zinsen Barvermögen
0,00
Summe Erträge
0,00
Gesamtergebnis
-2.510,42
Auf Grund der aktuellen Zinslage konnten für das Barvermögen keine Erträge erzielt werden.
Das
zahlungswirksame
Jahresergebnis
wird
ausgeglichen
über die Auflösung des
Sonderpostens für das Stiftungsvermögen und ist für die Stadt Krefeld somit ergebnisneutral.
Die vom Rat der Stadt Krefeld beschlossene Auflösung der Stiftung wird in 2020 durch
zweckentsprechende bereits bewilligte Verwendung der Restmittel erfolgen.
Die Stiftung wird geführt unter dem Innenauftrag P02105070000.
53
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Albert-Möller-Fonds
Vermögensübersicht
(in Euro)
Langfristige Geldanlage
Barbestand
Summe
31.12.2018
Veränderung
31.12.2019
528.136,37
0,00
528.136,37
53.158,93
-49.892,33
3.266,60
581.295,30
531.402,97
Die Veränderung des Barbestandes resultiert aus dem zahlungswirksamen Jahresergebnis.
Schuldenübersicht
0,00
Zahlungswirksames Jahresergebnis
Euro
Aufwendungen:
53180000
Zuschuss Jugendwohnheim Gesellschaft Kolpinghaus Krefeld
15.000,00
53180000
Zuschuss Kinderheim Marianum Katholische Armenverwaltung
33.000,00
58113000
FB-Interne Verrechnung (Overhead der Stiftungsverwaltung)
Summe Aufwendungen
1.892,33
49.892,33
Erträge:
46160000
Rendite langfristige Geldanlage
0,00
48115000
Zinsen Barvermögen
0,00
Summe Erträge
0,00
Gesamtergebnis
-49.892,33
Auf Grund der aktuellen Lage auf dem Finanzmarkt konnten weder für das Barvermögen noch
für die langfristige Geldanlage Erträge erzielt werden. Das zahlungswirksame Jahresergebnis
wird ausgeglichen über die Auflösung des Sonderpostens für das Stiftungsvermögen und ist
für die Stadt Krefeld somit ergebnisneutral.
Die Stiftung wird geführt unter dem Innenauftrag P02105090000.
54
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Gehlen-Schenkung
Vermögensübersicht
(in Euro)
31.12.2018
Bebaute Grundstücke
1.162.078,52
Veränderung
31.12.2019
-8.760,28 1.153.318,24
Langfristige Geldanlage
50.000,00
0,00
50.000,00
Barbestand
10.780,35
11.959,56
22.739,91
Summe
1.222.858,87
1.226.058,15
Die Verminderung des Wertes der bebauten Grundstücke basiert auf den Abschreibungen. In
Höhe der Abschreibungen wird der Sonderposten für das Stiftungsvermögen ertragswirksam
aufgelöst, für die Stadt Krefeld ist dieser Vorgang ergebnisneutral. Die Veränderung des
Barbestandes resultiert aus dem zahlungswirksamen Jahresergebnis.
Schuldenübersicht
0,00
Zahlungswirksames Jahresergebnis
Euro
Aufwendungen:
52111000
Gebäudeunterhaltung
47.853,74
52411100
Strom
52411300
Fernwärme
52411800
Wasser
52411900
Abwasser
52412100
Grundbesitzabgaben
17.661,89
52412500
Gebäudeversicherung
1.768,72
54999000
Gebühren Kreditinstitut
53150000
Zuschuss Zoofreunde e.V.
58113000
FB-Interne Verrechnung (Overhead der Stiftungsverwaltung)
2.898,63
32.783,82
451,00
37,17
158,60
50.000,00
Summe Aufwendungen
6.461,68
160.075,25
Erträge:
44111100
Mieten
172.034,81
46160000
Rendite langfristige Geldanlage
0,00
48115000
Zinsen Barvermögen
0,00
Summe Erträge
172.034,81
Gesamtergebnis
11.959,56
Auf Grund der aktuellen Lage auf dem Finanzmarkt konnten weder für das Barvermögen noch
für die langfristige Geldanlage Erträge erzielt werden. Der durch die Stiftung erwirtschaftete
zahlungswirksame Überschuss wurde dem Barbestand der Stiftung zugerechnet und dem
Sonderposten für das Stiftungsvermögen zugeführt.
Die Stiftung wird geführt unter dem Innenauftrag P02105150000.
55
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Nachlass Dr. Eva Brües
Vermögensübersicht
(in Euro)
Bebaute Grundstücke
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Langfristige Geldanlage
Barbestand
Summe
31.12.2018
Veränderung
31.12.2019
55.020,00
-1.680,00
53.340,00
778,78
-144,77
634,01
811.000,00
0,00
811.000,00
27.789,71
-16.221,76
11.567,95
894.588,49
876.541,96
Die Verminderung des Wertes der bebauten Grundstücke und der Betriebs- und
Geschäftsausstattung basiert auf den Abschreibungen. In Höhe der Abschreibungen wird der
Sonderposten für das Stiftungsvermögen ertragswirksam aufgelöst, für die Stadt Krefeld ist
dieser Vorgang ergebnisneutral. Die Veränderung des Barbestandes resultiert aus dem
zahlungswirksamen Jahresergebnis.
Schuldenübersicht
0,00
Zahlungswirksames Jahresergebnis
Euro
Aufwendungen:
52111000
Gebäudeunterhaltung
52212000
Winterdienst
2.000,00
29,77
52412999
Grundbesitzabgaben (Abfallentsorgung u. Straßenreinigung)
429,58
58113000
FB-Interne Verrechnung (Overhead der Stiftungsverwaltung)
2.912,22
58116000
GB-externe Verrechnung (Abrechnung Literaturhaus)
58116000
GB-externe Verrechnung FB 60 Gebäudeversicherung
Summe Aufwendungen
10.545,70
304,49
16.221,76
Erträge:
46160000
Rendite langfristige Geldanlage
0,00
48115000
Zinsen Barvermögen
0,00
Summe Erträge
0,00
Gesamtergebnis
-16.221,76
Auf Grund der aktuellen Lage auf dem Finanzmarkt konnten weder für das Barvermögen noch
für die langfristige Geldanlage Erträge erzielt werden. Das zahlungswirksame Jahresergebnis
wird ausgeglichen über die Auflösung des Sonderpostens für das Stiftungsvermögen und ist
für die Stadt Krefeld somit ergebnisneutral.
Die Stiftung wird geführt unter dem Innenauftrag P02105160000.
56
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Stiftung Vorst
Vermögensübersicht
(in Euro)
Langfristige Geldanlage
Barbestand
Summe
31.12.2018
Veränderung
31.12.2019
900.000,00
0,00
900.000,00
67.458,93
-4.291,84
63.167,09
967.458,93
963.167,09
Die Veränderung des Barbestandes resultiert aus dem zahlungswirksamen Jahresergebnis.
Schuldenübersicht
0,00
Zahlungswirksames Jahresergebnis
Euro
Aufwendungen:
52112000
Unterhaltung der bebauten Grün- und Außenanlagen
1.142,40
58113000
FB-Interne Verrechnung (Overhead der Stiftungsverwaltung)
3.149,44
Summe Aufwendungen
4.291,84
Erträge:
46160000
Rendite langfristige Geldanlage
0,00
48115000
Zinsen Barvermögen
0,00
Summe Erträge
0,00
Gesamtergebnis
-4.291,84
Auf Grund der aktuellen Lage auf dem Finanzmarkt konnten weder für das Barvermögen noch
für die langfristige Geldanlage Erträge erzielt werden. Das zahlungswirksame Jahresergebnis
wird ausgeglichen über die Auflösung des Sonderpostens für das Stiftungsvermögen und ist
für die Stadt Krefeld somit ergebnisneutral.
Die Stiftung wird geführt unter dem Innenauftrag P02105180000.
57
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Anlage 7
Eröffnungsbilanzkorrekturen im Jahresabschluss 2019
Korrigierte Bilanzposition /
Sachverhalt
Auswirkung
1)
Euro
AKTIVA
1.2.1.1 Grünflächen
-508,00
1.2.1.2 Ackerland
-171.075,00
1.2.1.3 Wald und Forsten
-10.531,00
1.2.1.4 sonstige unbebaute Grundstücke
-595.175,00
1.2.2.4 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude
1.2.3.1 Grund und Boden Infrastrukurtvermögen
9.320.004,59
-4.754,00
Passiva
2.1
Sonderposten für Zuwendungen 2)
201.746,03
Summe
8.739.707,62
1) Entsprechend der Auswirkungen ergibt sich die Veränderung der Allgemeinen Rücklage
2) Die Anpassung der Sonderposten ist auf die Korrektur des zugehörigen Anlagevermögens zurück zu führen. Die
Auswirkung auf das Eigenkapital wird brutto dargestellt, die Veränderung der Aktivpositionen und der zugehörigen
Sonderposten erfolgt einzeln.
58
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Anlage 8
Ermächtigungsübertragungen im Jahresabschluss 2019
Konsumtiver Bereich
GB FB
Innenauftrag
Bezeichnung
Stadtmarketing und
Kostenart
Zuweisungen und Zuschüsse
I
5
P00501010000
I
A
P41101010000 Stadtarchiv
52819000 Sonstige Sachleistungen
I
A
P41101010000 Stadtarchiv
52910000 Sonstige Dienstleistungen
I
A
P41101010000 Stadtarchiv
53180000
I
A
P41101010000 Stadtarchiv
54312100 Druck und Vervielfätigung
I
A
P41401010111 Projektförderung - Stadtarchiv 52380000
I
K
P41501010100 Ausstellungen allgemeien
I
K
I
EMR von 2018
Verbrauch
Rest
EMR von 2019
nach 2019
2019
2019
nach 2020
22.405,73
22.405,73
0,00
22.500,00
0,00
0,00
0,00
10.000,00
22.300,00
22.300,00
0,00
22.300,00
0,00
0,00
0,00
470,00
0,00
0,00
0,00
4.000,00
0,00
0,00
0,00
5.592,46
52819000 Sonstige Sachleistungen
0,00
0,00
0,00
6.377,75
P41501010100 Ausstellungen allgemeien
52910000 Sonstige Dienstleistungen
0,00
0,00
0,00
20.724,13
K
P41501010132 Folklore und Avantgarde
52819000 Sonstige Sachleistungen
0,00
0,00
0,00
20.969,66
I
K
P41501010200 Museumspädagogik
52910000 Sonstige Dienstleistungen
6.850,00
6.850,00
0,00
0,00
I
K
P41501010800 BgA Kunstmuseen
52819000 Sonstige Sachleistungen
993,25
104,45
888,80
0,00
852,14
642,60
209,54
0,00
0,00
0,00
0,00
20.000,00
0,00
0,00
0,00
130.000,00
12.000,00
12.000,00
0,00
0,00
52910000 Sonstige Dienstleistungen
577.893,50
98.286,48
479.607,02
0,00
52910000 Sonstige Dienstleistungen
0,00
0,00
0,00
401.713,52
8.490,00
4.759,87
3.730,13
5.000,00
84.500,00
57.234,77
27.265,23
64.500,00
0,00
0,00
0,00
110.900,00
44.235,95
44.235,95
0,00
54.816,51
0,00
0,00
0,00
11.760,64
18.180,00
13.923,00
4.257,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5.510,00
200.000,00
39.916,68
160.083,32
0,00
180.000,00
156.459,88
23.540,12
0,00
0,00
0,00
0,00
3.680,00
0,00
0,00
0,00
48.950,00
5.477,60
5.477,60
0,00
0,00
1.184.178,17
484.597,01
699.581,16
969.764,67
I
II
K
Stadtwerbung
P41501010800 BgA Kunstmuseen
20 P02002140000
Theater Krefeld und
Mönchengladbach gGmbH
Bewirtschaftung von
53180000
Bezeichnung
54316200
52320000
für lfd. Zwecke
Zuweisungen und Zuschüsse
für lfd. Zwecke
Erstatttung von laufender
Verwaltungstätigkeit an übrige
Werbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Erstatttung von laufender
Verwaltungstätigkeit an
II
21 P02103030000
II
32 G03200010000 Sicherheitsmanagement
III
10 P01001010000
III
10 P01001050000 IT-Management
III
10 P01002060000
III
10 P01002060000
III
10 G01004020000 IT-Geschäftsbedarf
52555700 Wartung IT
III
10 G01004020000 IT-Geschäftsbedarf
54996000
III
10 P01004030000 Fernmeldetechnik
52553000
III
31 P03101020000
III
37 P03701010000
III
37 P03701010000
III
37 P03702020000 Gefahrenmeldeanlagen
52552000
III
37 P03791010000 Rettungsdienst
54291000 Lizenzen und Konzessionen
IV
40 P40001010000 Grundschulen
54996000
IV
51 P05105010000 Jugendhilfeplanung
54316200
allgemeinen Grundvermögen
Orga.Management/PKContro.u.strateg.
Verwaltung von
Dienstgebäuden
Verwaltung von
Dienstgebäuden
Bürgerservice, Melde- und
Passwesen
Brandbekämpfung und
Hilfeleistung
Brandbekämpfung und
Hilfeleistung
52412400 Entsorgung
54124000
Dienst- /Schutzkleidung,
persönliche Ausrüstung
52554000 Unterhaltung BGA
52910000 Sonstige Dienstleistungen
Aufwand für
Ersatzbeschaffungen
Unterhaltung der
Betriebsvorrichtungen
52910000 Sonstige Dienstleistungen
54291000 Lizenzen und Konzessionen
54319000
Sonstige
Geschäftsaufwendungen
Unterhaltung der Maschinen
und technischen Anlagen
Aufwand für
Ersatzbeschaffungen
Werbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Zwischensumme I:
59
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
GB FB
Innenauftrag
Bezeichnung
Kostenart
Bezeichnung
Sonst. aus lfd.
IV
51 P05105010000 Jugendhilfeplanung
54999000
IV
51 P05105060000 Kinder- und Familienbüro
52211000
IV
51 P05105060000 Kinder- und Familienbüro
54318300 Gutachten u.ä.
IV
52 P05201030000 BgA Sportplätze
52111000 Gebäudeunterhaltung
IV
52 P05201030000 BgA Sportplätze
52112000
IV
52 P05201030000 BgA Sportplätze
52553000
IV
52 P05201030000 BgA Sportplätze
52910000 Sonstige Dienstleistungen
IV
52 P05201030000 BgA Sportplätze
54290000
IV
52 P05201040000 BgA Grotenburg-Stadion
52111000 Gebäudeunterhaltung
IV
52 P05202010000 BgA Sportförderung
53180000
IV
52 P05203010000 BgA Bäder
54318300 Gutachten u.ä.
V
60 P06000000000 Fachbereichs-Overhead 60
52910000 Sonstige Dienstleistungen
V
60 P06001010000 Bismarckschule Schule
54996000
V
60 P06002010000 Immobilienservice
V
60 P06002010000 Immobilienservice
V
60 P06002010000
V
60 P06002010000
U3-Ausbauprogramm,
Anpassung Raumangebot
U3-Ausbauprogramm,
Erweiterung um 11 Gruppen
EMR von 2018
Verbrauch
Rest
nach 2019
2019
2019
EMR von 2019
nach 2020
1.839,90
1.839,90
0,00
4.991,97
114.088,52
853,33
113.235,19
0,00
0,00
0,00
0,00
36.000,00
9.739,76
6.706,48
3.033,28
0,00
19.263,80
5.687,23
13.576,57
0,00
40.000,00
3.294,49
36.705,51
280.663,00
24.652,30
4.634,00
20.018,30
0,00
30.000,00
0,00
30.000,00
0,00
43.775,29
7.387,20
36.388,09
0,00
158.111,21
83.111,21
75.000,00
1.295.000,00
0,00
0,00
0,00
56.607,37
69.314,67
69.314,67
0,00
0,00
3.747,45
0,00
3.747,45
0,00
52910000 Sonstige Dienstleistungen
0,00
0,00
0,00
680.000,00
54318300 Gutachten u.ä.
0,00
0,00
0,00
61.378,25
30.000,00
0,00
30.000,00
30.000,00
24.000,00
0,00
24.000,00
0,00
131.957,54
119.016,10
12.941,44
12.941,44
54996000
54996000
Verwaltungstätigkeit
Unterhaltung der unbebauten
Grün- und Außenanlagen
Unterh. der bebauten Grünund Außenanlagen
Unterhaltung der
Betriebsvorrichtungen
Sonstiges für die
Inanspruchnahme von
Zuweisungen und Zuschüsse
für lfd. Zwecke
Aufwand für
Ersatzbeschaffungen
Aufwand für
Ersatzbeschaffungen
Aufwand für
Ersatzbeschaffungen
Aufwand für
V
60 P06002010000 Schulformänderung
54996000
V
60 P06002100000 BgA Seidenweberhaus
52111000 Gebäudeunterhaltung
0,00
0,00
0,00
414.947,46
V
60 P06002110000 BgA Parkhäuser, Tiefgaragen
52111000 Gebäudeunterhaltung
220.000,00
80.725,86
139.274,14
195.699,64
V
60 P06002120000 BgA Schulsporthallen
52111000 Gebäudeunterhaltung
0,00
0,00
0,00
35.270,00
V
60 P06002120000 BgA Schulsporthallen
52113000 Schulsanierung
0,00
0,00
0,00
230.518,22
V
60 P06002130000 BgA Großmarkt
52111000 Gebäudeunterhaltung
0,00
0,00
0,00
236.239,22
V
60 P06002230000 BgA Grotenburg-Stadion
52111000 Gebäudeunterhaltung
1.253.964,37
185.392,05 1.068.572,32
15.000,00
V
60 P06002240000 BgA Bäder
52111000 Gebäudeunterhaltung
257.612,07
257.612,07
0,00
46.833,38
V
60 P06002500000 Verwaltungsgebäude
52111000 Gebäudeunterhaltung
0,00
0,00
0,00
319.502,57
V
60 P06002520000 Gewerbeimmobilien
52111000 Gebäudeunterhaltung
142.972,05
142.972,05
0,00
68.038,07
V
60 P06002520000 Gewerbeimmobilien
52910000 Sonstige Dienstleistungen
240.830,24
2.150,83
238.679,41
2.680,00
V
60 P06002520000 Gewerbeimmobilien
53180000
40.000,00
0,00
40.000,00
0,00
V
60 P06002530000 Feuerwehr
52111000 Gebäudeunterhaltung
0,00
0,00
0,00
26.396,22
V
60 P06002540000 Schulen
52111000 Gebäudeunterhaltung
0,00
0,00
0,00
460.040,34
V
60 P06002540000 Schulen
52113000 Schulsanierung
0,00
0,00
0,00
1.014.041,92
V
60 P06002546510
52113000 Schulsanierung
0,00
0,00
0,00
545.000,00
970.697,47 1.885.171,70
6.067.789,07
Schule am Haus Rath
(KInvFöG)
Ersatzbeschaffungen
Zuweisungen und Zuschüsse
für lfd. Zwecke
Zwischensumme II:
60
2.855.869,17
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
GB FB
Innenauftrag
Bezeichnung
Moltkegymnasium
Kostenart
Bezeichnung
V
60 P06002546540
V
60 P06002546550
V
60 P06002550000 Kultur
52111000 Gebäudeunterhaltung
V
60 P06002550000 Kultur
52553000
V
60 P06002560000 Soziales
V
EMR von 2018
Verbrauch
Rest
nach 2019
2019
2019
EMR von 2019
nach 2020
52113000 Schulsanierung
0,00
0,00
0,00
1.109.063,09
52113000 Schulsanierung
0,00
0,00
0,00
750.000,00
388.829,17
388.829,17
0,00
67.052,40
231.000,00
231.000,00
0,00
231.260,62
52111000 Gebäudeunterhaltung
0,00
0,00
0,00
33.171,19
60 P06002570000 Kindertageseinrichtungen
52111000 Gebäudeunterhaltung
0,00
0,00
0,00
7,31
V
60 P06002570000 Kindertageseinrichtungen
52112000
0,00
0,00
0,00
50.000,00
V
60 P06002570000 Kindertageseinrichtungen
53170000
431.000,00
106.673,93
324.326,07
173.000,00
V
60 P06002570000
5.390,72
364,71
5.026,01
0,00
V
60 P06002610000
52111000 Gebäudeunterhaltung
0,00
0,00
0,00
16.914,91
V
60 P06002640000 VHS
52111000 Gebäudeunterhaltung
78.262,60
78.262,60
0,00
66.005,84
V
61 P06101010000 Räumliche Entwicklung
5,43E+08 Gutachten u.ä.
0,00
0,00
0,00
169.555,59
V
61 P06102051100 Stadtumbau Innenstadt
52910000 Sonstige Dienstleistungen
0,00
0,00
0,00
110.200,30
V
61 P06102051100 Stadtumbau Innenstadt
53180000
46.500,00
46.500,00
0,00
156.694,51
V
61 P06102051100 Stadtumbau Innenstadt
54318300 Gutachten u.ä.
769.700,00
155.602,89
614.097,11
531.000,00
V
61 P06102051200 Stadtumbau Uerdingen
52910000 Sonstige Dienstleistungen
0,00
0,00
0,00
77.638,73
0,00
0,00
0,00
145.000,00
(KInvFöG)
Vera-Beckers-Berufskolleg
(KInvFöG)
Kindertageseinrichtung
Hermannstraße (KInvFöG)
Grünanalgen. Forstwirtschaft,
Botanischer Garten
54996000
Unterhaltung der
Betriebsvorrichtungen
Unterhaltung der bebauten
Grün- und Außenanlagen
Zuweisungen und Zuschüsse
für lfd. Zwecke
Aufwand für
Ersatzbeschaffungen
Zuweisungen und Zuschüsse
für lfd. Zwecke
Zuweisungen und Zuschüsse
V
61 P06102051200 Stadtumbau Uerdingen
53180000
V
61 P06102051200 Stadtumbau Uerdingen
54318300 Gutachten u.ä.
376.500,00
37.485,00
339.015,00
577.000,00
V
61 P06102060000 Bauleitplanung
54318300 Gutachten u.ä.
0,00
0,00
0,00
60.530,64
0,00
0,00
0,00
3.000,00
20.000,00
0,00
20.000,00
70.000,00
0,00
0,00
0,00
13.883,40
0,00
0,00
0,00
3.740,95
4.529,14
4.529,14
0,00
0,00
V
61 P06103040000 Verkehrsraummanagement
53150000
für lfd. Zwecke
Zuweisungen und Zuschüsse
für an verbundene
Aufwand für
V
61 P06103040000 Verkehrsraummanagement
54996000
VI
VI
54318100 Rechts- und Beratungskosten
VI
39 P03900000000 FB-Overhead 39
54316200
VI
39 P03900000000 Fachbereichs-Overhead 39
54319000
VI
39 P0390202000
54318300 Gutachten u.ä.
66.255,43
43.072,04
23.183,39
37.429,84
VI
39 P03903010000
54318300 Gutachten u.ä.
0,00
0,00
0,00
6.000,00
VI
39 P03903020000
54318300 Gutachten u.ä.
138.000,00
138.000,00
0,00
0,00
VI
39 P03904010000
3.420,00
3.420,00
0,00
0,00
VI
39 P03904010000
54318300 Gutachten u.ä.
7.627,92
0,00
7.627,92
0,00
VI
39 P03704030000
54318300 Gutachten u.ä.
0,00
0,00
0,00
3.622,96
VI
53 P05301010000 Amtsärztlicher Dienst
5.000,00
5.000,00
0,00
0,00
2.572.014,98 1.238.739,48 1.333.275,50
4.461.772,28
P69900000000 GB-Overhead VI
Altlasten und Bodenschutz
Überwachung der
Abfallentsorgung
Allg. Umweltplanung und
Immissionsschutz
Planung und Bau von
Freiflächen
Planung und Bau von
Freiflächen
Natur-, Landschafts- und
Artenschutz
53180000
54316200
Ersatzbeschaffungen
Werbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Sonstige
Geschäftsaufwendungen
Zuweisungen und Zuschüsse
für lfd. Zwecke
Werbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Zwischensumme III:
Gesamtsumme: 6.612.062,32 2.694.033,96 3.918.028,36 11.499.326,02
Die Ermächtigungsübertragungen im Ergebnisplan gelten auch für die korrespondierende Finanzposition.
61
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Investiver Bereich
GB FB
PSP-Element
Kostenart
78352000
Bezeichnung der Maßnahme
GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
I
1
7.001.020.720
I
1
7.501.021.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
I
1
7.601.001.700.100 78321000
I
1
7.601.001.700.200 78322000
I
14 7.014.010.720
I
14 7.514.006.700.500 78321000 Immaterielle IT
I
A
7.541.101.700.400 78321100 Betriebs- und Geschäftsausstattung
I
A
7.541.101.700.500 78311100 Immaterielle IT
I
A
7.641.101.700.100 78321000 Compactusanlage
(Mobiliar Fraktionen)
Ausstattung Rathaus
Bewegliches Anlagevermögen > 800 EUR
Ausstattung Rathaus
bewegliches Anlagevermögen bis 800 EUR
78312100 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
EMR von 2018
Verbrauch
Rest
EMR von 2019
nach 2019
2019
2019
nach 2020
5.533,80
5.533,80
0,00
0,00
3.183,73
3.183,72
0,01
0,00
16.993,54
16.993,54
0,00
13.589,31
64.237,45
64.237,45
0,00
29.691,66
0,00
0,00
0,00
1.450,00
0,00
0,00
0,00
5.000,00
2.330,00
2.330,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
8.000,00
268.000,00
0,00
268.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
200.000,00
I
MBL 7.641.201.700.100 78321100 RFID-Komplettsystem
I
DTM 7.541.301.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
19.336,43
1.380,23
17.956,20
0,00
I
KB 7.541.401.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
5.000,00
21.030,00
18.078,99
2.951,01
0,00
I
KUM 7.041.501.720
78352000 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
I
KUM 7.541.501.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
4.460,00
4.460,00
0,00
0,00
I
MBL 7.541.601.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
16.000,00
5.722,70
10.277,30
0,00
II
20 7.520.011.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
10.000,00
II
20 7.620.066.700.100 78480000 Einlage Kapitalrücklage Seidenweberhaus
0,00
0,00
0,00
2.000.000,00
II
21 7.621.136.700.100 78211000
214.680,37
214.680,37
0,00
5.387.711,66
II
21 7.621.191.700.100 78180000
900.000,00
630.000,00
270.000,00
270.000,00
II
21 7.621.191.700.100 78210000
300.000,00
268.100,00
31.900,00
31.900,00
II
21 7.621.191.700.200 78520000 Herrichtung Krützboomweg Tiefbau
1.034.400,00
1.088,85
1.033.311,15
2.640.811,15
II
21 7.621.191.700.300 78321000 Herrichtung Krützboomweg sonstiger Ankauf
10.000,00
0,00
10.000,00
10.000,00
II
21 7.621.191.700.300 78510000
0,00
0,00
0,00
75.600,00
II
21 7.621.191.700.300 78530000
32.000,00
0,00
32.000,00
32.000,00
II
21 7.621.201.700.100 78212000 Modellvorhaben Problemimmobilien
60.000,00
1.663,14
58.336,86
0,00
II
32 7.032.076.720
78322100 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
20.000,00
II
32 7.032.070.720
78322100 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
33.000,00
0,00
33.000,00
28.700,00
II
32 7.532.001.700.500 78311100 Immaterielle IT (Neue Software Fundbüro)
4.000,00
0,00
4.000,00
4.000,00
II
32 7.532.066.700.300 78321000 Fahrzeuge
15.000,00
0,00
15.000,00
0,00
II
32 7.532.071.700.300 78321000 Fahrzeuge
95.000,00
0,00
95.000,00
95.000,00
II
32 7.632.016.700.100 78321100 Meßtechnik PKW
129.000,00
0,00
129.000,00
129.000,00
3.248.185,32
1.237.452,79
Grundstücksverkehr, Ankauf von Grund und
Boden
Herrichtung Krützboomweg,
Investitionszuschuss
Herrichtung Krützboomweg Ankauf
Grundstücke
Herrichtung Krützboomweg sonstige
Baumaßnahme
Herrichtung Krützboomweg sonstige
Baumaßnahme
Zwischensumme I:
62
2.010.732,53 10.997.453,78
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
GB FB
PSP-Element
Kostenart
Bezeichnung der Maßnahme
III
10 7.010 010.720
78322000 GwG Geschäftsbedarf IT
III
10 7.010.021.720
78322000 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
III
10 7.310.006.780
78340000
III
10 7.510.006.700.400 78321100
III
EMR von 2018
nach 2019
,
Verbrauch
Rest
2019
2019
EMR von 2019
nach 2020
178.485,00
178.485,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
265.000,00
44.235,95
44.235,95
0,00
54.816,51
141.000,00
141.000,00
0,00
189.850,00
10 7.510.007.700.100 78321100 Server Hardware
0,00
0,00
0,00
63.604,72
III
10 7.510.007.700.200 78311100 Server immaterielle IT
0,00
0,00
0,00
60.000,00
III
10 7.610.027.700.100 78321000 Telefonanlage Rathaus
26.442,87
24.758,93
1.683,94
0,00
III
10 7.610.027.700.200 78530000 Neuverkabelung Rathaus Gebäudeteil A
400.000,00
0,00
400.000,00
0,00
III
10 7.610.036.700.100 78321100 Serverlandschaft Hardware
0,00
0,00
0,00
113.000,00
III
10 7.610.036.700.200 78311100 Serverlandschaft immaterielle IT
0,00
0,00
0,00
75.000,00
III
10 7.610.041.700.100 78321000 TDZ Stadthaus-Bewegl. AV>410 EUR
433.257,38
394.407,19
38.850,19
26.682,11
209.840,37
209.840,37
0,00
8.229,74
80.000,00
80.000,00
0,00
19.420,18
III
10 7.610.041.720.100 78322000
Aufwendungen für Ersatzbeschaffungen
Festwerte
Betriebs- und Geschäftsausstattung und
Hardware - IT -
TDZ Stadthaus Bewegl. AV bis 800 EUR (GwG)
TDZ Stadthaus
III
10 7.610.041.700.200 78321100
III
10 7.610.041.700.300 78321100 TDZ Tiefbaumaßnahmen
0,00
0,00
0,00
26.500,00
III
10 7.610.041.700.300 78520000 TDZ Tiefbaumaßnahmen
96.544,70
33.003,03
63.541,67
21.041,67
12.000,00
0,00
12.000,00
0,00
214.984,81
108.026,95
106.957,86
151.231,85
311.000,00
0,00
311.000,00
311.000,00
111.156,25
44.903,48
66.252,77
21.752,77
19.000,00
9.032,10
9.967,90
9.967,90
106.300,00
106.300,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
17.471,60
47.028,23
3.721,13
43.307,10
50.000,00
0,00
0,00
0,00
79.900,00
0,00
0,00
0,00
53.300,00
III
III
10 7.610.041.720.200 78322000
10 7.610.046.700.100 78321000
Erwerb von beweglicher IT > 800 EUR
TDZ Stadthaus
Erwerb von beweglicher IT bis 800 EUR
Ausstattung Fachbereich Migration und
Integration; Bewegl. AV > 800 EUR
Ausstattung Fachbereich Migration und
III
10 7.610.046.700.200 78321100
III
10 7.610.046.700.300 78322000
III
10 7.610.046.700.400 78322100
III
37 7.537.006.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
III
37 7.637.086.700.100 78321000 Ausbau Sirenennetz
III
37 7.637.156.700.100 78321000 Sicherheitsentwicklungsplan
III
37 7.637.181.700.102 78321000
III
37 7.637.182.700.102 78321000
III
37 7.637.186.700.170 78321000 Hilfeleistungsfahrzeuge Berufsfeuerwehr
478.944,97
478.773,91
171,06
0,00
III
37 7.637.186.700.220 78321000 Hilfeleistungsfahrzeuge Berufsfeuerwehr
100.000,00
100.000,00
0,00
0,00
III
37 7.637.186.700.240 78321000 Wechselladerfahrgestelle
0,00
0,00
0,00
194.500,00
III
37 7.637.186.700.250 78321000 Hilfeleistungsfahrzeuge FF Oppum
100.000,00
100.000,00
0,00
2.478,65
III
37 7.637.186.700.280 78321000
187.633,21
187.633,21
0,00
0,00
III
37 7.637.186.700.330 78321000 Hilfeleistungsfahrzeug
0,00
0,00
0,00
74.366,94
III
37 7.637.191.700.100 78321000 Fahrgestelle Rettungswagen
294.392,15
106.862,12
187.530,03
422.530,03
3.592.245,89
2.350.983,37
1.241.262,52
2.311.644,67
Integration; Erwerb von bewegl. IT > 800 EUR
Ausstattung Fachbereich Migration und
Integration; bewegl. VG bis 800 EUR
Ausstattung Fachbereich Migration und
Integration; Erwerb v. bewegl. IT bis 800 EUR
Neue Hauptfeuerwache Leitstelle
Brandbekämpfung und Hilfeleistung
Neue Hauptfeuerwache Leitstelle
Rettungsdienst
Mannschaftstransportwagen
FF Str/TR/UE/HÜ
Zwischensumme II:
63
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
GB FB
PSP-Element
Kostenart
Bezeichnung der Maßnahme
III
37 7.637.191.700.120 78321000 Einsatzleitwagen NA
III
37 7.637.191.700.130 78321000 Krankentransportwagen
III
EMR von 2018
Verbrauch
Rest
EMR von 2019
nach 2019
2019
2019
nach 2020
71.868,87
1.654,96
70.213,91
38.000,00
201.696,56
164.835,22
36.861,34
0,00
37 7.637.191.700.140 78321000 Notarzteinsatzfahrzeug
0,00
0,00
0,00
173.000,00
III
37 7.637.196.700.110 78321000 Gerätewagen Funk
0,00
0,00
0,00
85.000,00
IV
40 7.340.006.780
0,00
0,00
0,00
48.950,00
IV
40 7.540.001.700.500 78311100 Immaterielle IT
0,00
0,00
0,00
19.520,00
IV
40 7.540.066.700.400 78321100 Erwerb von beweglicher IT > 800 EUR
6.710,00
6.672,10
37,90
5.120,00
40 7.540.066.700.500 78311100 Erwerb von immaterieller IT > 410 EUR
2.110,00
2.110,00
0,00
0,00
IV
IV
40/
78340000
Aufwendungen für Ersatzbeschaffungen
Festwerte; EDV - Grundschulen
7.049.010.720
78322100 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
9.820,00
IV
51 7.051.001.720
78322000 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
330,00
IV
51 7.051.005.720
78322000 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
1.650,00
IV
51 7.051.020.720
78322000 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
580,63
IV
51 7.051.036.720
78321100 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
2.351,01
0,00
2.351,01
1.900,00
IV
51 7.051.036.720
78322000 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
6.209,18
IV
51 7.051.070.720
78322000 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
360,21
IV
51 7.551.001.700.400 78321100 Betriebs- und Geschäftsausstattung
800,00
749,95
50,05
0,00
IV
51 7.551.021.700.400 78321100 Betriebs- und Geschäftsausstattung
800,00
800,00
0,00
0,00
IV
51 7.551.036.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
35.000,00
IV
51 7.551.046.700.400 78321100 Betriebs- und Geschäftsausstattung
800,00
0,00
800,00
0,00
IV
51 7.651.061.700.110 78520000 Spielgerät KSP Hees/Fischeln
0,00
0,00
0,00
9.200,00
IV
51 7.651.061.700.300 78520000 Bau von Kinderspielplätzen Tiefbau
519.990,73
311.145,37
208.845,36
1.212.635,36
IV
51 7.651.061.700.315 78520000 Sanierung KSP Südwall
231.000,00
46.801,79
184.198,21
184.198,21
IV
51 7.651.061.700.325 78520000 Sanierung KSP Am Zollhof
0,00
0,00
0,00
260.000,00
IV
52 7.552.001.700.400 78321100 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
22.500,00
IV
52 7.552.011.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
23.600,00
IV
52 7.552.016.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
22.000,00
IV
52 7.552.041.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
33.000,00
IV
52 7.652.036.700.100 78321000 Eisfahrzeug für Eishalle
93.840,00
93.840,00
0,00
0,00
IV
52 7.652.121.700.100 78520000 Kunstrasen BSA Bockum
16.336,38
3.105,84
13.230,54
0,00
IV
52 7.652.126.700.100 78510000 Erwerb mobile Eisfläche
96.840,93
28.630,23
68.210,70
0,00
IV
52 7.652.131.700.100 78520000 Kunstrasen BSA Horkesgath
90.000,00
0,00
90.000,00
1.305.000,00
IV
52 7.652.141.700.100 78530000 Investitionspaket Sportinfrastruktur
0,00
0,00
0,00
757.801,52
1.335.144,48
660.345,46
674.799,02
4.255.375,11
VHS
Zwischensumme III:
64
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
GB FB
PSP-Element
Kostenart
Bezeichnung der Maßnahme
EMR von 2018
Verbrauch
Rest
nach 2019
2019
2019
EMR von 2019
nach 2020
IV
52 7.652.146.700.100 78510000 Erneuerung Flutlichtanlagen
0,00
0,00
0,00
144.975,00
IV
52 7.652.151.700.100 78510000 Neubau von Umkleidekabinen
0,00
0,00
0,00
250.000,00
IV
52 7.652.156.700.100 78510000 Erneuerung der städt. Eishallen
0,00
0,00
0,00
100.000,00
IV
52 7.652.161.700.100 78510000 Erneuerung Filteranlage Stadtbad Fischeln
0,00
0,00
0,00
150.000,00
IV
52 7.652.166.700.100 78510000 Erneuerung Hubert-Houben-Kampfbahn
0,00
0,00
0,00
144.482,50
IV
52 7.652.171.700.100 78321000
0,00
0,00
0,00
25.000,00
IV
56 7.056.021.720
78322100 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
10.954,04
V
60 7.060.001.720
78312100 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
765,00
V
60 7.260.110.780
78340000
5.390,72
364,71
5.026,01
0,00
V
60 7.260.100.700.100 78321000 Kita Dieselstr.
30.000,00
0,00
30.000,00
30.000,00
V
60 7.260.100.700.100 78510000 Kita Dieselstr.
1.438.758,22
1.121.189,26
317.568,96
517.568,96
V
60 7.260.100.700.200 78520000 Kita Dieselstr.
75.000,00
0,00
75.000,00
150.000,00
V
60 7.260.110.700.100 78510000 Kita Hermannstr.
318.110,36
318.110,36
0,00
40.000,00
V
60 7.260.110.700.200 78520000 Kita Hermannstr.
31.855,00
31.855,00
0,00
0,00
V
60 7.260.130.700.100 78510000 Kita Steckendorfer Str.
44.870,00
44.870,00
0,00
35.000,00
V
60 7.260.140.700.100 78510000
1.316.687,47
1.170.223,20
146.464,27
770.364,27
V
60 7.260.150.700.100 78510000 4. GS, Sanierung Außenhülle
259.219,15
125.898,50
133.320,65
133.320,65
V
60 7.260.160.700.100 78510000
444.998,51
342.978,64
102.019,87
331.369,87
V
60 7.260.190.700.300 78510000 Austausch Pumpen, Dämmung Rohrnetz
14.000,00
0,00
14.000,00
14.000,00
V
60 7.260.510.700.100 78510000 Grundschule Fungendonk, KInvFöG 2
247.208,04
247.208,04
0,00
1.215.857,28
V
60 7.260.520.700.100 78510000 5. GS, Werkstatt/Lager, KInvFöG 2
250.000,00
250.000,00
0,00
358.035,53
V
60 7.260.530.700.100 78510000 Regenbogenschule Nebengeb., KInvFöG 2
560.000,00
442.089,65
117.910,35
55.000,00
V
60 7.560.001.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
9.558,00
V
60 7.560.001.700.500 78311100 Immaterielle IT
0,00
0,00
0,00
78.464,40
V
60 7.560.041.700.400 78321000 Erwerb von bewegl. VG > 800 EUR
190.000,00
30.562,50
159.437,50
304.437,50
V
60 7.660.041.700.200 78510000 U3, Stufenplan IIa, Neubau
11.126,18
434,03
10.692,15
38.500,00
V
60 7.660.041.700.300 78321000 U3, Stufenplan IIa, Neubau
397.799,64
0,00
397.799,64
90.000,00
V
60 7.660.041.700.400 78520000 U3, Stufenplan IIa, Neubau
109.007,43
21.043,39
87.964,04
23.000,00
V
60 7.660.041.700.500 78210000 U3, Stufenplan IIa, Neubau
863.530,00
661.483,35
202.046,65
578.446,65
V
60 7.660.041.700.600 78520000 U3, Stufenplan IIa, Neubau
19.720,00
19.720,00
0,00
73.709,95
V
60 7.660.041.700.700 78510000 U3, Stufenplan IIa, Neubau
6.212,12
6.212,12
0,00
65.261,98
V
60 7.660.042.700.100 78510000 U3, Stufenplan IIb, Neubau
1.265.888,66
1.265.888,66
0,00
5.806.658,63
7.899.381,50
6.100.131,41
Aufenhaltscontainer technischer Dienst
FB 52
Aufwendungen für Ersatzbeschaffungen
Festwerte
BK Kaufmannsschule, Bauteil A u. B,
KInvFöG 2
BK Kaufmannsschule, BT Turnhalle,
KInvFöG 2
Zwischensumme IV:
65
1.799.250,09 11.544.730,21
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
GB FB
PSP-Element
Kostenart
Bezeichnung der Maßnahme
EMR von 2018
Verbrauch
Rest
EMR von 2019
nach 2019
2019
2019
nach 2020
V
60 7.660.042.700.300 78321000 U3, Stufenplan IIb, Neubau
756.000,00
0,00
756.000,00
720.000,00
V
60 7.660.042.700.400 78520000 U3, Stufenplan IIb, Neubau
254.050,78
115.827,57
138.223,21
447.223,21
V
60 7.660.046.700.100 78510000 U3, Ausbau 11 Gruppen
1.346.251,85
208,25
1.346.043,60
1.904.043,60
V
60 7.660.046.700.200 78520000 U3, Ausbau 11 Gruppen
25.935,57
0,00
25.935,57
20.000,00
V
60 7.660.046.780
30.000,00
0,00
30.000,00
30.000,00
V
60 7.660.051.700.100 78510000 U3, Erweiterung
1.061.527,31
277.662,00
783.865,31
1.179.715,31
V
60 7.660.051.700.200 78520000 U3, Erweiterung
106.506,22
6.342,10
100.164,12
290.164,12
V
60 7.660.051.700.400 78530000 U3, Erweiterung
6.995,59
0,00
6.995,59
0,00
24.000,00
0,00
24.000,00
0,00
89.320,98
11.583,84
77.737,14
49.139,72
6.114,32
4.238,84
1.875,48
1.875,48
0,00
0,00
0,00
200.000,00
20.773,12
2.737,00
18.036,12
518.036,12
0,00
0,00
0,00
48.000,00
78340000
78340000
Aufwendungen für Ersatzbeschaffungen
Festwerte
Aufwendungen für Ersatzbeschaffungen
V
60 7.660.051.780
V
60 7.660.076.700.100 78510000 Sanierung KWM
V
60 7.660.081.700.100 78510000 Musikschule
V
60 7.660.086.700.100 78510000 Gesundheitshaus
V
60 7.660.096.700.100 78510000 FF Fischeln, Neubau Gerätehaus
V
60 7.660.111.700.100 78510000 Barrierefreier Zugang öffentlicher Gebäude
V
60 7.660.146.700.100 78520000 Bismarckschule
15.100,00
5.809,56
9.290,44
0,00
V
60 7.660.146.700.200 78510000 Bismarckschule
70.297,67
70.297,67
0,00
0,00
V
60 7.660.146.780
3.747,45
0,00
3.747,45
0,00
V
60 7.660.151.700.100 78510000 GS Kaiserplatz, Erweiterung
343.917,53
141.878,91
202.038,62
652.038,62
V
60 7.660.156.700.100 78510000 Schulformänderung
0,00
0,00
0,00
71.000,00
V
60 7.660.156.780
131.957,54
119.016,10
12.941,44
12.941,44
V
60 7.660.176.700.100 78510000 Erneuerung Hausalarmanlagen
0,00
0,00
0,00
27.000,00
V
60 7.660.236.700.100 78520000 Errichtung 5. GS
1.604,81
197,54
1.407,27
1.407,27
V
60 7.660.236.700.200 78510000 Errichtung 5. GS
1.649.574,53
1.649.574,53
0,00
3.817.617,18
V
60 7.660.236.700.300 78321000 Errichtung 5. GS
0,00
0,00
0,00
150.000,00
V
60 7.660.245.700.100 78510000 Errichtung Parkpalette
700.000,00
0,00
700.000,00
500.000,00
V
60 7.660.504.700.100 78510000 TDZ
5.111.936,97
4.985.852,20
126.084,77
126.084,77
V
60 7.660.506.700.100 78510000 Seidenweberhaus
0,00
0,00
0,00
500.000,00
V
60 7.660.621.700.100 78510000 4. GS Uerdingen
981.859,10
981.859,10
0,00
4.501,14
V
60 7.660.621.700.200 78520000 4. GS Uerdingen
0,00
0,00
0,00
8,42
V
60 7.660.626.700.100 78510000 Barrierefreiheit Rathaus Fischeln
231.708,03
1.812,01
229.896,02
279.896,02
V
60 7.660.631.700.100 78510000 Kitas, Brandmelde- und Hausalarmanlagen
0,00
0,00
0,00
25.000,00
V
60 7.660.636.700.100 78510000 Feuerwehrgerätehaus Traar, Neubau
0,00
0,00
0,00
70.000,00
Zwischensumme V: 12.969.179,37
8.374.897,22
78340000
78340000
Festwerte
Aufwendungen für Ersatzbeschaffungen
Festwerte
Aufwendungen für Ersatzbeschaffungen
Festwerte
66
4.594.282,15 11.645.692,42
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
GB FB
PSP-Element
Kostenart
Bezeichnung der Maßnahme
V
60 7.660.651.700.100 78510000 Stadtwaldhaus
V
60 7.660.656.700.100 78510000 Gute Schule 2020
V
EMR von 2018
Verbrauch
Rest
nach 2019
2019
2019
EMR von 2019
nach 2020
800.000,00
44.246,26
755.753,74
1.755.753,74
6.586.518,64
0,00
6.586.518,64
880.000,00
60 7.660.656.700.100 78510000 Sollbrüggenschule
0,00
0,00
0,00
1.493.199,03
V
60 7.660.656.700.120 78510000 Regenbogenschule, Neubau
0,00
0,00
0,00
1.327.764,17
V
60 7.660.656.700.120 78520000 Regenbogenschule, Neubau
0,00
0,00
0,00
13.000,00
V
60 7.660.656.700.150 78321000 Gesamtschule Reepenweg, Erweiterung
0,00
0,00
0,00
134.000,00
V
60 7.660.656.700.150 78510000 Gesamtschule Reepenweg, Erweiterung
0,00
0,00
0,00
654.284,25
V
60 7.660.656.700.150 78520000 Gesamtschule Reepenweg, Erweiterung
0,00
0,00
0,00
190.676,31
V
60 7.660.681.700.100 78510000 EMA-Halle Rathaus, Umbau
0,00
0,00
0,00
600.000,00
V
60 7.660.686.700.100 78510000 Erneuerung Grotenburg
176.793,00
110.347,12
66.445,88
8.752.445,88
V
60 7.660.706.700.100 78510000 Tiefgarage Rathaus
0,00
0,00
0,00
318.376,10
V
60 7.660.712.700.100 78510000
0,00
0,00
0,00
480.000,00
V
60 7.660.713.700.100 78510000 Verwaltungsgebäude Theaterplatz, Neuau
0,00
0,00
0,00
80.000,00
V
61 7.261.180.700.200 78520000
38.275,25
0,00
38.275,25
311.675,25
V
61 7.261.190.700.200 78520000 Luftreinhaltung Grüne Welle Untergath
53.643,00
0,00
53.643,00
294.843,00
V
61 7.261.210.700.220 78520000 Barrierefreiheit öffentlicher Raum 2018
100.000,00
72.293,92
27.706,08
0,00
V
61 7.261.330.700.204 78520000
0,00
0,00
0,00
146.691,80
V
61 7.261.330.700.214 78520000
170.000,00
128.773,77
41.226,23
41.225,23
V
61 7.261.330.700.216 78520000
342.959,95
342.959,95
0,00
0,00
250.000,00
250.000,00
0,00
0,00
60.000,00
41.340,90
18.659,10
0,00
320.000,00
0,00
320.000,00
320.000,00
565.000,00
0,00
565.000,00
565.000,00
92.638,84
66.192,50
26.446,34
0,00
70.000,00
63.349,30
6.650,70
0,00
20.000,00
0,00
20.000,00
70.000,00
0,00
0,00
0,00
25.500,00
1.342.000,00
0,00
1.342.000,00
2.215.000,00
0,00
0,00
0,00
1.416.000,00
260.000,00
0,00
260.000,00
300.000,00
0,00
0,00
0,00
1.491.658,10
450.000,00
0,00
450.000,00
450.000,00
V
V
V
V
61 7.266.330.700.218 78520000
61 7.261.330.700.220 78520000
61 7.261.330.700.222 78520000
61 7.261.330.700.226 78520000
Franz-Stollwerck- Schule, 4 neue
Klassenräume
Luftreinhaltung Grüne Welle FrankenringDeutscher Ring
Radwegerneuerung Hafelsstraße von
Oberbruchstraße bis Illerstraße
Radwegerneuerung Anrather Straße zwischen
Bahnübergang und Napoleonsweg
Radwegerneuerung Gatherhofstraße zw.
St. Töniser Straße und Meyershofstraße
Radwegerneuerung Bataverstraße, zwischen
Kreisverkehr Hentrichstraße und Hafenring
Radwegerneuerung Hentrichstraße, zwischen
Hafenbrücke und Kreisverkehr Bataverstraße
Radwegerneuerung Westparkstraße, zwischen
Girmesgath und Birkschenweg
Radwegerneuerung Westparkstraße, zwischen
Preußenring und Girmesgath
Radwegerneuerung Hafenstraße, zwischen
V
61 7.261.330.700.228 78520000
V
61 7.261.330.700.230 78520000
V
66 7.361.006.780
V
61 7.561.036.700.300 78321000 Fahrzeuge
V
61 7.661.007.700.100 78520000 Stadtumbau West - Innenstadt
V
61 7.661.009.700.100 78520000 Blumenstraße, 2. BA
V
61 7.661.017.700.100 78520000 Stadtumbau West - Uerdingen
V
61 7.661.022.700.100 78520000 Philadelphiastraße
V
61 7.661.116.700.100 78520000 Von-der-Leyen-Platz
78340000
Düsseldorfer Straße und Hafendrehbrücke
Radwegerneuerung Werner-Voss-Straße,
zwischen Europaring und Rather Straße
Aufwendungen für Ersatzbeschaffungen
Festwerte
Zwischensumme VI: 11.697.828,68
67
1.119.503,72 10.578.324,96 24.327.092,86
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
GB FB
PSP-Element
Kostenart
Bezeichnung der Maßnahme
V
61 7.661.161.700.100 78520000 Erneuerung Lichtsiganalagen ÖPNV, 4. BA
V
61 7.661.196.700.100 78520000 Erneuerung Steuergeräte
V
61 7.661.206.700.100 78520000 Erneuerung Beleuchtungsanlagen
V
61 7.661.231.700.100 78211000 Ankauf Baugrundstücke
V
61 7.661.246.700.100 78520000 Schroersdyk
V
61 7.661.286.700.200 78211000 Radwegebau Grunderwerb
V
EMR von 2018
Verbrauch
Rest
nach 2019
2019
2019
EMR von 2019
nach 2020
0,00
0,00
0,00
20.000,00
64.000,00
63.353,22
646,78
208.646,78
508.138,25
508.138,25
0,00
1.901.866,13
96.502,42
29.296,43
67.205,99
117.205,99
653.858,00
18.000,00
635.858,00
0,00
9.000,00
6.454,52
2.545,48
2.545,48
61 7.661.311.700.100 78520000 Ostwall, 2. - 5. BA
0,00
0,00
0,00
1.400.000,00
V
61 7.661.356.700.200 78520000 Aufweitung Kölner Straße
0,00
0,00
0,00
1.375.000,00
V
61 7.661.411.700.100 78520000 Erneuerung von Straßen und Gehwegen
0,00
0,00
0,00
1.633.145,29
V
61 7.661.416.700.200 78520000
0,00
0,00
0,00
370.000,00
V
61 7.661.551.700.100 78520000 Erneuerung LSA Düsseldorfer Straße
0,00
0,00
0,00
983.695,05
V
61 7.661.576.700.100 78520000 Rheinblick
0,00
0,00
0,00
200.000,00
V
61 7.661.581.700.100 78520000 Konzept Gewässerentwicklung
0,00
0,00
0,00
40.000,00
V
61 7.661.661.700.100 78520000
0,00
0,00
0,00
373.710,32
V
61 7.661.681.700.100 78520000 Knoten Düsseldorfer Str/Floßstraße
591.000,00
591.000,00
0,00
0,00
V
61 7.661.681.700.200 78211000
24.535,94
50,00
24.485,94
24.485,94
V
61 7.661.711.700.100 78520000
489.407,42
0,00
489.407,42
489.407,42
V
61 7.661.726.700.100 78520000 B&R Anlage Bellenweg
9.368,94
0,00
9.368,94
0,00
V
61 7.661.731.700.100 78520000 Rheinuferstraße
3.052.020,57
2.258.968,54
793.052,03
2.093.051,03
V
61 7.661.746.700.110 78520000 Mündelheimer Straße (Hafenerschließung)
0,00
0,00
0,00
10.000,00
V
61 7.661.746.700.210 78211000 Mündelheimer Straße (Hafenerschließung)
0,00
0,00
0,00
100.000,00
V
61 7.661.756.700.200 78520000 Emil-Schäfer-Straße
0,00
0,00
0,00
297.762,80
V
61 7.661.766.700.100 78520000 Winnertzweg
0,00
0,00
0,00
600.000,00
V
61 7.261.801.700.100 78520000 LSA Beschleunigung ÖPNV 5. BA
56.927,04
49.500,00
7.427,04
35.427,04
V
61 7.661.806.700.100 78520000 Neugestaltung Hülser Kirmesmarkt
0,00
0,00
0,00
400.000,00
V
61 7.661.816.700.100 78520000 Erneuerung Gewässerverrohrung Hauptstraße
0,00
0,00
0,00
550.000,00
V
61 7.661.821.700.100 78520000
78.000,00
32.565,24
45.434,76
0,00
V
61 7.661.841.700.100 78520000 Beleuchtungsanlage Kölner Str.
13.292,50
0,00
13.292,50
13.292,50
V
61 7.661.841.700.200 78520000 Beleuchtungsanlage BSA Schroersdyk
25.000,00
0,00
25.000,00
25.000,00
V
61 7.661.841.700.300 78520000 Beleuchtungsanlage Untergath
25.000,00
0,00
25.000,00
25.000,00
V
61 7.661.841.700.400 78520000 Beleuchtungsanlage Strümper Weg
30.000,00
30.000,00
0,00
0,00
V
61 7.661.846.700.100 78520000 LSA Dießemer Bruch (Alexianer KH)
145.000,00
0,00
145.000,00
200.000,00
5.871.051,08
3.587.326,20
Beteiligung SWK an Erneuerung von Straßen
und Gehwegen
Kaiser-Wilhelm-Vorplatz (Stadtumbau
Innenstadt)
Knoten Düsseldorfer Straße/Floßstraße,
Grundstücksankauf
Sanierung Linner Mühlbach
Hochwassserpumpwerk
B&R Anlagen i.v. ÖPNV Klimaschutz
Radverkehr
Zwischensumme VII:
68
2.283.724,88 13.489.241,77
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
GB FB
PSP-Element
Kostenart
Bezeichnung der Maßnahme
V
61 7.666.861.700.100 78520000 Knoten Moerser/Heyenbaum (Marcelli)
V
61 7.661.866.700.100 78520000 Anbindung Fachhochschule Niederrhein
V
EMR von 2018
Verbrauch
Rest
EMR von 2019
nach 2019
2019
2019
nach 2020
277.963,31
45.370,20
232.593,11
0,00
0,00
0,00
0,00
172.000,00
61 7.661.871.700.100 78520000 Eisenbahnüberführung Hochfelder Str.
27.000,00
0,00
27.000,00
27.000,00
V
61 7.661.891.700.100 78520000 Eisenbahnüberführung Trift
23.000,00
0,00
23.000,00
23.000,00
V
61 7.661.901.700.100 78520000
0,00
0,00
0,00
9.071,80
V
61 7.661.921.700.100 78520000 Beleuchtung Zebrastreifen Kempener Straße
7.500,00
0,00
7.500,00
7.500,00
V
61 7.661.931.700.100 78520000 Brücke Gladbacher Straße
0,00
0,00
0,00
120.000,00
V
61 7.661.986.700.100 78520000 Kreisverkehr Steeger Dyk/ Nieper Straße
0,00
0,00
0,00
51.200,00
V
61 7.661.991.700.100 78520000 Konzept für Radschnellwege
0,00
0,00
0,00
75.000,00
V
62 7.062.010.720
78322000 Erwerb von beweglicher IT bis 800 EUR
480,00
233,31
246,69
0,00
V
62 7.562.001.700.300 78321000 Erwerb von beweglichen VG > 800 EUR
13.410,00
13.410,00
0,00
0,00
V
62 7.562.006.700.400 78321100 Erwerb von beweglicher IT > 800 EUR
1.650,00
1.646,25
3,75
0,00
V
62 7.562.011.700.400 78321100 Erwerb von beweglicher IT > 800 EUR
1.650,00
1.646,25
3,75
0,00
V
62 7.562.016.700.400 78321100 Erwerb von beweglicher IT > 800 EUR
6.100,00
6.100,00
0,00
0,00
V
62 7.562.021.700.400 78321100 Erwerb von beweglicher IT > 800 EUR
3.300,00
3.292,49
7,51
0,00
V
62 7.562.026.700.400 78321100 Erwerb von beweglicher IT > 800 EUR
2.800,00
2.797,10
2,90
0,00
V
62 7.562.031.700.400 78321100 Erwerb von beweglicher IT > 800 EUR
1.650,00
1.646,25
3,75
0,00
V
63 7.063.001.720
78322000 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
345,00
V
63 7.063.006.720
78322000 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
345,00
V
63 7.063.010.720
78322000 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
345,00
V
63 7.063.026.720
78322000 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
2.370,00
V
63 7.563.001.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
2.850,00
V
63 7.563.006.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
1.060,00
V
63 7.653.011.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
1.060,00
V
63 7.653.026.700.300 78321000 Fahrzeuge
0,00
0,00
0,00
41.600,00
V
63 7.653.026.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
4.267,93
VI
39 7.239.100.700.200 78520000 Promenade Güterstraße-Trift/Weiden, Tiefbau
2.689.850,00
19.644,02
2.670.205,98
3.070.205,98
203,61
0,00
203,61
0,00
Schmiedestraße, Anbindung an die
Gesamtschule Oppum
Promenade Güterstraße-Trift/Weiden,
VI
39 7.239.100.700.400 78211000
VI
39 7.239.110.700.100 78520000 Südbahnhof unter der Stadtterrasse
388.878,24
0,00
388.878,24
388.878,24
VI
39 7.239.120.700.200 78520000 Platz der Wiedervereinigung
593.526,35
15.536,31
577.990,04
577.990,04
VI
39 7.239.140.700.200 78520000 Promenade 2. BA Oppum bis Linn, Tiefbau
33.748,06
33.748,06
0,00
3.838.649,98
VI
39 7.239.140.700.400 78211000 Promenade 2. BA, Grunderwerb
225.985,48
212.751,01
13.234,47
13.169,47
4.298.695,05
357.821,25
3.940.873,80
8.427.908,44
Grunderwerb
Zwischensumme VIII:
69
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
GB FB
PSP-Element
Kostenart
Bezeichnung der Maßnahme
EMR von 2018
Verbrauch
Rest
EMR von 2019
nach 2019
2019
2019
nach 2020
VI
39 7.539.026.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
21.000,00
0,00
21.000,00
0,00
VI
39 7.539.036.700.100 78520000 Wegeherstellung Donkpark-Siedlung
40.000,00
0,00
40.000,00
215.000,00
VI
39 7.539.041.700.100 78520000 Brücke Stadtpark Fischeln- Planung
40.000,00
0,00
40.000,00
0,00
VI
39 7.539.046.700.600 78520000 Wegeherstellung
125.048,77
0,00
125.048,77
0,00
VI
39 7.639.006.700.100 78211000 Ersatzleistung §15 BNatG, Grunderwerb
50.019,83
843,79
49.176,04
79.176,04
VI
39 7.639.006.700.400 78520000 Ersatzleistung §15 BNatG, Tiefbau
7.441,18
0,00
7.441,18
0,00
VI
39 7.639.086.700.100 78520000 Renaturierung Flöthbach Tiefbau
27.477,75
0,00
27.477,75
0,00
VI
39 7.639.121.700.300 78520000 Stadtterrasse
164.699,83
0,00
164.699,83
664.699,83
VI
39 7.639.121.700.400 78520000 Neugestaltung Blumenplatz
21.334,56
0,00
21.334,56
0,00
VI
39 7.639.121.700.550 78520000 Wallviereck, Ergänzung Westwall
282.000,00
0,00
282.000,00
282.000,00
VI
39 7.639.121.700.600 78520000 Wallviereck, Ergänzung Südwall
407.000,00
0,00
407.000,00
407.000,00
VI
39 7.639.131.700.100 78520000 Sanierung Wall-/ Rheinanlage
150.000,00
0,00
150.000,00
150.000,00
VI
39 7.639.206.700.100 78520000 Kaiser-Wilhelm-Park
0,00
0,00
0,00
200.000,00
VI
39 7.639.217.700.100 78520000 Sanierung Gewässer Sollbrüggenpark
0,00
0,00
0,00
127.000,00
VI
39 7.639.226.700.100 78530000
0,00
0,00
0,00
270.000,00
VI
50 7.050.006.720
78322000 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
249,42
VI
50 7.050.016.720
78322000 GwG Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
249,42
VI
50 7.550.001.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
642,60
VI
50 7.550.006.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
973,90
VI
50 7.550.016.700.400 78321000 Betriebs- und Geschäftsausstattung
0,00
0,00
0,00
973,90
1.336.021,92
843,79
1.335.178,13
2.397.965,11
Optimierung Containerstandorte/
Unterflursammelbehälter
Zwischensumme IX:
Gesamtsumme: 52.247.733,29 23.789.305,21 28.458.428,08 89.397.104,37
70
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Verpflichtungsermächtigungen
In das Haushaltsjahr 2020 wurden keine Verpflichtungsermächtigungen übertragen.
Kreditermächtigungen
GB FB PSP-Element Kostenart
Bezeichnung der Maßnahme
II 20 3.00001.01
69299997 Investitionskredite "Gute Schule"
II 20 3.00001.01
69299998
II 20 3.00001.01
69299999 Investitionskredite übriger Haushalt
von 2019
nach 2020
1.244.033,00
Investitionskredite "kostenr.
550.220,00
Einrichtungen"
8.787.600,00
Summe: 10.581.853,00
71
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
72
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Angaben zum Verwaltungsvorstand
und den Ratsmitgliedern
73
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
VII. Angaben zum Verwaltungsvorstand und den Ratsmitgliedern
Angaben zum Verwaltungsvorstand nach § 95 Abs. 3 GO NRW
Name
Meyer, Frank
GB
1
Unternehmen / Zweckverband
Funktion
Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden
und Kreise in Nordrhein-Westfalen (AGFS)
Vorsitzender des Präsidiums
DSM Krefeld Außenwerbung GmbH
Vorsitzender Aufsichtsrat
Entsorgungsanlagengesellschaft Krefeld mbH & Co. KG (EAG)
Mitglied Gesellschafterrat und Beirat
Entsorgungsgesellschaft Krefeld mbH & Co. KG (EGK)
Mitglied Gesellschafterrat und Beirat
Gesellschaft Bürger und Polizei e.V.
Mitglied
Gesellschaft für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft Krefeld mbH & Co. KG (GSAK)
Mitglied Gesellschafterrat und Beirat
GGK Grundstücksgesellschaft der Stadt Krefeld mbH & Co. KG
Vorsitzender Aufsichtsrat
Hafen Krefeld GmbH & Co. KG
Mitglied Aufsichtsrat
Helios Klinikum Krefeld GmbH
Mitglied Aufsichtsrat
Kommunalbetrieb Krefeld, Anstalt des öffentlichen Rechts AöR
Vorsitzender Verwaltungsrat
Krefelder Bau GmbH
Mitglied Aufsichtsrat, bis 28.11.2019
als Stellvertreter der Stadt in der
Kulturraum Niederrhein e.V.
Mitgliederversammlung
Vertreter der Stadt Krefeld in der
Metropolregion Rheinland e.V.
Mitgliederversammlung
Nettetaler Sparkassenstiftung
Mitglied Kuratorium
als Stellvertreter der Stadt in der
NRW Kultursekretariat Wuppertal
Mitgliederversammlung, seit 01.04.2018
Mitglied Verbandsversammlung
Rheinischer Sparkassen- und Giroverband
stv. Mitglied Verbandsvorstand
stv. Mitglied Trägerausschuss
Schluff und historische Verkehrsmittel Krefeld e.V.
Beisitz Vorstand
Beisitzender Hauptverwaltungsbeamter im
Verwaltungsrat
Beisitzender Hauptverwaltungsbeamter im
Sparkasse Krefeld
Hauptausschuss
Beisitzender Hauptverwaltungsbeamter im
Risikoausschuss
Mitglied in den Regionalbeiräten Kempen, Willich,
Sparkasse Krefeld, Regionalbeiräte
Tönisvorst, Schwalmtal, Nettetal, Viersen und Geldern
Sparkassen - Kulturstiftung Krefeld
Mitglied Kuratorium
Sparkassenstiftung 'Natur und Kultur' Kreis Viersen
Mitglied Kuratorium
Sparkassenstiftung SPORT & UMWELT Krefeld
Vorsitzender Kuratorium
Sparkassenzweckverbandssparkasse Stadt Krefeld/Kreises Viersen
Verbandsvorsteher
Mitglied Kulturausschuss
Städtetag Nordrhein-Westfalen
Mitglied Vorstand
Standort Niederrhein GmbH
Mitglied Gesellschafterversammlung
Studieninstitut Niederrhein Krefeld (S.I.N.N.)
Mitglied Kuratorium
SWK Stadtwerke Krefeld AG
Mitglied Aufsichtsrat
SWK Stadtwerke Krefeld AG -
Mitglied Koordinierungskreis Entsorgung
Entsorgungsgesellschaft Niederrhein (EGN) Verwaltungs GmbH
74
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Name
Meyer, Frank
GB
1
Unternehmen / Zweckverband
Funktion
stellvertretender Vorsitzender Aufsichtsrat,
seit 08.11.2018
davor: Vorsitzender Aufsichtsrat, seit 01.12.2016
Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH
davor: stellvertretender Vorsitzender Aufsichtsrat,
seit 01.10.2015
Mitglied der Theaterkonferenz als Kulturdezernent
Tönisvorster Sparkassenstiftung
Mitglied Kuratorium
Verband der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH (VkA)
Mitglied Gesellschafterversammlung
Verein der Freunde und Förderer des KRESCHtheaters e.V.
Mitglied des Vereins
Viersener Sparkassenstiftung
Mitglied Kuratorium
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Vorsitzender des Kreisverbandes Krefeld
Vorsitzender Aufsichtsrat
WfG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH
Vorsitzender Gesellschafterversammlung
Wohnstätte Krefeld
Mitglied Aufsichtsrat
Zoo Krefeld gGmbH
Mitglied Aufsichtsrat
stellvertretender Vorsitzender der
Verbandsversammlung, seit 01.01.2019
stellvertretender Präsident, seit 01.01.2019
Zweckverband EUREGIO Rhein-Maas-Nord
Mitglied des Vorstandes
Mitglied der Verbandsversammlung
stv. Vorsitzender INTERREG-Ausschuss
Zweckverband VRR
stv. Mitglied Verbandsversammlung
Name
Cyprian, Ulrich
GB
2
Unternehmen / Zweckverband
Funktion
DSM Krefeld Außenwerbung GmbH
Nebenamtlicher Geschäftsführer
Seidenweberhaus GmbH
Aufsichtsrat
Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH
beratendes Mitglied des Aufsichtsrats
GSAK Gesellschaft für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft Krefeld GmbH & Co. KG
Beirat
Verwaltungsgesellschaft Waldgut Schirmau mbH
Beirat
Ausschuss für Investitionen und Finanzen
Ausschuss für Tarif und Marketing (Stellv. Mitglied)
VRR AöR
Vergabeausschuss (Stellv. Mitglied)
Verwaltungsrat
Verbandsversammlung
Zweckverband VRR
Finanzausschuss
Betriebsausschuss (Stellv. Mitglied)
Gesellschafterversammlung
Kooperationsgesellschaft Mittlerer Niederrhein (GbR)
Allgemeiner Ausschuss
Verbandsversammlung (Stellv. Mitglied)
Zweckverband Kommunales Rechenzentrum Niederrhein
Verwaltungsrat
Kommunales Rechenzentrum Niederrhein GmbH
Aufsichtsrat
Zweckverbandssparkasse der Stadt Krefeld und des Kreises Viersen
Verbandsversammlung (Stellv. Mitglied)
75
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Name
Zielke, Beate
GB
3
Unternehmen / Zweckverband
Funktion
Verbandsversammlung
Kommunales Rechenzentrum Niederrhein Zweckverband
Verwaltungsrat
Kommunales Rechenzentrum Niederrhein GmbH
Aufsichtsrat
Kommunaler Schadensausgleich Westdeutscher Städte (KSA)
Vorstandsvorsitzende
Bundesagentur für Arbeit – Krefeld –
Verwaltungsausschuss
Feuerwehrausschuss
Unfallkasse NRW (UK NRW)
stellv. Vorstandsmitglied
Feuerschadengemeinschaft kreisfreier Städte Rheinlands und Westfalen (FSG)
stellvertretende Vorsitzende
Jobcenter
Mitglied der Trägerversammlung
Verwaltungsgesellschaft Waldgut Schirmau mbH
Beirat
Sparkasse - Kulturstiftung Krefeld
Kuratorium
Sparkassenstiftung SPORT & UMWELT
Kuratorium
Name
Schön, Markus
GB
4
Unternehmen / Zweckverband
Funktion
Vorsitzender Trägerversammlung, seit 03.09.2018
Jobcenter Krefeld
vorher: Mitglied der Trägerversammlung
Metropolregion Rheinland Bildung und Forschung
Mitglied
WfK-Forschungsinstitut für Reinigungstechnologie an der
Mitglied
Hochschule Niederrhein e.V.
Kurator
Zweckverband EUREGIO Rhein-Maas-Nord
Mitglied
Fachausschuss Arbeitsmarkt und Bildung
Name
Linne, Martin
GB
5
Unternehmen / Zweckverband
Funktion
Wohnstätte Krefeld AG
Aufsichtsrat, bis 21.05.2019
GGK Grundstücksgesellschaft der Stadt Krefeld mbH & Co. KG
Beratendes Mitglied des Aufsichtsrats, bis 31.05.2019
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH
Beratendes Mitglied des Aufsichtsrats, bis 31.05.2019
NRW Urban Service GmbH
Aufsichtsrat, bis 27.06.2019
Krefelder Bau GmbH
Beratendes Mitglied des Aufsichtsrats, bis 31.05.2019
Name
Beyer, Marcus
GB
5
Unternehmen / Zweckverband
Funktion
KBK Kommunalbetrieb Krefeld A. ö. R.
Verwaltungsrat, stellv. Mitglied ab 29.11.2019
GGK Grundstücksgesellschaft der Stadt Krefeld mbH & Co. KG
Aufsichtsrat, Kooptiertes Mitglied ab 27.09.2019
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH
Aufsichtsrat, Kooptiertes Mitglied ab 17.09.2019
Krefelder Bau GmbH
Aufsichtsrat, ab 29.11.2019
76
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Name
Visser, Thomas
GB
6
Unternehmen / Zweckverband
Funktion
SWK Stadtwerke Krefeld AG
Fachbeiräte Verkehr, Versorgung und Entsorgung
Beirat, bis 09.12.2019
Entsorgungsgesellschaft Krefeld mbH & Co. KG
Gesellschaftsrat, bis 09.12.2019
Beirat, bis 09.12.2019
Entsorgungsanlagengesellschaft Krefeld mbH & Co. KG
Gesellschaftsrat, bis 09.12.2019
Gesellschaft für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft Krefeld mbH & Co. KG
Beirat
Gesellschaftsrat
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH
Kooptiertes Mitglied des Aufsichtsrates
Grundstücksgesellschaft der Stadt Krefeld mbH & Co. KG
Kooptiertes Mitglied des Aufsichtsrates
Verwaltungsgesellschaft Waldgut Schirmau mbH
Beirat
Villa Merländer e.V.
Kuratorium
77
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Angaben zu den Ratsmitgliedern nach § 95 Abs. 3 GO NRW
– entsprechend der Angaben der Ratsmitglieder –
Name
Behr, Barbara
Blondin, Marc
Bovenkerk, Wilfried
Fraktion
Grüne
CDU
SPD
Unternehmen /
ausgeübter Beruf
Lehrerin
Landtagsabgeordneter
Chemikant, Technikum
Seidenweberhaus Krefeld GmbH
Aufsichtsratsmitglied
SWK Stadtwerke Krefeld AG
Aufsichtsratsmitglied
Fachbeirat Entsorgung (SWK AG)
Beiratsmitglied
Landschaftsversammlung Rheinland
Mitglied
Krefelder Baugesellschaft mbH
Aufsichtsratsmitglied
Zoo Krefeld gGmbH
Aufsichtsratsmitglied
Sparkassenzweckverband Stadt
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Brauers, Ruth
parteilos
Rentnerin
Cakir, Basri
SPD
DIE LINKE
Ruhestand
Briefzusteller
Deutsche Post AG
Beiratsmitglied
Seidenweberhaus GmbH
Aufsichtsratsmitglied
Sparkassenzweckverband Stadt
-
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Verwaltungsratsmitglied
GGK Grundstücksgesellschaft der Stadt
Krefeld mbh & Co. KG
Sparkassenzweckverband Stadt
SWK Stadtwerke Krefeld AG
GSAK Gesellschaft für Stadtreinigung und
Abfallwirtschaft Krefeld mbH & Co. KG
bis 01.07.2019
Grüne
Assistenz der
EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld GmbH
Geschäftsführung
& Co. KG
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Kuratorium der Sparkassenstiftung SPORT &
UMWELT
Drabben, Andreas
UWG
-
Hauswirtschaftlerin
Sparkassenzweckverband Stadt
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Seidenweberhaus GmbH
Fasbender, Walter
CDU
Diplomkaufmann,
kaufmännischer Angestellter
Beiratsmitglied
Beiratsmitglied
Verwaltungsratsmitglied
Mitglied
Aufsichtsratsmitglied
gGmbH
Bankkaufmann
Aufsichtsratsmitglied
Beiratsmitglied
Theater Krefeld und Mönchengladbach
SPD
Mitglied
Seidenweberhaus GmbH
Kulturstiftung Sparkasse
Ertürk, Mustafa
Aufsichtsratsmitglied
Fachbeirat Entsorgung (SWK AG)
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Drießen-Seeger, Anke SPD
Mitglied
-
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Cäsar, Anja
Mitglied
Fachbeirat Entsorgung (SWK AG)
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Butzen, Hans
Funktion
Zweckverband
GGK Grundstücksgesellschaft der Stadt
Krefeld mbh & Co. KG
Stellv.
Verwaltungsratsmitglied
Mitglied
Mitglied
Aufsichtsratsmitglied
Aufsichtsratsmitglied
Aufsichtsratsmitglied
KFC Uerdingen 05 e.V.
Verwaltungsratsmitglied
Krefelder Baugesellschaft mbH
Aufsichtsratsmitglied
Zoo Krefeld gGmbH
Aufsichtsratsmitglied
Sparkassenzweckverband Stadt
Stellv.
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Verwaltungsratsmitglied
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Verwaltungsratsmitglied
Förderkreis Gut Schirmau e.V.
Vorstandsmitglied
Sparkassenzweckverband Stadt
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Seniorenzentrum Krefeld
78
Mitglied
Vorstandsmitglied
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Name
Dr. Galke, Stefan
Fraktion
CDU
Unternehmen /
ausgeübter Beruf
Rechtsanwalt
Funktion
Zweckverband
Seniorenheime Krefeld gGmbH
Aufsichtsratsmitglied
Sparkassenzweckverband Stadt
Stellv.
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Verwaltungsratsmitglied
Wohnstätte Krefeld AG
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Sparkassenzweckverband Stadt
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Aufsichtsratsmitglied
Stellv.
Verwaltungsratsmitglied
Mitglied
Geschäftsführer/Unternehmer
Grosche, Gregor
CDU
groscheundkronen immobilien
-
-
gmbh
Hagemes,Stephan
DIE LINKE
Ambulanter Betreuer
Seidenweberhaus GmbH
Aufsichtsratsmitglied
SWK Stadtwerke Krefeld AG
Aufsichtsratsmitglied
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Verwaltungsratsmitglied
Seidenweberhaus GmbH
Aufsichtsratsmitglied
Hafen Krefeld GmbH & Co. KG
Aufsichtsratsmitglied
Sparkassenzweckverband Stadt
Hansen, Thorsten
Grüne
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Diplom-Betriebswirt
Aufsichtsrat X-map AG
Vorsitzender
Verein der Rechtsanwälte Krefeld e.V.
Vorsitzender
Deutscher Kinderbund Ortsverband
Krefeld e.V.
Kirchenvorstand Kath. Pfarrgemeinde
St. Christopherus
Dr. Hattstein, Gero
CDU
-
Rechtsanwalt, Mediator
Vorsitzender
Vorsitzender
Deutscher Kinderbund Ortsverband
Krefeld e.V.
Bürgerverein Krefeld-Bockum e.V.
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Heitzer, Hans-Jürgen
parteilos
-
Mitglied
Verein der Rechtsanwälte Krefeld e.V.
St. Christopherus
FDP
Stellv. Vorsitzender
Aufsichtsrat X-map AG
Kirchenvorstand Kath. Pfarrgemeinde
Heitmann, Joachim C.
Mitglied
Manager -
Krefeld mbH
Stellv. Vorsitzender
Mitglied
Vorstandsmitglied
Aufsichtsratsmitglied
Regionalrat der Bezirksregierung Düsseldorf Mitglied
SWK Stadtwerke Krefeld AG
EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld
mbH & Co. KG
Krefelder Baugesellschaft mbH
Hengst, Jürgen
SPD
Lehrer im Ruhestand
GSAK Gesellschaft für Stadtreinigung und
Abfallwirtschaft Krefeld mbH & Co. KG
Hoffmann, Paul
FDP
HNO-Facharzt
Horster, Rolf
SPD
Krankenpfleger
Kaiser, Peter
CDU
selbstständiger Kaufmann
Klaer, Gisela
SPD
Heilpraktikerin
Aufsichtsratsmitglied
Beiratsmitglied
Aufsichtsratsmitglied
Beiratsmitglied
Hafen Krefeld GmbH & Co. KG
Aufsichtsratsvorsitzender
Wohnstätte Krefeld AG
Aufsichtsratsvorsitzender
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Verwaltungsratsmitglied
Seidenweberhaus GmbH
Aufsichtsratsmitglied
Krefelder Baugesellschaft mbH
Aufsichtsratsmitglied
Wohnstätte Krefeld AG
Aufsichtsratsmitglied
Fachbeirat Verkehr (SWK AG)
Mitglied
Helios Klinikum
Aufsichtsratsmitglied
Seidenweberhaus GmbH
Aufsichtsratsmitglied
Städtische Seniorenheime Krefeld gGmbH
Aufsichtsratsmitglied
Helios Klinikum
Aufsichtsratsmitglied
79
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Name
Klein, Peter
Fraktion
parteilos
Unternehmen /
ausgeübter Beruf
Netzwerkadministrator
Sparkassenzweckverband Stadt
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Seidenweberhaus GmbH
Sparkassenzweckverband Stadt
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Kokol, Klaus
SPD
Pensionär
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
GGK Grundstücksgesellschaft der Stadt
Krefeld mbH & Co. KG
Zweckverbandsversammlung Sparkasse
Krefeld
Kühn, Timo
CDU
Kaufmann/Geschäftsführer
Läckes, Manfred
CDU
Selbstständiger Ingenieur
Leist, Oliver
SPD
Lichtenberg, Benedikt CDU
und Außenhandel)
CDU
Krefeld Sparkasse Krefeld
Sparkassenzweckverband Stadt
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Präsident
Aufsichtsratsmitglied
Handelsfachwirt (Eisen-
Seidenweberhaus GmbH
Aufsichtsratsmitglied
und Metallhandel GmbH)
Sparkassenzweckverband Stadt
Juwelier/Uhrmachermeister
Dipl.-Designerin
Krankenschwester
Personalratsvorsitzende für
Lehrerinnen und Lehrer an
Berufskollegs bei der
Bezirksreg. Düsseldorf;
ab 03.12.2019 Pensionärin
Mitglied
Uerdinger Heimatbund
Mitglied
Einzelhandelsverband KR-VIE
Mitglied
Mitglied
Aufsichtsratsmitglied
Zoo Krefeld gGmbH
Aufsichtsratsmitglied
Wohnstätte Krefeld AG
Aufsichtsratsmitglied
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Verwaltungsratmitglied
Mitglied
DRK-Schwesternschaft Krefeld e.V.
Vorstandsmitglied
Hospiz Stiftung Krefeld
Vorstandsmitglied
Kuratorium Stiftung Lebenshilfe Krefeld
Vorstandsmitglied
Sport für betagte Bürger
Vorsitzende
Krankenpflegeschule Duisburg
Vorstandsmitglied
Berufskollegs NW e.V.
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Zweckverbandsversammlung Sparkasse
Krefeld
Theater Krefeld und Mönchengladbach
gGmbH
Familienmanagerin
Mitglied
Uerdinger Kaufmannsbund
Verband d. Lehrerinnen und Lehrer an
Neukirchner, Stefanie CDU
Aufsichtsratsmitglied
Krefelder Baugesellschaft mbH
Krefeld/Kreis Viersen AöR
CDU
Kuratorium
Crefelder Sportverein Marathon 1910 e.V.
Sparkassenzweckverband Stadt
Müllers, Ingeborg
Mitglied
-
gGmbH
CDU
Aufsichtsratsmitglied
-
Theater Krefeld und Mönchengladbach
Meincke, Karin
Verwaltungsratmitglied
Aufsichtsratsmitglied
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Grüne
Verwaltungsratmitglied
Verwaltungsratmitglied
Sparkassenzweckverband Stadt
Matthias, Heidi
Aufsichtsratsmitglied
Wohnstätte Krefeld AG
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Lohmar, Ulrich
Mitglied
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Sparkassenstiftung SPORT & UMWELT
selbstständig (Groß-
Funktion
Zweckverband
Hauptvorstandsmitglied
Stellv.
Aufsichtsratsmitglied
Stellv. Mitglied
Aufsichtsratsmitglied
Krefelder Baugesellschaft mbH
Aufsichtsratsmitglied
Kulturstiftung Sparkasse
Mitglied
Sparkassenzweckverband Stadt
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Theater Krefeld und Mönchengladbach
gGmbH
80
Mitglied
Aufsichtsratsmitglied
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Name
Fraktion
Unternehmen /
ausgeübter Beruf
Städtische Seniorenheime Krefeld gGmbH
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
Veranstaltergemeinschaft für Lokalfunk
Stadt Krefeld / Kreis Viersen e.V.
Nottebohm, Doris
SPD
Ruhestand
Zweckverbandsversammlung Sparkasse
Krefeld
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Sozialverband VdK NRW e.V.
Oellers, Britta
Oppers, Jürgen
Özkurt, Halide
Dr. Porst, Günther
CDU
SPD
SPD
FDP
Landtagsabgeordnete
Technischer Angestellter
Sozialpädagogin/Beraterin
Dipl. Ing.
Funktion
Zweckverband
Aufsichtsratsmitglied
Stellv.
Vorstandsmitglied
Mitglied
Mitglied
Stellv.
Verwaltungsratsmitglied
Vorstandsmitglied
Förderverein Fischelner Bruch e.V.
Vorsitzende
HELIOS Klinikum
Aufsichtsratsmitglied
Städtische Seniorenheime Krefeld gGmbH
Aufsichtsratsvorsitzende
Zweckverband KRZN
Mitglied
Fachbeirat Entsorgung (SWK AG)
Mitglied
Polizeibeirat
Mitglied
-
-
SWK Stadtwerke Krefeld AG
Aufsichtsratsmitglied
Fachbeirat Versorgung (SWK AG)
Mitglied
Fachbeirat Entsorgung (SWK AG)
Mitglied
Fachbeirat Verkehr (SWK AG)
Mitglied
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Krefeld mbH
Aufsichtsratsmitglied
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Verwaltungsratsmitglied
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Verwaltungsratsmitglied
Seidenweberhaus GmbH
Aufsichtsratsmitglied
Die PARTEI;
Preuß, Claus-Dieter
ab 01.03.2019 Pensionär
SPD
GSAK Gesellschaft für Stadtreinigung und
Abfallwirtschaft Krefeld mbH & Co. KG
Reuters, Philibert
CDU
Bankkaufmann
Wohnstätte Krefeld AG
Aufsichtsratsmitglied
SWK Stadtwerke Krefeld AG
Aufsichtsratsmitglied
Sparkassenzweckverband Stadt
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Reyer, Martin
SPD
CDU
Aufsichtsratsmitglied
Stellv. Vorsitzender
Verwaltungsrat
Sparkassenzweckverband Stadt
Stellv.
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Verwaltungsratsmitglied
Elektriker/freigestellter
Zweckverbandsversammlung Sparkasse
Betriebsratsvorsitzender
Krefeld
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Roemer, Simone
Beiratsmitglied
Mitglied
Stellv.
Verwaltungsratsmitglied
Studienrätin
-
-
Dr. Röttges, Josef Reza SPD
Facharzt für Anästhesiologie
-
-
Sanz Sanz, Ana
Dozentin
Krefelder Baugesellschaft mbH
Aufsichtsratsmitglied
Grüne
Schmitz, Heinz-Albert CDU
Landwirt
Wasserkooperation KR-Nord West (SWK)
Vorsitzender
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Verwaltungsratsmitglied
Landwirtschaftskammer NRW
Vorsitzender Ortsstelle
81
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Name
Fraktion
Unternehmen /
ausgeübter Beruf
GGK Grundstücksgesellschaft der Stadt
Krefeld mbh & Co. KG
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Krefeld mbH
Rat der Gemeinden und Regionen Europas
(RGRE)
Schock, Gabi
SPD
Funktion
Zweckverband
Referentin für
Abfallwirtschaft Region Rhein-Wupper e.V.
Kommunalpolitik,
(AWRW)
Umweltberatung
Sparkassenstiftung Sport & Umwelt Krefeld
Sparkasse Krefeld
Aufsichtsratsmitglied
Aufsichtsratsmitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied Kuratorium
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Verwaltungsratsmitglied
Deutscher Städtetag
Mitglied
Städtetag NRW
Mitglied
Zweckverbandsversammlung euregio rhein- VerbandsversammlungsSeeger, Julian
SPD
Erzieher
maas-nord
mitglied
Fachbeirat Verkehr (SWK AG)
Mitglied
GGK Grundstücksgesellschaft der Stadt
Krefeld mbh & Co. KG
Spanier-Oppermann,
Ina
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft
SPD
Landtagsabgeordnete
Krefeld mbH
SWK Stadtwerke Krefeld AG
Sparkassenzweckverband Stadt
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Theater Krefeld und Mönchengladbach
gGmbH
Späth, Karin
SPD
Zoo Krefeld gGmbH
Rentnerin
Sparkassenzweckverband Stadt
Krefeld/Kreis Viersen AöR
Aufsichtsratsmitglied
Aufsichtsratsmitglied
Aufsichtsratsmitglied
Stellv. Mitglied
Aufsichtsratsmitglied
Aufsichtsratsmitglied
Stellv. Mitglied
Zweckverband EUREGIO Rhein-Maas-Nord
Stellv. Mitglied
Suermondt, Julia
DIE LINKE
Filmemacherin, Fernsehautorin
Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V.
Mitglied
te Neues, Anke
FDP
Rechtsanwältin
-
-
Seidenweberhaus GmbH
Aufsichtsratsmitglied
Krefelder Baugesellschaft mbH
Aufsichtsratsmitglied
Fachbeirat Verkehr (SWK AG)
Mitglied
Waschau, Gregor
SPD
Rechtsanwalt
Geschäftsführer / Dipl.-Ing.
W. Wettingfeld GmbH & Co. KG,
Wettingfeld, Jürgen
CDU
öff. best. Sachverständiger /
(W. Wettingfeld GmbH & Co. KG)
Winzen, Benedikt
CDU
SPD
Krefeld/Kreis Viersen AöR
GGK Grundstücksgesellschaft der Stadt
Elektrotechnik Blitzschutz
Wingender, Daniel
Sparkassenzweckverband Stadt
Krefeld mbh & Co. KG
Wohnstätte Krefeld AG
Bankkaufmann/
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Diplomkaufmann
Krefeld mbH
Wirtschatfwissenschaftler
ab 01.07.2019
Grüne
Lehrbeauftragte für
technisches Englisch
Yilmaz, Sayhan
Grüne
Projektleiter
Zecha, Michael
CDU
Syndikusanwalt
Aufsichtsratsmitglied
Aufsichtsratsmitglied
Aufsichtsratsmitglied
Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Verwaltungsratsmitglied
Wohnstätte Krefeld AG
Aufsichtsratsmitglied
EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld GmbH
& Co. KG
SWK Stadtwerke Krefeld AG
Wulff, Annelie
Stellv. Mitglied
Beirat
Aufsichtsratsvorsitzender
Fachbeirat Versorgung (SWK AG)
Mitglied
Energiegenossenschaft Krefeld eG
Vorstandsmitglied
Förderverein Alte Kirche - Aktive Kirche
Vorstandsmitglied
Förderverein Alt-Krefeld
Vorstandsmitglied
-
-
Seidenweberhaus GmbH
Aufsichtsratsmitglied
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Krefeld mbH
82
Aufsichtsratsmitglied
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Lagebericht
83
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Lagebericht
I. Einleitung ........................................................................................................... 85
II. Rahmenbedingungen der gemeindlichen Verwaltungstätigkeit ............................ 88
III. Der Jahresabschluss nach NKF ........................................................................... 88
IV. Darstellung der Vermögens-, Schulden-, Finanz- und Ertragslage ........................ 89
1.
Anlagevermögen........................................................................................ 89
2.
Umlaufvermögen ....................................................................................... 91
3.
Eigenkapital .............................................................................................. 92
4.
Rückstellungen ......................................................................................... 93
5.
Schuldenstand und Kreditermächtigung ..................................................... 95
6.
Entwicklungen der Bilanz ........................................................................... 96
7.
Finanzlage................................................................................................. 97
8.
Ertragslage................................................................................................ 99
9.
Ordentliches Ergebnis ............................................................................... 99
10. Finanzergebnis ........................................................................................ 110
11. Fazit ........................................................................................................ 111
V. Chancen, Risiken und Ausblick .......................................................................... 112
1. Chancen und Risiken .................................................................................... 112
2. Ausblick ...................................................................................................... 113
84
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
I. Einleitung
Gemäß § 95 Abs. 2 S. 3 GO NRW hat die Gemeinde neben dem Jahresabschluss und seinen Bestandteilen auch einen Lagebericht aufzustellen. Nach § 38 Abs. 2 i. V. m. § 49
KomHVO NRW ist der Lagebericht dem Jahresabschluss beizufügen und gibt Auskunft
über wesentliche Ergebnisse des Jahresabschlusses sowie über Vorgänge von besonderer Bedeutung. Dieser Lagebericht gibt den Stand der bis zum 31.07.2021 vorliegenden
Erkenntnisse wieder.
Die Weiterleitung des Entwurfs des Jahresabschlusses und damit auch des Lageberichtes an den Rat konnte nicht innerhalb der vorgesehenen Frist von drei Monaten nach
Ablauf des Haushaltsjahres gemäß § 95 Abs. 5 GO NRW erfolgen. Insbesondere ist dies
auf Verzögerungen im Zuge der Aufstellung des Jahresabschlusses 2018 zurück zu führen, die infolge notwendiger und zeitintensiver Arbeiten zur Klärung bilanzieller Veränderungen aus der Übertragung von Aufgaben auf den KBK zum 01.07.2018 entstanden.
Darüber hinaus ist die zusätzliche Verzögerung im Jahresabschluss 2019 auch auf weiterhin fehlende Leistungsvereinbarungen mit dem KBK über die in 2019 vom KBK erbrachten Beistandsleistungen (§ 2 Abs. 2 der KBK-Satzung) zurückzuführen. Weiterhin
waren bereits umfangreiche vorbereitende Tätigkeiten für die Verselbständigung des
ZGM zum 01.01.2020 ursächlich für die Verzögerung. Außerdem sind die vorrangige Bearbeitung anderer Themen und eine teilweise nicht auskömmliche Stellenbesetzung als
Gründe für die erneut verspätete Vorlage zu nennen.
Die im Weiteren dargestellten Betragsangaben erfolgen in TEuro bzw. Mio. Euro. Hierdurch kann es zu Rundungsdifferenzen und infolgedessen zu geringfügigen rechnerischen Abweichungen zur Bilanz, Ergebnis- und Finanzrechnung kommen.
Das Ergebnis des Jahres 2019 hat sich mit rund 29,5 Mio. Euro um 30,6 Mio. Euro positiver entwickelt als für das Jahr 2019 prognostiziert. Im Vergleich zum Abschluss des
Vorjahres liegt eine Verbesserung von rund 12,6 Mio. Euro vor. Hintergründe für die Ergebnisentwicklung sind nachstehend sowie in Kapitel „IV. Darstellung der Ertragslage“
aufgeführt.
Für den Jahresabschluss 2019 bzw. das Haushaltsjahr 2019 lagen u. a. folgende Themen
von besonderer Bedeutung vor:
Der Rat der Stadt Krefeld hat in seiner Sitzung am 06.12.2018 die Haushaltssatzung für das Jahr 2019 sowie die 4. Fortschreibung des HSK beschlossen. Am
01.07.2019 wurde die Genehmigung gemäß § 76 Abs. 2 GO NRW durch die Bezirksregierung Düsseldorf erteilt. Die Haushaltssatzung 2019 wurde gemäß § 80
Abs. 5 GO NRW am 04.07.2019 öffentlich bekannt gemacht.
Mit Beschluss vom 12.12.2019 hat der Rat der Stadt Krefeld die Haushaltssatzung für das Jahr 2020 sowie die 5. Fortschreibung des HSK beschlossen. Die
Genehmigung gemäß § 76 Abs. 2 GO NRW wurde durch die Bezirksregierung Düsseldorf am 29.04.2020 erteilt. Am 30.04.2020 wurde die Haushaltssatzung 2020
gemäß § 80 Abs. 5 GO NRW öffentlich bekannt gemacht.
85
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
In seiner Sitzung am 06.05.2021 hat der Rat der Stadt Krefeld die Haushaltssatzung für das Jahr 2021 beschlossen, ein gesondertes HSK wurde nicht mehr vorgelegt. Die öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Jahr 2021
war bis zur Drucklegung des Jahresabschlusses 2019 ausstehend.
Der Rat der Stadt Krefeld hat in seiner Sitzung vom 21.05.2019 den Jahresabschluss zum 31.12.2017 festgestellt.
Die Haushaltsentwicklung 2019 war insbesondere geprägt durch
o einen erneuten Anstieg der Steuererträge und ähnlichen Abgaben im Vergleich zum Vorjahr um rund +17,9 Mio. Euro. Im Vergleich zu den Haushaltsansätzen liegen die Steuererträge und ähnlichen Abgaben rund +45,8 Mio.
Euro über Plan, was überwiegend auf die Gewerbesteuer (+49,6 Mio. Euro)
zurückzuführen ist,
o eine Verringerung der Zuwendungen und allgemeinen Umlagen um rund
-10,2 Mio. Euro im Vergleich zum Plan, die dabei im Vergleich zum Vorjahr
allerdings um rund 9,0 Mio. Euro gestiegen sind,
o eine Verringerung der Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen im
Vergleich zum Vorjahr um rund -28,4 Mio. Euro, die -10,2 Mio. Euro unter Plan
liegen. Im Wesentlichen ist dies auf -9,9 Mio. Euro geringere Kostenerstattungen vom Land als geplant zurückzuführen,
o im Vergleich zum Vorjahr um rund 14,0 Mio. Euro gestiegenen Personal- und
Versorgungsaufwendungen, die damit rund 16,9 Mio. Euro über den Planansätzen liegen,
o Transferaufwendungen, die ebenfalls im Vergleich zum Vorjahr gestiegen
(+14,1 Mio. Euro) und dabei dennoch unter Plan (-15,6 Mio. Euro) geblieben
sind sowie
o die intensiven Bemühungen das angestrebte Konsolidierungsziel aus der
4. Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzepts für 2019 von 35,3 Mio.
Euro zu erreichen (gemäß Meldung der Geschäftsbereiche zum 31.12.2019
wurde dieses Ziel um 1,1 Mio. Euro verfehlt; im Vorjahr lag die Verfehlung bei
rund 4,1 Mio. Euro).
Durch Beschluss des Rates der Stadt Krefeld wurden die Aufgaben des KBK zum
01.07.2018 erheblich erweitert. Seit dem nimmt der KBK auch Tätigkeiten für die
Stadt Krefeld als Erfüllungsgehilfe im Rahmen der Beistandsleistungen gemäß
§ 2 der KBK-Satzung war. Die Erbringung dieser Tätigkeiten hat auf der Grundlage
jeweils separat abzuschließender Leistungsverträge zu erfolgen, die bis heute
allerdings für viele dieser Leistungen nicht geschlossen wurden. Im Jahresabschluss 2019 führte dies erneut zu wesentlichen zeitlichen Verzögerungen, u. a.
zur notwendigen Plausibilisierung der erbrachten Leistungen.
Im Zuge der Aufgabenübertragung auf den KBK wurden bei der Stadt Krefeld auch
organisatorische Änderungen vorgenommen, infolge dessen die Fachbereiche
36 – Umwelt, 66 – Tiefbau und 67 – Grünflächen aufgelöst wurden. Die bei der
Stadt Krefeld verbliebenen Aufgaben wurden dem Fachbereich 61 – Stadtplanung und dem neugegründeten Fachbereich 39 – Umwelt und Verbraucherschutz
86
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
zugeordnet. Haushalterisch umgesetzt wurden diese organisatorischen Änderungen erst in 2019.
Das Eigenkapital der Stadt Krefeld hat sich in 2019 um rund 38,4 Mio. Euro
(rd. 7,4 %) erhöht. Dies ist zurückzuführen auf
o die Ergebnisentwicklung 2019 (rd. +29,5 Mio. Euro),
o die nach § 44 Abs. 3 KomHVO NRW mit der allgemeinen Rücklage zu verrechnenden Sachverhalte (rd. +0,2 Mio. Euro) und
o Eröffnungsbilanzkorrekturen (rd. +8,7 Mio. Euro).
Die Flüchtlingsthematik beschäftigt die Stadt Krefeld seit 2014 in finanzieller,
personeller und logistischer Hinsicht. Anfang 2015 waren der Stadt Krefeld rund
1.100 Flüchtlinge zugewiesen. In 2016 stieg die Zahl bis Juli auf über 3.700. In
2017 ist sie bis Mai auf 2.037 gesunken. Nach einer Unterbrechung der regelmäßig gleichbleibenden Zuweisungen in 2017 stieg die Zahl der zugewiesenen Personen ab 2018 wieder sukzessive an. Ende 2018 wurden insgesamt 505 Zugänge verzeichnet, dem jedoch 656 Abgänge (z.B. Umzug in eigen Wohnungen,
Zurückführungen ins Heimatland) gegenüberstanden, so dass Ende 2018 insgesamt 1.721 Personen in städtischen Unterkünften untergebracht waren. Im Jahr
2019 wurde ein Zugang von 403 Personen verzeichnet, wobei die Zahl der Abgänge weiterhin höher lag, so dass zum 31.12.2019 insgesamt 1.689 Personen
städtisch untergebracht waren.
Seit August 2013 garantiert das KiföG einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem ersten Lebensjahr. Für 35,0 % der unter Dreijährigen
müssen Betreuungsplätze in Kitas oder Kindertagespflege vorhanden sein. Darauf einigten sich Bund, Länder und Kommunen. Zum 31.12.2019 beträgt die
Versorgungsquote in Krefeld 34,2 % (Vj. 33,1 %). Beim U3-Ausbau gab es weiterhin Verzögerungen und damit verspätete Inbetriebnahmen.
Der Rat der Stadt Krefeld hat am 10.12.2015 und am 08.12.2016 Investitionsmaßnahmen nach dem KInvFöG NRW Kapitel I mit einem Gesamtvolumen von
rund 22,0 Mio. Euro beschlossen. Unter anderem sind die energetische Sanierung von Kindertagesstätten, die Erneuerung von Radwegen sowie der Bau einer
Krefelder Promenade als Fuß- und Radwegeverbindung entlang der Bahntrasse
im Haushalt berücksichtigt. Für die Umsetzung der Maßnahmen nach dem
KInvFöG NRW Kapitel I haben die Kommunen Zeit bis zum 31.12.2021, sofern
ÖPP-Projekte damit finanziert werden sogar bis zum 31.12.2022. Zu allen über
das KInvFöG NRW geförderten Maßnahmen hat die Stadt Krefeld einen Eigenanteil in Höhe von mindestens 10 % zu erbringen.
Mit Bescheid vom 22.01.2018 hat die Stadt rund 19,5 Mio. Euro aus Mitteln des
KInvFöG NRW Kapitel II zur Verfügung gestellt bekommen. Die Verwendung der
Mittel ist beschränkt auf die Verbesserung der Schulinfrastruktur an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Auch in diesem Fall ist ein städtischer
Eigenanteil von mindestens 10 % zu erbringen. Nicht in allen Fällen handelt es
sich dabei um Investitionen im Sinne des NKF, so dass Teile auch konsumtiv als
87
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Unterhaltungsaufwand genutzt werden können. Für die Umsetzung der Maßnahmen nach dem KInvFöG NRW Kapitel II haben die Kommunen Zeit bis zum
31.12.2023.
Das Land NRW hat im Dezember 2016 das Programm „Gute Schule 2020“ beschlossen. Damit wurde den Kommunen insgesamt 2 Mrd. Euro Finanzmittel für
Schulsanierung, Schulbau, Breitbandanbindung der Schulen und Modernisierung der schulischen Infrastruktur ab 2017 bis 2020 zur Verfügung gestellt. Danach werden der Stadt Krefeld in den Jahren 2017 bis 2020 jeweils jährlich rund
7,5 Mio. Euro zugewiesen, insgesamt rund 30,0 Mio. Euro. Die Stadt Krefeld hat
ein Maßnahmenpaket erstellt, das sukzessive bis 2020 umgesetzt werden soll.
In 2019 wurden dafür rund 7,5 Mio. Euro (Vj. rd. 7,0 Mio. Euro) durch die Stadt
Krefeld bei der NRW.Bank abgerufen.
II. Rahmenbedingungen der gemeindlichen Verwaltungstätigkeit
Die Arbeitslosenquote der Stadt Krefeld hat sich im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr
geringfügig verschlechtert und liegt bei 9,8 % (Vj. rd. 9,7 %). Die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften ist gesunken und lag Ende 2019 bei 14.628 (Vj. 15.193). Bedarfsgemeinschaften belasten den städtischen Haushalt bei den Kosten der Unterkunft aufgrund der
sogenannten Hartz IV-Gesetze in nicht unerheblichem Maße.
Die größten Arbeitgeber und prägende Wirtschaftsfaktoren sind weiterhin die Chemieund die Metallindustrie sowie der Maschinen- und Anlagenbau. Daneben bilden Technologien der Medizin und Informationstechnik eine weitere Basis. Die Exportorientierung
der Krefelder Wirtschaft bedeutet in besonderem Maße zugleich eine Anfälligkeit für die
Folgen von Finanz- und Wirtschaftskrisen.
Die vor der COVID-19-Pandemie vom Arbeitskreis Steuerschätzung prognostizierten
(geringen) Wachstumsraten bei den Steuererträgen konnten nicht bestätigt werden.
Die Zinsen lagen im Jahr 2019 auf andauerndem niedrigem Niveau.
III. Der Jahresabschluss nach NKF
Seit dem 01.01.2008 erfolgt die Abbildung sämtlicher Geschäftsvorfälle nach kaufmännischen Grundsätzen. Zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres ist nach § 95 Abs. 1 GO
NRW ein Jahresabschluss und nach § 95 Abs. 2 Satz 3 GO NRW ein Lagebericht aufzustellen.
Die Prüfung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 durch die GPA NRW wurde in 2010
zwar abgeschlossen, Korrekturen der Eröffnungsbilanz durch Bekanntwerden wesentlicher Sachverhalte sind aber weiterhin erforderlich. Gemäß einer Stellungnahme des Arbeitskreises NKF der Bezirksregierungen, des Ministeriums für Inneres und Kommunales
88
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
und der GPA NRW sind erforderliche Korrekturen weiterhin erfolgsneutral mit der allgemeinen Rücklage zu verrechnen. Die im Jahresabschluss 2019 vorgenommene Anpassung führt zu einer Erhöhung der allgemeinen Rücklage um 8.740 TEuro.
IV. Darstellung der Vermögens-, Schulden-, Finanz- und Ertragslage
1. Anlagevermögen
Die Aktivseite der Bilanz ist geprägt durch das Anlagevermögen, welches sich zum Stichtag 31.12.2019 auf rund 2.375 Mio. Euro (Vj. rd. 2,377 Mio. Euro) beläuft. Die Anlagenintensität beträgt rund 95 % (Vj. rd. 96 %). Der Anteil des Infrastrukturvermögens am
Anlagevermögen (Infrastrukturquote) liegt im Vergleich zum Vorjahr unverändert bei
rund 25 %.
Die Zusammensetzung und Entwicklung des Anlagevermögens seit 2008 ist nachfolgend
dargestellt:
Entwicklung des Anlagevermögens* seit 2008
100%
Finanzanlagen
90%
80%
70%
31% 32% 31% 31% 31% 31% 31% 31% 30% 31%
5%
60%
5%
6%
5%
6%
7%
7%
7%
6%
7%
Sonstige Sachanlagen
39% 38%
7%
7%
Infrastrukturvermögen
50%
40%
30% 30% 31% 30% 30% 29% 29% 30% 29% 29%
30%
20%
10%
0%
25% 25%
25% 24% 24% 25% 24% 24% 24% 23% 25% 24% 22% 22%
8%
8%
8%
9%
9%
9%
9%
9%
9%
9%
8%
8%
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Bebaute Grundstücke
und grundstücksgleiche
Rechte
Unbebaute Grundstücke
und grundstücksgleiche
Rechte
* Die immateriellen Vermögensgegenstände werden aufgrund ihre verhältnismäßig geringen Anteils am Anlagevermögen nicht dargestellt.
Die Zugänge im Anlagevermögen des Jahres 2019 belaufen sich auf rund 106,3 Mio. Euro
(Vj. rd. 301,7 Mio. Euro), die Abgänge auf rund 71,3 Mio. Euro (Vj. rd. 32,2 Mio. Euro).
Rund 43,2 Mio. Euro dieser Zu- und Abgänge in 2019 sind auf die Inventur bei den Verkehrsflächen in 2018 zurückzuführen, die aus der Anpassung der Restnutzungsdauern
resultieren und technisch bedingt nicht mehr in 2018 abgebildet werden konnten. Aus
diesen Buchungen ergab sich keine unmittelbare Veränderung des Anlagevermögens.
Daneben liegen Abschreibungen von rund 39,7 Mio. Euro (Vj. rd. 71,2 Mio. Euro) vor. Im
Vergleich zum Vorjahr hat sich das Anlagevermögen geringfügig um rund -1,2 Mio. Euro
verringert (rd. -0,05 %), einem Anstieg der Sachanlagen (rd. +12,2 Mio. Euro) steht eine
89
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Verringerung der Finanzanlagen (rd. -13,2 Mio. Euro) entgegen. Der Anstieg der Sachanlagen ist teilweise auf Eröffnungsbilanzkorrekturen (rd. +8,5 Mio. Euro), die Reduzierung
der Finanzanlagen (rd. 12,7 Mio. Euro) im Wesentlichen auf verringerte Ausleihungen an
verbundene Unternehmen zurückzuführen. Diese Ausleihungen stehen hauptsächlich
im Zusammenhang mit langfristigen Forderungen aus weitergeleiteten Darlehen an den
KBK in Höhe von rund 238,2 Mio. Euro (Vj. rd. 251,0 Mio. Euro), ihnen stehen auf der
Passivseite der Bilanz Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen in gleicher Höhe
gegenüber.
Mit einem Anteil von 62 % ist das Sachanlagevermögen weiterhin prägend für das Anlagevermögen. Am 31.12.2019 stellt es sich wie folgt dar:
Zusammensetzung Sachanlagen 2019
1,40%
Unb.Grundstücke u. grundstücksgl. Rechte
2,00%
2,71%
5,13%
Beb. Grundstücke u. grundstücksgl. Rechte
13,20%
0,04%
Infrastrukturvermögen
Bauten auf fremdem Grund und Boden
Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler
Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge
35,58%
39,94%
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau
Die Abschreibungsintensität gibt an, in welchem Umfang der gemeindliche Haushalt
durch den Wertverlust des Anlagevermögens belastet wird. Die Abschreibungsintensität
hat sich im Zeitverlauf wie folgt entwickelt:
Entwicklung der Abschreibungsintensität seit 2008
12%
10%
8%
6%
6,19%
6,26%
5,55%
5,59%
5,64%
11,01%
4,81%
4,59%
4,62%
7,94%
4,62%
2%
6,23%
4%
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
0%
90
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Die Abnutzung des Anlagevermögens belastet die ordentlichen Aufwendungen erneut
mit rund 5 %. Die Jahre 2014 und 2018 waren aufgrund außerplanmäßiger Abschreibungen besonders belastet.
Das Finanzanlagevermögen ist geprägt durch die Anteile an verbundenen Unternehmen
mit rund 68,8 % (Vj. rd. 67,8 %) und die Ausleihungen an verbundenen Unternehmen
mit rund 26,4 % (Vj. rd. 27,4 %).
2. Umlaufvermögen
Das Umlaufvermögen macht lediglich rund 4,3 % (Vj. rd. 3,3 %) der Bilanzsumme aus
und ist zu rund 67,8 % (Vj. rd. 60,7 %) auf Forderungen zurückzuführen. Die Forderungen
setzen sich wie folgt zusammen:
Gesamtbetrag Gesamtbetrag Veränderung
Art der Forderungen
am
am
31.12.2018
31.12.2019
TEuro
TEuro
40.496
57.447
16.951
9.728
16.076
6.348
50.224
73.523
23.299
Öffentlich-rechtliche Forderungen und
Forderungen aus Transferleistungen
Privatrechtliche Forderungen
Summe aller Forderungen
TEuro
Die Forderungen sind im Jahr 2019 um rund 23,3 Mio. Euro (Vj. rd. +9,5 Mio. Euro) und
damit um rund 46 % gestiegen. Die Entwicklung ist im Wesentlichen auf erneut gestiegene Forderungen im Zusammenhang mit dem Projekt „Gute Schule 2020“ zurückzuführen. Hier wurden in 2019 weitere Mittel abgerufen, infolge dessen sich nun die Forderungen gegen das Land NRW auf 15,0 Mio. Euro (Vj. rd. 7,5 Mio. Euro) belaufen. Diesen Forderungen stehen in gleicher Höhe Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen entgegen. Außerdem sind zum 31.12.2019 die Steuerforderungen deutlich gestiegen (rd.
+7,4 Mio. Euro).
Die vorgenommenen Einzel- und Pauschalwertberichtigungen belaufen sich auf rund
61,9 Mio. Euro (Vj. rd. 59,9 Mio. Euro). Die Entwicklung eines einheitlichen Verfahrens
zum Umgang mit uneinbringlichen Forderungen ist weiter in Bearbeitung. Aufgrund anderer, vorrangiger Themen konnte diese Thematik bisher nicht zum Abschluss gebracht
werden.
Die Optimierung des Forderungsmanagements ist weiterhin als Einzelmaßnahme auch
in der 5. Fortschreibung des HSK (2015-2020) berücksichtigt, dass zusammen mit dem
Haushaltsplan für das Jahr 2020 beschlossen wurde.
91
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
3. Eigenkapital
Die Positionen des Eigenkapitals stellen sich zum 31.12.2019 wie folgt dar:
Stand
Stand
Veränderung
31.12.2018 31.12.2019
Eigenkapital
Allgemeine Rücklage
TEuro
TEuro
501.196
510.146
8.950
0
3.935
3.935
3.935
16.944
13.009
16.944
29.486
12.542
522.075
560.511
38.436
Ausgleichsrücklage
Gewinn- / Verlustvortrag
Jahresüberschuss /-fehlbetrag
Eigenkapital gesamt
TEuro
Die Veränderung der allgemeinen Rücklage resultiert aus ergebnisneutralen Verrechnungen (rd. +0,2 Mio. Euro) gemäß § 44 Abs. 3 KomHVO NRW und Eröffnungsbilanzanpassungen (rd. +8,7 Mio. Euro). Der Anstieg der Ausgleichsrücklage ist auf die Verrechnung
des Jahresüberschusses 2017 (rd. +3,9 Mio. Euro) gemäß Ratsbeschluss vom
21.05.2019 zurückzuführen.
Seit dem Jahresabschluss 2008 hat sich das Eigenkapital wie folgt entwickelt:
Entwicklung des Eigenkapitals
800.000
600.000
500.000
560.511
522.074
504.256
480.788
486.720
602.158
639.779
506.120
100.000
661.752
200.000
667.643
300.000
702.238
400.000
776.003
in TEuro
700.000
0
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Seit 2008 bis einschließlich 2016 ist das Eigenkapital kontinuierlich gesunken, nunmehr ist ab 2017 ein Anstieg zu verzeichnen. Für 2019 ist dies insbesondere auf das
positive Jahresergebnis und Eröffnungsbilanzanpassungen zurückzuführen.
Die Eigenkapitalquote I (Verhältnis des Eigenkapitals zur Bilanzsumme) sowie die Eigenkapitalquote II (Verhältnis des Eigenkapitals unter Einbeziehung der Sonderposten mit
92
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Eigenkapitalcharakter zur Bilanzsumme) haben sich wie folgt entwickelt:
Eigenkapitalquote
60
50
Prozent
40
30
20
10
0
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
EK-Quote I in % 34,31 30,99 29,35 28,47 27,86 26,31 22,63 21,82 21,23 22,38 21,08 22,45
EK-Quote II in % 54,39 50,97 49,53 49,14 48,28 46,83 43,98 42,85 42,74 43,75 39,84 41,15
Der Anstieg des Eigenkapitals ist in 2019 größer als der Anstieg der Bilanzsumme. Im
Vergleich zum Vorjahr sind infolge dessen die Eigenkapitalquote I wie II wieder gestiegen. Je größer die Eigenkapitalquote, desto geringer ist die Abhängigkeit der Kommune
von Fremdkapitalgebern.
4. Rückstellungen
Die Entwicklung der wesentlichen Rückstellungen stellt sich wie folgt dar:
Stand
Stand
31.12.2018
31.12.2019
TEuro
TEuro
533.314
552.845
19.531
Deponien und Altlasten
2.129
2.129
0
Instandhaltung
5.572
11.200
5.628
0
13.505
13.505
Hilfen zur Erziehung
5.300
10.300
5.000
Urlaub/ Gleitzeit/ Überstunden
6.395
7.516
1.121
Pensionen für abgegebene Beamte
4.232
4.892
660
Altersteilzeit
3.326
3.511
185
BgA Status Umsatzsteuer und Zinsen
4.883
2.323
-2.560
759
2.278
1.519
7.445
7.730
285
573.355
618.229
44.874
Rückstellung für
Pensionen und Beihilfen
Abrechnungen KBK
Rückzahlung Fördermittel LVR
Übrige Rückstellungen
Summe
93
Veränderung
TEuro
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Die Rückstellungen sind zu rund 89 % (Vj. rd. 93 %) auf die Pensionen und Beihilfen
zurückzuführen. Im Vergleich zum Vorjahr liegt eine Erhöhung dieser Rückstellungen von
rund 4 % (Vj. Anstieg um rund 4 %) bzw. rund 19,5 Mio. Euro vor. Im Wesentlichen ist
dies auf den gestiegenen Anspruch der Beamten (Jahresprogress), Besoldungserhöhungen sowie Beförderungen zurückzuführen.
Die Entwicklung der Pensions- und Beihilferückstellungen seit der Eröffnungsbilanz
stellt sich wie folgt dar:
600.000
Entwicklung der Pensions- und Beihilferückstellungen
500.000
552.845
533.314
512.342
516.296
500.841
478.599
454.528
446.822
438.015
100.000
418.573
200.000
410.490
300.000
403.763
in TEuro
400.000
0
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Eine Liquiditätsvorsorge in entsprechender Höhe liegt derzeit nicht vor. Der Aufbau einer
entsprechenden großen Kapitalanlage auf der Aktivseite war in der Vergangenheit nicht
möglich, da aufgrund der Haushaltssituation keine konsumtiven Finanzüberschüsse erwirtschaftet wurden, die man für die Kapitalanlage hätte einsetzen können. Erst in den
letzten Haushaltsjahren sind konsumtive Finanzüberschüsse erzielt worden, die dann
vorrangig zur Finanzierung der laufenden Investitionen sowie zur Schuldentilgung eingesetzt wurden (siehe V. Chancen, Risiken und Ausblick).
94
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
5. Schuldenstand und Kreditermächtigung
Die Entwicklung der Kreditverbindlichkeiten ist nachstehend aufgeführt:
Stand
Stand
Veränderung
31.12.2018 31.12.2019
Art der Verbindlichkeit
TEuro
TEuro
TEuro
419.861
405.649
-14.212
265.272
232.874
-32.398
vom Bund
0
0
0
vom Land
0
0
0
von Gemeinden (GV)
0
0
0
von Zweckverbänden
0
0
0
vom sonstigen öffentlichen Bereich
0
0
0
265.272
232.874
-32.398
154.589
172.775
18.186
335.550
277.742
-57.808
Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen
davon vom öffentlichen Bereich:
von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen
davon von Kreditinstituten:
Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung
Im Zeitverlauf stellt sich die Kreditentwicklung wie folgt dar:
Entwicklung der Investitions- und Liquiditätskredite
168.837
335.550
170.484
376.050
178.500
413.050
187.198
417.050
190.295
426.550
195.243
420.550
190.400
414.100
193.167
420.450
207.372
368.600
100.000
196.931
402.100
200.000
238.191
167.457
277.742
251.024
300.000
201.742
289.582
in TEuro
400.000
0
2008
2009
2010
Investitionskredite
2011
2012
2013
2014
2015
weitergeleitete Investitionskredite (KBK)
2016
2017
2018
2019
Liquiditätskredite
Im Jahr 2019 ist der Nettokreditbestand bezogen auf die investiven Kredite um rund 14,2
Mio. Euro gesunken. Insbesondere sind die an den KBK weitergeleiteten Darlehen um
rund -12,8 Mio. Euro gesunken, diesen stehen auf der Aktivseite der Bilanz Ausleihungen in gleicher Höhe gegenüber.
Ohne Berücksichtigung dieser weitergeleiteten Darlehen ist der Nettokreditbestand der
investiven Kredite um rund 1,4 Mio. Euro gesunken (Vj. rd. -1,6 Mio. Euro), bei diesen
liegt somit eine Nettokredittilgung vor.
95
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Im Rahmen des Projektes „Gute Schule 2020“ wurden in 2019 investive Mittel in Höhe
von rund 7,5 Mio. Euro (Vj. rd. 7,0 Mio. Euro) bei der NRW.Bank abgerufen, denen in
gleicher Höhe Forderungen gegen das Land entgegenstehen.
Weiterhin ergeben sich bei einigen Projekten Verzögerungen im Baufortschritt. In vielen
Fällen war die Bildung von Ermächtigungsresten erforderlich, was weitere Kreditaufnahmen in 2019 entbehrlich machte.
In der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 ist der Höchstbetrag der Kredite, die
zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen werden dürfen, weiterhin auf 520,0
Mio. Euro festgelegt. Der Stadt Krefeld gelang es aufgrund der andauernden konsumtiven Überschüsse zum Abschlussstichtag erneut, den Bestand der Liquiditätskredite um weitere 60,5 Mio. Euro zu reduzieren (Vj. rd. -40,5 Mio. Euro), denen stehen jedoch Kontokorrentkredite von rund 2,7 Mio. Euro (Vj. 0,00 Euro) zum Stichtag gegenüber.
6. Entwicklungen der Bilanz
Im Gegensatz zum Haushaltsjahr 2018, bei dem die Übertragung verschiedener Bilanzposten auf den KBK einen deutlichen Anstieg der Bilanzsumme und wesentliche Veränderungen innerhalb der Aktiv- und Passivseite der Bilanz zur Folge hatte, ist die Bilanzsumme zum 31.12.2019 nur um rund 0,83 % gestiegen (Vj. Anstieg um rund 9,93 %) und
beläuft sich unverändert auf rund 2,5 Mrd. Euro.
Die Passivseite der Bilanz hat sich insgesamt wie folgt entwickelt:
Entwicklung der Passivseite der Bilanz seit 2008
100%
90%
80%
2%
23%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
27%
28%
28%
28%
29%
30%
30%
30%
28%
23%
24%
24%
25%
22%
22%
22%
23%
22%
21%
70%
60%
19%
19%
50%
40%
21%
21%
30%
20%
21%
20%
21%
20%
21%
21%
22%
0%
36%
0%
33%
23%
25%
22%
19%
19%
22%
21%
22%
PRAP
Verbindlichkeiten
Rückstellungen
Sonderposten
20%
10%
0%
34%
31%
29%
28%
28%
26%
Eigenkapital
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Das Eigenkapital ist zwar um rund 7 % (rd. +38,4 Mio. Euro) gestiegen, im Vergleich zum
Vorjahr (rd. 21 %) bleibt das Verhältnis zur Bilanzsumme mit rund 22 % aber relativ unverändert. Infolge dessen hat sich auch das Verhältnis der übrigen Passivpositionen nur
geringfügig verschoben. Hauptsächlich infolge der gesunkenen Kreditverbindlichkeiten
stellen die Verbindlichkeiten (rd. -68,3 Mio. Euro) nur noch rund 33 % der Bilanzsumme
96
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
dar. Die Rückstellungen sind dagegen auf rund 25 % gestiegen (rd. +44,9 Mio. Euro),
insbesondere durch die Entwicklung der Pensionsrückstellungen.
7. Finanzlage
Infolge des 2. NKFWG NRW sind in der Finanzrechnung die Ermächtigungsübertragungen
gesondert anzugeben, in den Darstellungen dieses Abschnittes wird hierauf verzichtet.
Die Finanzrechnung ist in zusammengefasster Form nachstehend aufgeführt:
Ergebnis
Fortgeschr.
Ist-
Vergleich
Ansatz
Ergebnis
Ist/Ansatz
2018
2019
2019
2019
TEuro
TEuro
TEuro
TEuro
Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
830.183
820.895
818.489
-2.406
Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit
-762.619
-782.144
-745.313
36.831
67.564
38.751
73.176
34.425
Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
49.444
48.030
41.785
-6.245
Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
-49.736
-162.567
-45.295
117.272
-292
-114.537
-3.510
111.027
67.272
-75.786
69.666
145.452
7.049
27.169
28.179
1.010
Bezeichnung
Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit
Saldo aus Investitionstätigkeit
Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag
Aufnahme und Rückführung von Darlehn
Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung
632.500
0
686.589
686.589
Tilgung und Gewährung von Darlehn
-31.513
-8.827
-42.430
-33.603
-673.000
0
-747.089
-747.089
-64.964
18.342
-74.751
-93.093
2.308
-57.444
-5.085
52.359
Tilgung von Krediten zur Liquiditätssicherung
Saldo aus Finanzierungstätigkeit
Änderung des Bestandes an eigenen Finanzmitteln
Die Finanzrechnung 2019 weist einen positiven Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit in Höhe von rund 73,2 Mio. Euro (Vj. rd. 67,6 Mio. Euro) aus. Demnach ist der Finanzmittelzufluss im konsumtiven Bereich größer als der Abfluss. Im Vergleich zum fortgeschriebenen Ansatz zeigt sich eine Erhöhung von rund 34,4 Mio. Euro. Dies ist im Wesentlichen zurückzuführen auf höhere Gewerbesteuereinzahlungen von rund 43,0 Mio.
Euro, auf geringere Einzahlungen für Kostenerstattungen vom Land (rd. 12,8 Mio. Euro)
sowie auf Wenigerauszahlungen für Transferauszahlungen (rd. 29,1 Mio. Euro) und für
Sach- und Dienstleistungen (rd. 10,4 Mio. Euro).
Der Saldo aus Investitionstätigkeit liegt bei rund -3,5 Mio. Euro (Vj. rd. -0,3 Mio. Euro).
Das bedeutet, dass die Auszahlungen für Investitionen die Einzahlungen durch Zuwendungen, Verkäufe alter Anlagen, etc. übersteigen. Zum fortgeschriebenen Ansatz ergibt
sich eine Abweichung des Saldos aus Investitionstätigkeit von rund 111,0 Mio. Euro.
Ursächlich sind hier insbesondere, dass rund 117,3 Mio. Euro weniger investive Auszahlungen in 2019 geleistet wurden, als Ansätze eingeplant bzw. aus dem Vorjahr übertragen (rd. 52,2 Mio. Euro; Vj. rd. 32,8 Mio. Euro) wurden. Dies geht u. a. auf Verzögerungen
97
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
im Baufortschritt zurück. Die wertmäßig größten Maßnahmen sind die Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Gute Schule 2020“, Herrichtung Krützboomweg, U3-Ausbau, Aufweitung Kölner Straße, Stadtumbau etc. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in
den investiven Ermächtigungsübertragungen in das Haushaltsjahr 2020 über rund 89,4
Mio. Euro wider. In den Einzahlungen aus Investitionstätigkeit sind auch Rückflüsse aus
Ausleihungen für weitergeleitete Kredite erfasst, die Kredittilgungen sind der Finanzierungstätigkeit zugeordnet.
Der Finanzmittelüberschuss zum 31.12.2019 liegt bei rund 69,7 Mio. Euro (Vj. rd. 67,3
Mio. Euro).
Die Auszahlungen für Kredittilgungen lagen mit rund 42,4 Mio. Euro in 2019 erneut deutlich über dem Vorjahr und dem fortgeschriebenen Ansatz. Teileweise sind diese auf Tilgungen für weitergeleitete Darlehen an den KBK (rd. 12,8 Mio. Euro) zurückzuführen, denen entsprechende Einzahlungen im Investitionsbereich aus Rückflüssen von Ausleihungen gegenüberstehen. Zudem wurden durch die Stadt Krefeld im Rahmen des Projektes „Gute Schule“ in 2019 rund 7,5 Mio. Euro (Vj. rd. 7,0 Mio. Euro) bei der NRW.BANK
abgerufen. Diesen Investitionskrediten stehen in gleicher Höhe Forderungen aus Transferleistungen gegen das Land NRW gegenüber. Entsprechend der Tilgung durch das Land
werden sich beide Bilanzpositionen in den Folgejahren reduzieren.
Bei der Aufnahme bzw. Tilgung von Krediten zur Liquiditätssicherung wird die Summe
aller Transaktionen dargestellt, dies erklärt die Höhe dieser Beträge. Entsprechend § 31
KomHVO NRW und der Handreichung des früheren Innenministeriums NRW zum Neuen
Kommunalen Finanzmanagement bedarf es keiner Veranschlagung der Liquiditätskredite im Finanzplan, was deren Fehlen im fortgeschriebenen Ansatz erklärt. Auch bei den
Krediten zur Liquiditätssicherung übersteigt die Tilgung die Kreditaufnahme erneut um
rund 60,5 Mio. Euro (Vj. rd. -40,5 Mio. Euro). Der Saldo aus Finanzierungstätigkeit ist
damit wie im Vorjahr negativ, der Finanzmittelüberschuss wurde insbesondere zur Kredittilgung herangezogen.
Insgesamt verbleibt eine Verringerung des Bestands an eigenen Finanzmitteln.
Laut Finanzrechnung 2019 belaufen sich die Liquiden Mittel zum 31.12.2019 auf 2,3
Mio. Euro (Vj. 5,3 Mio. Euro). In der Bilanz werden Liquiden Mittel in Höhe von 5,0 Mio.
Euro (Vj. 5,3 Mio. Euro) ausgewiesen, die Abweichung ist insbesondere auf den Ausweis
der Kontokorrentkredite in den Kreditverbindlichkeiten zurückzuführen.
98
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
8. Ertragslage
Infolge des 2. NKFWG NRW sind in der Ergebnisrechnung die Ermächtigungsübertragungen gesondert anzugeben, in den Darstellungen dieses Abschnittes wird hierauf verzichtet. Die Ergebnisrechnung 2019 schließt mit einem Überschuss von rund 29,5 Mio. Euro
ab und stellt sich zusammengefasst wie folgt dar:
Ergebnis
Fortgeschr.
Ist-
Vergleich
Ansatz
Ergebnis
Ist/Ansatz
2018
2019
2019
2019
TEuro
TEuro
TEuro
TEuro
901.408
850.944
876.594
25.650
-896.427
-862.253
-859.026
3.227
4.981
-11.309
17.568
28.877
27.357
23.913
26.114
2.201
-15.393
-13.733
-14.196
-463
Finanzergebnis
11.964
10.180
11.918
1.738
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
16.945
-1.129
29.486
30.615
0
0
0
0
16.945
-1.129
29.486
30.615
Bezeichnung
Ordentliche Erträge
Ordentliche Aufwendungen
Ordentliches Ergebnis
Finanzerträge
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
außerordentliches Ergebnis
Jahresergebnis
9. Ordentliches Ergebnis
Die Ertragsseite wird geprägt durch die Positionen Steuern und ähnliche Abgaben sowie
Zuwendungen und allgemeine Umlagen. Die ordentlichen Erträge stellen sich wie folgt
dar:
Ergebnis
Fortgeschr.
Ist-
Vergleich
Ansatz
Ergebnis
Ist/Ansatz
2018
2019
2019
2019
TEuro
TEuro
TEuro
TEuro
Steuern und ähnliche Abgaben
377.463
349.570
395.338
45.768
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
264.962
284.206
273.980
-10.226
Sonstige Transfererträge
13.355
16.032
13.491
-2.541
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
75.868
46.023
43.992
-2.031
9.056
9.987
8.897
-1.090
122.593
104.405
94.228
-10.177
38.072
40.531
46.648
6.117
39
190
20
-170
0
0
0
0
901.408
850.944
876.594
25.650
Bezeichnung
Privatrechtliche Leistungsentgelte
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
Sonstige ordentliche Erträge
Aktivierte Eigenleistungen
Bestandsveränderungen
Ordentliche Erträge
99
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Die Entwicklung der wesentlichen Posten innerhalb der Steuern und ähnlichen Abgaben
stellt sich wie folgt dar:
Ergebnis
Steuern und ähnliche Abgaben
davon:
Fortgeschr.
Ist-
Vergleich
Ansatz
Ergebnis
Ist/Ansatz
2018
2019
2019
2019
TEuro
TEuro
TEuro
TEuro
377.463
349.570
395.338
45.768
48.898
48.000
48.292
292
b) Gewerbesteuer
168.862
130.425
179.954
49.529
c) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer
106.554
115.227
111.270
-3.957
23.557
25.517
26.147
630
9.897
10.305
10.272
-33
11.339
12.000
11.790
-210
a) Grundsteuer B
d) Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
e) Ausgleichsleistungen nach dem
Familienleistungsausgleich
f)
Ausgleichsleistungen aus der
Wohngeldreform
Im Vergleich zum fortgeschriebenen Ansatz wird diese Position durch eine deutliche Verbesserung der Gewerbesteuererträge in Höhe von rund 49,5 Mio. Euro beeinflusst. Im
Vergleich zum Vorjahr liegen rund 11,1 Mio. Euro mehr Gewerbesteuererträge vor. Der
Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ist von 2018 auf 2019 um 4,4 % gestiegen
(von 2017 auf 2018: +3,2 %), der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer von 2018 auf
2019 um 11,0 % (von 2017 auf 2018: +12,3 %) gestiegen.
Prozent
Nachstehend wird die Nettosteuerquote dargestellt. Diese zeigt an, zu welchem Teil sich
die Gemeinde „selbst“ finanzieren kann und somit unabhängig von staatlichen Zuwendungen ist. Zur Berechnung werden die Steuererträge sowie die ordentlichen Erträge um
die Gewerbesteuerumlage und die Finanzierungsbeteiligung „Fonds Deutscher Einheit“
bereinigt.
44
42
40
38
36
34
32
30
Nettosteuerquote
Ist
2018
fortgeschr.
Ansatz 2019
Ist
2019
40,52
39,77
43,64
bereinigte Steuererträge (TEuro)
356.950
331.082
372.666
bereinigte ordentliche Erträge
(TEuro)
880.894
832.456
853.922
Netto-Steuerquote in %
100
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Die bereinigten Steuererträge sind im Vergleich zu 2018 um 4,4 % (Vj. +14,2 %) gestiegen, die bereinigten ordentlichen Erträge dagegen um 3,1 % gesunken (Vj. +9,7 %). Insgesamt ist eine Erhöhung der Nettosteuerquote im Vergleich zum Vorjahr um 3,12 Prozentpunkte (Vj. +1,59 Prozentpunkte) zu verzeichnen.
Die Entwicklung der Nettosteuerquote ist nachstehend abgebildet.
Entwicklung der Nettosteuerquote
50%
40%
44,97%
42,12%
44,53%
42,98%
41,33%
39,25%
39,91%
39,41%
38,93%
40,52%
43,64%
20%
47,71%
30%
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
10%
0%
2008
Auch die Zuwendungen und allgemeinen Umlagen haben wesentlichen Einfluss auf die
Ertragsseite. Rund 66,52 % (Vj. rd. 66,06 %) dieser Erträge resultieren aus den Schlüsselzuweisungen vom Land. Die Verteilung erfolgt auf der Grundlage des GFG. Weitere Zuweisungen für laufende Zwecke vom Land belaufen sich auf rund 24,14 % (Vj. rd.
20,54 %).
Prozent
Die Zuwendungsquote gibt einen Hinweis darauf, inwieweit die Gemeinde abhängig von
Zuwendungen und damit von Leistungen Dritter ist. Die Zuwendungsquote bei der Stadt
Krefeld beläuft sich in 2019 auf rund 31,25 % und ist damit im Vergleich zu 2018 um
rund 1,86 Prozentpunkte gestiegen. Es handelt sich im Wesentlichen um Zuwendungen
von öffentlichen Aufgabenträgern.
34
32
30
28
26
24
22
20
Zuwendungsquote
Ist
2018
fortgeschr.
Ansatz 2019
Ist
2019
29,39
33,40
31,25
Erträge aus Zuwendungen
(TEuro)
264.962
284.206
273.980
Ordentliche Erträge (TEuro)
901.408
850.944
876.594
Zuwendungsquote in %
101
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Seit 2008 hat sich die Zuwendungsquote wie folgt entwickelt:
Enwicklung der Zuwendungsquote
30%
22,89%
27,46%
25,52%
26,26%
26,24%
27,96%
27,11%
27,81%
27,57%
29,39%
31,25%
10%
21,91%
20%
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
0%
Die Steuern und Zuwendungen decken in 2019 mehr als drei Viertel der ordentlichen
Aufwendungen und stellen mit rund 76,36 % (Vj. rd. 71,27 %) den überwiegenden Teil
der städtischen Erträge dar. Gerade diese Positionen sind nachhaltig von der konjunkturellen Entwicklung betroffen. Die Abweichung vom Planansatz bei den Zuwendungen resultiert im Wesentlichen aus Wenigererträgen infolge von Verzögerungen beim Breitbandausbaus (rd. 5,8 Mio. Euro), diesen stehen entsprechende Wenigeraufwendungen
im Bereich der Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen entgegen.
Unter die sonstigen Transfererträge fallen insbesondere der Ersatz von sozialen Leistungen inner- und außerhalb von Einrichtungen, Kostenbeiträge und Kostenerstattungen
von Trägern sozialer Leistungen. Sie sind im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr um rund
0,1 Mio. Euro gestiegen (von 2017 auf 2018: -1,5 Mio. Euro). Im Vergleich zum Planansatz liegen rund 2,5 Mio. Euro weniger Erträge vor. Im Wesentlichen sind die Erträge aus
Unterhaltsansprüchen im Bereich Unterhaltsvorschuss (-2,3 Mio. Euro) geringer als geplant ausgefallen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Leistungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge um 0,2 Mio. Euro auf 6,5 Mio. Euro gestiegen. Für die (Transfer-) Aufwendungen für die Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen besteht ein 100 %-Erstattungsanspruch der Stadt.
Die öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelte liegen rund 2,0 Mio. Euro unter den Planansätzen und sind im Vergleich zum Vorjahr um rund 31,9 Mio. Euro gesunken. Im Wesentlichen (rd. 26,8 Mio. Euro) ist diese Entwicklung auf die Übertragung der Aufgaben
der Abfallentsorgung, der Straßenreinigung, des Winterdienstes und des Friedhofswesens sowie der zugehörigen Gebührenerhebung auf den KBK zum 01.07.2018 zurückzuführen, infolge dessen in 2019 hieraus erstmalig keine Erträge mehr abgebildet werden.
Die Kostenerstattungen und -umlagen liegen rund 10,2 Mio. Euro unter den Planansätzen und sind auch im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken (rd. -28,4 Mio. Euro). Sie
fallen vor allem für aufgabenbezogene Leistungsbeziehungen an, hier insbesondere
Leistungsbeteiligungen des Bundes für Kosten der Unterkunft und Heizung an Arbeitssuchende, die im Vergleich zum fortgeschriebenen Planansatz um etwa 1,7 Mio. Euro
und zum Vorjahr um rund 4,4 Mio. Euro gesunken sind. Darüber hinaus erfolgen Landeserstattungen für Asylbegehrende, die im Vergleich zur Planung um rund 7,9 Mio. Euro
102
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
und im Vergleich zum Vorjahr um rund 0,7 Mio. Euro gesunken sind. Während in der Planung noch von einer höheren Anzahl an Flüchtlingen und damit auch von höheren Erträgen aus Kostenerstattungen ausgegangen wurde, hat sich die Zahl der Flüchtlinge im
Vergleich zum Vorjahr geringfügig verringert. Diesen Erträgen stehen Transferaufwendungen entgegen, auf die dortigen Erläuterungen wird verwiesen.
Im Vergleich zum Vorjahr liegen in 2019, infolge der Übertragung der Aufgaben auf den
KBK zum 01.07.2018, keine Vorausleistungen der Stadt für die Bereiche Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Winterdienst mehr vor.
Die sonstigen ordentlichen Erträge sind insbesondere geprägt durch Konzessionsabgaben (rd. 14,0 Mio. Euro). Im Vergleich zum Planansatz weisen die sonstigen ordentlichen
Erträge einen Anstieg auf (rd. 6,1 Mio. Euro). Dies ist überwiegend auf Erträge aus der
Herabsetzung oder der Auflösung von Rückstellungen (rd. +8,8 Mio. Euro) zurückzuführen, insbesondere im Bereich der Pensions- und Beihilferückstellungen, denen jedoch
gegenläufige Effekte im Bereich der Personal- und Versorgungsaufwendungen gegenüberstehen. Außerdem liegt die Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen
rund 5,5 Mio. Euro über dem Planansatz, wobei diese Erträge teilweise auch Mehraufwendungen gegenüberstehen. Weiterhin liegen rund 5,0 Mio. Euro weniger Erträge im
Vergleich zum Plan bei der Unterbringung von Asylbegehrenden im Bereich der sonstigen ordentlichen Erträge vor.
Die ordentlichen Aufwendungen stellen sich folgendermaßen dar:
Ergebnis
Bezeichnung
Personalaufwendungen
Fortgeschr.
Ist-
Vergleich
Ansatz
Ergebnis
Ist/Ansatz
2018
2019
2019
2019
TEuro
TEuro
TEuro
TEuro
-211.680
-213.403
-231.716
-18.313
-31.207
-26.557
-25.149
1.408
-151.256
-119.642
-131.000
-11.358
-71.347
-40.472
-39.710
762
Transferaufwendungen
-297.546
-327.168
-311.598
15.570
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-133.392
-135.011
-119.853
15.158
Ordentliche Aufwendungen
-896.428
-862.253
-859.026
3.227
Versorgungsaufwendungen
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
Bilanzielle Abschreibungen
Die Personal- und Versorgungsaufwendungen fallen im Vergleich zum fortgeschriebenen
Ansatz um rund 16,9 Mio. Euro höher aus. Diese Abweichung ist auf höhere Zuführungen
zu den Pensions- und Beihilferückstellungen im Vergleich zum fortgeschriebenen Ansatz
zurückzuführen (rd. 14,7 Mio. Euro), denen im Bereich der sonstigen ordentlichen Erträge Auflösungen aus Pensions- und Beihilferückstellungen entgegenstehen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Personal- und Versorgungsaufwendungen um rund 14,0 Mio.
103
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Euro gestiegen. Neben Mehraufwendungen für Zuführungen zu den Pensions- und Beihilferückstellungen ist dies insbesondere auf gestiegene Aufwendungen für die Vergütung tariflich Beschäftigter sowie den zugehörigen Sozialabgaben zurückzuführen.
Die Personalintensität gibt an, welcher Anteil der konsumtiven Gesamtaufwendungen
auf die laufenden Personalaufwendungen entfällt.
Personalintensität
28
Prozent
26
24
22
20
Ist
2018
fortgeschr.
Ansatz 2019
Ist
2019
23,61
24,75
26,97
Personalaufwendungen (TEuro)
-211.680
-213.403
-231.716
Ordentliche Aufwendungen
(TEuro)
-896.427
-862.253
-859.026
Personalintensität in %
In den dargestellten Werten zur Personalintensität sind keine Versorgungs- und Beihilfeleistungen an Versorgungsempfänger enthalten, da diese in den Versorgungsaufwendungen abgebildet werden. Nach den Transferaufwendungen stellen die Personalaufwendungen mit 26,97 % (Vj. 23,61 %) den größten Posten der ordentlichen Aufwendungen dar.
Entwicklung der Personalintensität
30%
23,55%
22,54%
23,21%
22,55%
22,49%
24,25%
25,09%
24,62%
25,53%
23,61%
26,97%
10%
23,79%
20%
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
0%
Im Bereich der Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen ist im Vergleich zum fortgeschriebenen Ansatz rund 11,4 Mio. Euro (Vj. rd. -19,1 Mio. Euro) mehr Aufwand angefallen. Ursächlich waren u. a. Mehraufwendungen im Bereich der Schulsanierungen (rd.
7,4 Mio. Euro), die auf die Umsetzung von Maßnahmen aus dem KInFöG-Programm sowie
zusätzlichen Maßnahmen im Bereich der Schulsanierung und Sportinfrastruktur zurückzuführen sind. Außerdem sind Mehraufwendungen im Bereich der Aufwendungen für
sonstige Dienstleistungen (rd. 8,4 Mio. Euro) entstanden, hauptsächlich aufgrund von
104
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Kostenerstattungen für Beistandsleistungen des KBK in 2019 über rund 11,1 Mio. Euro,
die ursprünglich im Bereich der Transferaufwendungen geplant wurden. Dem stehen Wenigeraufwendungen insbesondere im Bereich der Erstattungen aus laufender Verwaltungstätigkeit entgegen. Diese resultieren insbesondere aus Verzögerungen beim Breitbandausbaus (rd. 5,8 Mio. Euro), analog ist es im Bereich der Zuwendungen und allgemeinen Umlagen zu entsprechenden Wenigererträgen gekommen. Darüber hinaus sind
Wenigeraufwendungen von rund 5,0 Mio. Euro im Bereich der Gebäudesanierung angefallen.
Die Sach- und Dienstleistungsintensität zeigt an, welchen Anteil die Aufwendungen für
Sach- und Dienstleistungen an den ordentlichen Aufwendungen haben. Sie lässt erkennen, in welchem Ausmaß sich eine Gemeinde für die Inanspruchnahme von Leistungen
Dritter entschieden hat. Sie ist leicht gesunken und beträgt 15,25 . Damit ist sie seit
2008 (19,19 %) weiterhin auf dem niedrigsten Niveau.
Die Sach- und Dienstleistungsintensität stellt sich seit 2008 wie folgt dar:
Entwicklung der Sach- und Dienstleistungsintensität
19,55%
19,27%
18,54%
18,83%
18,24%
17,08%
17,31%
17,36%
17,13%
16,87%
15,25%
10%
19,19%
20%
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
0%
Die bilanziellen Abschreibungen umfassen neben den Abschreibungen auf das Anlagevermögen, die in 2019 mit 39,7 Mio. Euro nahezu auf Planniveau sind, auch Abschreibungen auf das sonstige Umlaufvermögen. Seit dem Jahresabschluss 2018 werden die
Wertberichtigungen auf Forderungen unter den sonstigen ordentlichen Aufwendungen
ausgewiesen, die Haushaltsplanung wurde beginnend mit dem Haushaltsjahr 2019 angepasst.
Noch vor den Aufwendungen für Personal sind die Transferaufwendungen in entscheidendem Maße ergebnisprägend. Unter Transferaufwendungen sind Aufwendungen zu
verstehen, denen keine konkreten Gegenleistungen gegenüberstehen. Sie beruhen auf
einseitigen Verwaltungsvorfällen. Beispiele für Transferaufwendungen sind die Leistungen der Sozial- und Jugendhilfe.
105
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Wesentliche Einflussgrößen auf die Transferaufwendungen sind nachstehend dargestellt:
Ergebnis
Transferaufwendungen
davon:
Fortgeschr.
Ist-
Vergleich
Ansatz
Ergebnis
Ist/Ansatz
2018
2019
2019
2019
TEuro
TEuro
TEuro
TEuro
-297.546
-327.168
-311.598
15.570
a) Landschaftsumlage
-64.907
-65.819
-65.824
-5
b) Hilfe zur Erziehung*
-55.256
-56.178
-59.354
-3.176
c) Betriebskostenzuschüsse Kita
-30.885
-36.358
-33.213
3.145
-26.440
-33.068
-29.369
3.699
-24.223
-27.338
-24.655
2.683
-20.514
-18.488
-22.673
-4.185
-13.644
-12.976
-13.048
-72
h) Hilfen für Asylbewerber
-6.193
-11.700
-11.810
-110
i)
Unterhaltsvorschuss
-7.697
-7.589
-8.284
-695
j)
Leistungen für unbegleitete
-6.385
-6.200
-4.818
1.382
d) ambulante Pflege und
stationäre Hilfen
e) Grundsicherung
f)
Gewerbesteuerumlage
(einschließlich Erhöhungen)
g) Zuschuss an das
Gemeinschaftstheater
minderjährige Flüchtlinge
*Zusätzlich sind hier Aufwendungen für Kostenerstattungen an Gemeinden für Hilfen zur Erziehung in Höhe von 4,3 Mio. Euro
(Vj. 3,4 Mio. Euro) berücksichtigt, die in der Ergebnisrechnung unter Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen ausgewiesen werden.
a) Landschaftsumlage
Die Aufwendungen für die Landschaftsumlage basieren auf dem entsprechenden Bescheid des LVR. Die Landschaftsumlage bleibt mit einem Anteil von rund 21,1 % die
größte Position innerhalb der Transferaufwendungen.
b) Hilfe zur Erziehung
Bei der Hilfe zur Erziehung ist ein deutlicher Anstieg bei den Hilfen für Integration und
Eltern-Kind-Betreuungen zu verzeichnen aber auch bei den übrigen Hilfen ist es zu einem
Anstieg der Fallzahlen gekommen. Darüber hinaus ist ein Anstieg der Aufwendungen auf
Entgeltverhandlungen mit den Krefelder Trägern zurückzuführen. Im Bereich der Hilfe zur
Erziehung liegt das Ist-Ergebnis über dem Planniveau (rd. +3,2 Mio. Euro). Im Vergleich
zum Vorjahr ist ein Anstieg von rund 4,1 Mio. Euro (von 2017 auf 2018: +5,5 Mio. Euro)
zu verzeichnen. Der Anteil an den Transferaufwendungen beträgt rund 19,0 %.
106
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
c) Betriebskostenzuschüsse Kita
Der fortgeschriebene Ansatz wurde um rund 3,1 Mio. Euro unterschritten. Aufgrund von
Verzögerungen im Ausbau der Kindertageseinrichtungen ergaben sich Einsparungen bei
den Betriebskostenzuschüssen. Infolge dieser Verzögerungen ist es im Bereich der Zuwendungen und allgemeinen Umlage auch zu Wenigererträgen aus Landeszuweisungen
gekommen.
d) Ambulante Pflege und stationäre Hilfen
Aufgrund des Pflegestärkungsgesetzes wirken sich die höheren Pflegesätze der Pflegeversicherungen aufwandsmindernd auf den Anteil der Stadt Krefeld aus. Darüber hinaus
sind die im Rahmen der Kalkulation zusätzlich eingeplanten Heime bislang nicht in Betrieb. Daraus ergeben sich die dargestellten Wenigeraufwendungen im Vergleich zum
fortgeschriebenen Ansatz über rund 3,7 Mio. Euro. Anteilig zu dieser Position korrespondiert die Ertragsposition innerhalb der Kostenerstattungen.
e) Grundsicherung
Bei der Grundsicherung handelt es sich um die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Aufwendungen
nur geringfügig erhöht (rd. 0,4 Mio. Euro) und liegen damit deutlich unter der geplanten
Entwicklung: im Vergleich zum fortgeschriebenen Planansatz sind Wenigeraufwendungen von rund 2,7 Mio. Euro zu verzeichnen. Für die Grundsicherung werden vom Bund
100 % der Nettoausgaben erstattet, die im Bereich der Kostenerstattungen und Kostenumlagen abgebildet werden. Dort fallen die Erträge analog zu diesen Wenigeraufwendungen geringer aus.
f) Gewerbesteuerumlage
Bei der Gewerbesteuerumlage liegen 4,2 Mio. Euro höhere Aufwendungen im Vergleich
zum fortgeschriebene Ansatz vor, die aufgrund der unterjährigen Gewerbesteuereinzahlungen durch das IT.NRW ermittelt wurden.
g) Zuschuss an das Gemeinschaftstheater
Die Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH ist ein Zusammenschluss der ehemals städtischen Theater von Krefeld und Mönchengladbach. Im Vergleich zum Vorjahr
sind die Aufwendungen um rund 0,6 Mio. Euro gesunken.
h) Hilfen für Asylbegehrende
Die Hilfen für Asylbegehrende haben sich im Vergleich zum Vorjahr um rund 5,6 Mio.
Euro erhöht (Vj. Verringerung um rd. 3,7 Mio. Euro) und liegen in 2019 um rund 0,1 Mio.
Euro über dem fortgeschriebenen Ansatz. Teilweise ist dies auf gestiegene, erstattungsfähige Krankenkosten zurückzuführen, die höher als ursprünglich geplant ausgefallen
sind. Diesen Aufwendungen stehen Landeserstattungen im Bereich der Kostenerstattungen gegenüber.
i) Unterhaltsvorschuss
Am 16.11.2016 wurde vom Bundeskabinett beschlossen, die Reform des Unterhaltsvorschusses auszuweiten. Die Reform ist rückwirkend zum 01.07.2017 in Kraft getreten. Ab
diesem Zeitpunkt haben zahlreiche Kinder, die bisher keine finanziellen Zuwendungen
erhalten haben, Anspruch auf Unterhaltsvorschuss. Die Anzahl der Leistungsempfänger
107
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
ist zum Stichtag 31.12.2019 stärker angestiegen als geplant, insofern wurde der Haushaltsansatz überschritten. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Aufwendungen um rund 0,6
Mio. Euro gestiegen. Bund und Land beteiligen sich zu 70 % an diesen Kosten, dies
schlägt sich in höheren Kostenerstattungen nieder.
j) Leistungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Die Sozialleistungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge resultieren aus den aktuellen Entwicklungen der zugewiesenen Flüchtlinge. Die Zahl ist im Jahr 2019 weiter
gesunken und liegt derzeit bei 101 Fällen. Damit liegt die Stadt Krefeld über dem Soll
von 84 Fällen. Es wird weiter angestrebt, die Zahl der laufenden Fälle auf die Soll-Zahl
abzusenken, d.h. für beendete Fälle werden keine neuen Zuweisungen angenommen,
bis das Zuweisungs-Soll erreicht ist. Den Aufwendungen stehen 100 %-Erstattungen gegenüber, auf die Ausführungen zu den sonstigen Transfererträgen wird verwiesen.
Im Verhältnis zu den gesamten ordentlichen Aufwendungen stellen die Transferaufwendungen mit rund 36,27 % den bedeutendsten Posten dar.
Transferaufwandsquote
Prozent
38
36
34
32
30
Ist
2018
fortgeschr.
Ansatz 2019
Ist
2019
33,19
37,94
36,27
Transferaufwendungen (TEuro)
-297.546
-327.168
-311.598
Ordentliche Aufwendungen
(TEuro)
-896.427
-862.253
-859.026
Transferaufwandsquote in %
Die Transferaufwandsquote hat sich seit 2008 wie folgt entwickelt:
Entwicklung der Transferaufwandsquote
40%
31,63%
31,26%
32,43%
32,51%
32,14%
33,25%
34,24%
34,96%
33,19%
36,27%
10%
30,60%
20%
31,49%
30%
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
0%
108
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Die Transferaufwendungen sind im Vergleich zum Vorjahr um rund 14,1 Mio. gestiegen,
die Transferaufwandsquote liegt in 2019 damit auf den höchsten Wert seit Einführung
des NKF. Die Transferaufwendungen stehen jedoch häufig in enger Beziehung zu Ertragspositionen (Transfererträge, Kostenerstattungen oder Zuwendungen). Diesen Aufwendungen stehen damit entsprechende Entwicklungen im Ertragsbereich gegenüber, häufig zeitversetzt und selten in gleicher Höhe.
Die sonstigen ordentlichen Aufwendungen bestehen überwiegend aus den Kosten der
Unterkunft, welche sich auf rund 73,7 Mio. Euro und rund 56,4 % (Vj. rd. 75,3 Mio. Euro
und rd. 56,4 %) belaufen. Im Vergleich zum fortgeschriebenen Ansatz ergibt sich bei den
Kosten der Unterkunft ein Wenigeraufwand von rund 3,9 Mio. Euro. Im Vergleich zum
Vorjahr sind sie um rund 1,6 Mio. Euro gesunken. Hintergrund dieser Veränderung ist die
Entwicklung der Flüchtlingszahlen. Teilweise werden diese Kosten durch Bundeserstattungen kompensiert, die im Bereich der Kostenerstattungen und Kostenumlagen ausgewiesen werden. Diesen Wenigeraufwendungen stehen folglich Wenigererträge gegenüber.
Die sonstigen ordentlichen Aufwendungen liegen insgesamt rund 15,2 Mio. Euro unter
den fortgeschriebenen Ansätzen. Neben der Entwicklung bei den Kosten der Unterkunft
ist dies insbesondere auf geringeren Einzelwertberichtigungen und Abschreibungen auf
Forderungen (rd. -4,1 Mio. Euro), Aufwendungen für Gutachten und ähnliches (rd. -3,5
Mio. Euro) sowie Mieten und Pachten (rd. -1,4 Mio. Euro) als ursprünglich geplant zurückzuführen.
Im Vergleich zum Vorjahr sind die ordentlichen Aufwendungen um rund 13,5 Mio. Euro
gesunken. Ursächlich für diese Wenigeraufwendungen sind insbesondere Verringerungen im Bereich der Wertberichtigungen auf Forderungen (rd. -6,2 Mio. Euro), der Aufwendungen aufgrund von Vorsteueranpassungen (rd. -3,6 Mio. Euro) und der Anlagenabgänge ohne Erlös (rd. -3,5 Mio. Euro).
Die Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns spiegelt sich besonders im Aufwandsdeckungsgrad wider. Dieser zeigt auf, inwieweit die ordentlichen Aufwendungen durch
die ordentlichen Erträge gedeckt werden. Seit Erarbeitung des HSK 2015 bis 2020 hat
sich diese Kennzahl positiv entwickelt.
109
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Zum 31.12.2019 hat der Aufwandsdeckungsgrad erneut die 100 % überschritten:
Aufwandsdeckungsgrad
Prozent
105
100
95
Ist
2018
fortgeschr.
Ansatz 2019
Ist
2019
Aufwandsdeckungsgrad in %
100,56
98,69
102,05
Ordentliche Erträge (TEuro)
901.408
850.944
876.594
Ordentliche Aufwendungen
(TEuro)
-896.427
-862.253
-859.026
Im Zeitverlauf stellt sich der Aufwandsdeckungsgrad wie folgt dar:
Entwicklung des Aufwandsdeckungsgrades
110%
100%
88,88%
88,82%
93,63%
94,42%
92,22%
89,92%
94,84%
98,26%
99,02%
100,56%
102,05%
80%
98,84%
90%
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
70%
10. Finanzergebnis
Zu den Finanzerträgen zählen insbesondere Zinserträge und Erträge aus Beteiligungen,
z. B. Dividenden.
Von den Finanzerträgen in Höhe von insgesamt rund 26,1 Mio. Euro entfallen rund 17,2
Mio. Euro auf Gewinnanteile, insbesondere von verbunden Unternehmen. Die Wenigererträge im Vergleich zum fortgeschriebenen Ansatz dieses Bereichs von rund 6,2 Mio. Euro
beruhen auf einer Ergebnisverschlechterung im Jahresabschluss 2018 des KBK.
Den Finanzerträgen stehen im Wesentlichen Zinsaufwendungen für die Überlassung von
Fremdkapital von 12,4 Mio. Euro (Vj. 13,9 Mio. Euro) gegenüber.
Aufgrund des aktuellen Zinsniveaus sind keine Zinsaufwendungen aus Krediten zur Liquiditätssicherung angefallen, wodurch im Vergleich zum fortgeschriebenen Ansatz Wenigeraufwendungen von rund 5,8 Mio. Euro entstanden.
110
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Das Finanzergebnis in 2019 gleicht mit rund 11,9 Mio. Euro nahezu dem Vorjahresergebnis (rd. 12,0 Mio. Euro). Zum fortgeschriebenen Ansatz ergibt sich eine Verbesserung
von rund 1,7 Mio. Euro.
11. Fazit
Im Vergleich zum Ergebnis des Jahresabschlusses 2018 von rund +16,9 Mio. Euro hat
sich das Jahresergebnis des Jahres 2019 mit rund +29,5 Mio. Euro um rund 12,6 Mio.
Euro verbessert.
Im Vergleich zum fortgeschriebenen Ansatz ergibt sich eine Verbesserung von rund
30,6 Mio. Euro. Verbesserungen ergaben sich insbesondere aus Mehrerträge bei der Gewerbesteuer (rd. 49,5 Mio. Euro) sowie Wenigeraufwendungen bei den Transferaufwendungen (rd. 15,6 Mio. Euro) und den sonstigen ordentlichen Aufwendungen (rd. 15,2
Mio. Euro).
Dem entgegen stehen im Vergleich zum Planansatz Verschlechterungen aus Mehraufwendungen bei den Personalaufwendungen (rd. 18,3 Mio. Euro) und den Aufwendungen
für Sach- und Dienstleistungen (rd. 11,4 Mio. Euro) sowie Wenigererträgen im Bereich
der Zuwendungen und allgemeinen Umlagen (rd. 10,2 Mio. Euro) und der Kostenerstattungen und Kostenumlagen (rd. 10,2 Mio. Euro).
Sowohl Ertragssteigerungen als auch Aufwandsreduzierungen müssen weiterhin berücksichtigt werden, um ausgeglichene Jahresergebnisse beibehalten zu können. Hier sind
auch weiterhin die kommunalen Tochtergesellschaften gefordert, die nachhaltig ihren
Beitrag zur Haushaltskonsolidierung leisten müssen.
111
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
V. Chancen, Risiken und Ausblick
1. Chancen und Risiken
Mit Verfügung vom 01.07.2019 hat die Bezirksregierung Düsseldorf die Haushaltssatzung 2019 und die 4. Fortschreibung des HSK 2015 – 2020 der Stadt Krefeld gemäß § 76
Abs. 2 GO NRW genehmigt. Seitens der Bezirksregierung Düsseldorf wurden zwischenzeitlich auch die Haushaltssatzung 2020 und die 5. Fortschreibung des HSK mit Verfügung vom 29.04.2020 genehmigt. Vom Rat der Stadt Krefeld wurde am 06.05.2021 zudem der Haushaltsplan für 2021 beschlossen, ein gesondertes HSK wurde hierbei nicht
mehr vorgelegt. Mit dem Erreichen des Haushaltsausgleichs kann der dringend benötigte Gestaltungsspielraum wiedererlangt werden, der dazu führt, dass auch wieder wünschenswerte Angebote z. B. im Sozial- und Jugendbereich oder auch zusätzliche Aufwendungen in der Unterhaltung der Infrastruktur geleistet werden können.
Erstmalig ab 2020 wird auf die erhöhte Gewerbesteuerumlage für den Länderfinanzausgleich verzichtet. Hierdurch ergeben sich Haushaltsverbesserungen von rund 9 Mio. Euro
pro Jahr. Diese Vorgehensweise entspricht den Orientierungsdaten des Landes NRW vom
05.08.2019. Gleichzeitig sind Bestrebungen einzelner Bundesländer erkennbar, den
Länderfinanzausgleich neu zu regeln und hierbei die Finanzierung u. a. zu Lasten der
Kommunen vorzunehmen.
Die Gewerbesteuereinnahmen unterliegen einem vergleichsweise hohen Prognoserisiko.
Grundlage für die Ansatzbildung bei den Schlüsselzuweisungen ist die Modellrechnung
zum Gemeindefinanzierungsgesetz 2021 NRW vom 16.10.2020. Coronabedingte Steuerverluste bilden sich wie erwartet auch in der Verbundmasse ab. Durch eine ergänzende
kreditierte Aufstockung aus Landesmitteln erreicht die verteilbare Finanzausgleichmasse für 2021 dennoch das Niveau, das aufgrund der Orientierungsdaten vom
02.08.2019 und damit vor der Covid-19-Pandemie erwartet werden durfte.
Die Covis-19-Pandemie hat gesamtgesellschaftliche Auswirkungen, deren Ausmaß weiterhin nicht absehbar sind und auch für die Stadt Krefeld abzuwarten bleiben.
Für die bestehenden Pensionsverpflichtungen besteht aktuell keine ausreichende Liquiditätsvorsorge in entsprechender Höhe (siehe Ausblick).
Die kalkulatorische Verzinsung, die sich entsprechend der Rechtsprechung an der 50jährigen Durchschnittsrendite festverzinslicher Wertpapiere öffentlicher Emittenten orientiert, ist weiterhin um ca. 0,2 Prozentpunkte pro Jahr rückläufig. Diese Praxis der Zinsermittlung, die immer noch einen höheren Zinssatz als den aktuell am Markt üblichen
Zinssatz ergibt, wird zunehmend in Frage gestellt. Auch wird bereits ab dem Kalkulationszeitraum 2020 aufgrund der aktuellen Tendenzen in der Rechtsprechung auf die Anwendung eines Sicherheitszuschlags von 0,5% verzichtet. Der daraus resultierende Minderertrag für den städtischen Haushalt liegt schon bei ca. 1 Mio. EUR pro Jahr. Sollte die
bislang noch zulässige Methode der Zinssatzermittlung auch noch entfallen, so besteht
das Risiko, dass kurzfristig eine Finanzierungslücke entstehen könnte, die aus dem städtischen Haushalt zu tragen wäre.
112
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Mit § 2b UStG wird die Umsatzsteuerpflicht für Kommunen neu geregelt. In 2020 wurde
eine Optionsverlängerung zur Anwendung des § 2b UStG beschlossen, statt 2021 kommt
danach die Umsatzsteuerpflicht für Kommunen zwei Jahre später (2023). Die notwendigen Vorbereitungen bei der Stadt Krefeld laufen aktuell. Eine verlässliche Angabe über
die Steuermehrbelastung durch § 2b UStG und die Angabe einer Kostenfolgeabschätzung in diesem Zusammenhang (z. B. Personalmehrbedarf) ist zum jetzigen Zeitpunkt
nicht möglich. Risiken ergeben sich beim KBK insbesondere für Tätigkeiten, die der KBK
als Erfüllungsgehilfe der Stadt ausführt.
Die Flüchtlingsthematik bleibt ein schwer zu kalkulierendes Risiko der kommunalen
Haushalte.
Ein nicht unerhebliches Risiko liegt weiterhin in der allgemeinen konjunkturellen Entwicklung, auch unter dem Aspekt der Covid-19-Pandemie, da sich hieraus entsprechende Auswirkungen auf das örtliche Gewerbesteueraufkommen ergeben.
Auch die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen stellt einen Unsicherheitsfaktor für die
Stadt Krefeld dar. Änderungen im Bereich der Arbeitslosenzahlen bedingen regelmäßig
entsprechende Entwicklungen der Transferleistungen. Die Arbeitslosenquote der Stadt
Krefeld lag gemäß den veröffentlichten Daten der Bundesagentur für Arbeit im Dezember
2019 bei 9,8 % (im Dezember 2018 bei 9,7 %). Im Arbeitsmarkt 2020 zeigen sich aus
der COVID-19-Pandemie deutliche Spuren, im Dezember 2020 lag die Arbeitslosenquote
bei 11,2 %, bis April 2021 hat sie sich auf 11,4 % verschlechtert.
Schließlich ist auch die Entwicklung der Rohstoff- und Energiepreise weiterhin nicht außer Acht zu lassen. Diese Faktoren wirken in nicht unerheblicher Höhe auf den städtischen Haushalt.
Aufwandsseitig besteht nach wie vor die Chance, dass die Geld- und Kapitalmärkte weiterhin relativ günstige Zinssätze ermöglichen. Ein etwaiger Zinsanstieg stellt jedoch
auch ein entsprechendes Risiko für die Entwicklung der Zinsaufwendungen dar.
2. Ausblick
Die Tätigkeiten des KBK als Erfüllungsgehilfe für die Stadt Krefeld im Rahmen der Beistandsleistungen sind gemäß § 2 Abs. 2 der KBK-Satzung vom KBK auf der Grundlage
jeweils separat abzuschließender Leistungsverträge zu erbringen. Im gesamten Jahr
2019 und bis heute fehlen für viele dieser Leistungen allerdings vertragliche Vereinbarungen. Die Verzögerungen – für u. a. die zeitintensive Aufarbeitung zur notwendigen
Plausibilisierung der erbrachten Leistungen – die dies schon auf die Aufstellung des Jahresabschlusses 2018 und nun auch den Jahresabschluss 2019 hatte, sind bis zum Abschluss dieser Leistungsvereinbarungen auch für die folgenden Jahresabschlüsse zu erwarten.
Entsprechend dem Ratsbeschluss vom 29.01.2019 wird das ZGM seit dem 01.01.2020
als städtische Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit gemäß § 107 Abs. 2 S. 2 GO NRW
eigenbetriebsähnlich geführt, entsprechend den Vorschriften der GO NRW, der EigVO
NRW und den Bestimmungen der Betriebssatzung. Gemäß § 1 der Betriebssatzung des
113
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
ZGM ist der Gegenstand der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung die zentrale Bewirtschaftung, Instandhaltung, Instandsetzung, Modernisierung, Durchführung von Um- und
Erweiterungsbauten der im Eigentum der Stadt Krefeld stehenden und von der Stadt Krefeld angemieteten Gebäude einschließlich zugehörigem Grundbesitz sowie die Errichtung von Neubauten, die der Stadt zur Erfüllung ihrer Aufgaben dienen. Der Betriebszweck umfasst die bedarfsgerechte Versorgung der städtischen Organisationseinheiten
mit Gebäuden, Räumen und dazugehörigen Grundstücken mit gebäudewirtschaftlichen
Dienstleistungen unter Beachtung wirtschaftlicher und ökologischer Bedingungen. Zur
Erfüllung des Betriebszwecks gehören insbesondere folgende Leistungen:
Ausübung der Eigentümerfunktion für die dem Betrieb zugeordneten Gebäude
und Grundstücke,
An- und Vermietung von Gebäuden, Räumen und Außenflächen,
Planung und Realisierung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauten,
Instandsetzung, Instandhaltung und Modernisierung von Gebäuden und Außenanlagen,
Reinigungsdienste,
Energiemanagement,
infrastrukturelle Gebäudemanagementleistungen / Hausmeisterleistungen,
Versicherungsdienste,
Betriebsüberwachung (Wartung und Inspektion) und
sonstige Bewirtschaftungsleistungen.
Zum Stichtag 01.01.2020 hat das ZGM gemäß § 9 Abs. 1 EigVO NRW in der Betriebssatzung das Vermögen und die Schulden, welches aus dem Haushalt der Stadt Krefeld ausgegliedert wird, festzusetzen. Seit 2019 laufen diesbezüglich die umfangreichen Abstimmungsarbeiten zwischen der Kernverwaltung und dem ZGM und sind zum Zeitpunkt der
Aufstellung dieses Lageberichtes noch nicht abgeschlossen.
Mit der unternehmerischen Ausgliederung des KBK und des ZGM erfolgten weitere Verselbständigungen vormals städtischer Aufgabenbereiche, die damit zukünftig nicht länger im städtischen Jahresabschluss abgebildet werden. Beide Unternehmen werden allerdings in den Gesamtabschluss der Stadt Krefeld als vollkonsolidierte Unternehmen
einbezogen. Hierdurch steigt die Bedeutung des Krefelder Gesamtabschlusses, um einen Überblick über die wirtschaftliche Gesamtlage der kommunalen Aufgabenerfüllung
der Stadt Krefeld zu erhalten. Auf die Gesamtbilanzsumme sowie die Salden der Gesamtergebnis- und Gesamtfinanzrechnung im Gesamtabschluss werden diese unternehmerischen Ausgliederungen allerdings keinen Einfluss haben, da sich hieraus keine Änderungen auf die Vermögens-, Schulden, Ertrags- und Finanzgesamtlage der Gemeinde,
einschließlich der verselbständigten Aufgabenbereiche, entfalten.
Von der Covid-19-Pandemie wurden seit Beginn des Jahres 2020 nahezu alle Bereiche
der Gesellschaft erfasst, auch die kommunalen Haushalte haben aufgrund dessen
enorme Belastungen im Jahr 2020 erfahren. Bei den Steuereinnahmen ist insgesamt ein
Rückgang von rd. 10 Prozent zu verzeichnen. Die Gewerbesteuereinnahmen brechen um
fast 25 Prozent ein. Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer geht um rd. 7 Prozent
zurück. Hinzu kommen zusammenschrumpfende Gebühren- und Erwerbseinnahmen
114
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
durch ein geändertes Nutzerverhalten und Einschränkungen im Rahmen der Pandemie
sowie coronabedingte Mehrausgaben insbesondere in den Bereichen Gesundheit und
Infektionsschutz. Durch die historisch einmaligen Maßnahmen des Bundes und der Länder konnten die kommunalen Haushalte in 2020 dennoch weitgehend stabilisiert werden. Im Sommer wurde ein Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Volumen von rd.
130 Mrd. EUR beschlossen, das die Konjunkturmaßnahmen im Rahmen der Finanzkrise
2009 sogar noch deutlich übertrifft. Der Bund entlastet die Kommunen dauerhaft durch
die Übernahme von zusätzlichen 25 Prozent bei den Kosten der Unterkunft und Heizung.
Darüber hinaus wurden die Kommunen für den Ausfall der Gewerbesteuereinnahmen in
2020 durch einen Gewerbesteuerausgleich jeweils zur Hälfte von Bund und den Ländern
entlastet (insgesamt 2,72 Mrd. EUR für die Kommunen in NRW).
Um diese Entwicklung abzumildern, die Mindererträge bzw. Mehraufwendungen haushaltsrechtlich zu isolieren und die kommunalen Haushalte auch in den Folgejahren tragfähig zu halten, wurde am 29.09.2020 das Gesetz zur Isolierung der aus der COVID-19Pandemie folgenden Belastungen in den kommunalen Haushalten und zur Sicherung der
kommunalen Handlungsfähigkeit sowie zur Anpassung weiterer landesrechtlicher Vorschriften erlassen. Die erheblichen finanziellen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie
haben auch die Stadt Krefeld getroffen. Aufgrund der vorgenannten Stabilisierungsmaßnahmen durch Bund und Länder und insbesondere der Berücksichtigung der Bilanzierungshilfe in 2020 wird es möglich sein, einen Haushaltsausgleich zu erreichen. Auch in
den Folgejahren wird ein Haushaltsausgleich aber nur über die Bilanzierungshilfe darstellbar sein.
Vor der COVID-19-Pandemie gingen die Prognosen des Arbeitskreises Steuerschätzung
(Stand Mai 2019) noch von deutlich geringeren Wachstumsraten bei den Steuererträgen
im Vergleich zur letzten Prognose aus November 2018 aus. Die Erkenntnisse der
Verwaltung konnten jedoch selbst diese Steigerungsraten ab 2020 nicht bestätigen. Von
einer Erholung und erheblichen Steigerung der Gewerbesteuererträge in 2021 sowie der
Steigerungsraten ab 2022, wie vom „Arbeitskreis Steuerschätzungen“ prognostiziert,
wird für die Stadt Krefeld ebenfalls nicht ausgegangen. Der weitere Verlauf der COVID19-Pandemie dürfte auf diese Entwicklung weiterhin von wesentlichem Einfluss sein.
Die Bundesregierung hat Ende 2019 das Grundsteuer-Reformgesetz verabschiedet, mit
dem ab dem 01.01.2022 neue Bewertungen für Grundstücke angewandt werden und den
Gemeinden die Möglichkeit geschaffen wurde, für unbebaute baureife Grundstücke einen erhöhten Hebesatz für die sogenannte Grundsteuer C zu erheben. Bis zum
31.12.2024 haben die Länder die Möglichkeit, vom Bundesrecht abweichende Regelungen vorzubereiten. Die neuen Regelungen zur Grundsteuer, entweder bundes- oder landesgesetzlich, gelten ab dem 01.01.2025. Bis dahin gilt das bisherige Recht weiter. Inwieweit sich hieraus finanzielle Auswirkungen für die Stadt Krefeld ergeben, kann noch
nicht abgeschätzt werden. Auf der einen Seite sind die Erträge aus der Grundsteuer betroffen. Zeitgleich mit einer Anpassung dieser Kosten müssen aber auch die Sozialtransferaufwendungen bei den Zuschüssen zum Lebensunterhalt und den Unterbringungskosten angepasst werden.
115
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Im Rahmen der Aufstellung der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016
wurde der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen
werden dürfen, auf 520 Mio. Euro festgelegt. Dieser Höchstbetrag behielt in den Haushaltsjahren 2017 bis 2019 seine Gültigkeit und ist auch in der Haushaltssatzung 2020
verankert sowie im vom Rat beschlossenen Haushalt für das Jahr 2021. Aufgrund konsumtiver Überschüsse konnte in 2019 erneut eine Reduzierung der Kredite zur Liquiditätssicherung erreicht werden, zum 31.12.2019 beläuft sich der Stand auf rund 277,7
Mio. Euro (Vj. rd. 335,6 Mio. Euro), hiervon 2,7 Mio. Euro für Kontokorrentkredite. Entscheidend für die Entwicklung werden die Auswirkungen aus der COVID-19-Pandemie
sowie der weitere Konsolidierungsprozess der Stadt Krefeld sein.
Regelmäßig stellen Gesetzesänderungen und/oder Förderprogramme die Kommunen vor
die Herausforderung, den Aufgaben entsprechend neues und geeignetes Personal zu akquirieren. Allgemein ist festzustellen, dass sich die Gewinnung von Personal immer
schwieriger darstellt. Dies gilt bereits bei der Akquise neuer Mitarbeiter zur Gewährleistung der gesetzlichen Kernaufgaben, wie beispielsweise für die Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung der Ordnungs- und Bauverwaltung. In Verbindung mit dem demographischen Wandel, welcher sich in den kommenden Jahren überproportional auswirken wird, stellt die Personalgewinnung eine der größten Herausforderungen für die
nächsten Jahre dar.
Darüber hinaus bindet die Umsetzung des KInvFöG NRW Kapitel I die Kapazitäten der
Verwaltung auch noch in den nächsten Jahren überproportional. So positiv eine Förderung von rund 22 Millionen Euro für Investitionen innerhalb der Stadt Krefeld ist, so ehrgeizig ist die vom Gesetzgeber vorgegebene Umsetzungsfrist bis Ende 2021 bzw. 2022,
sofern damit ÖPP-Projekte finanziert werden. Die Auswahl, Abwicklung und Abrechnung
von geeigneten kommunalen Maßnahmen ist vor dem Hintergrund, dass hierfür weder
zusätzliches Personal zur Verfügung gestellt wird noch die gesetzlichen Vergaberichtlinien – wie beim Konjunkturpaket II geschehen – vereinfacht werden, mit einem über die
Maße erforderlichen Engagement der Mitarbeiter/innen verbunden. Im Rahmen der beschlossenen Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen ist das bereits bestehende
KInvFöG NRW um ein Maßnahmenpaket zur Förderung der Schulinfrastruktur finanzschwacher Kommunen im Umfang von 3,5 Mrd. Euro ergänzt worden (KInvFöG NRW Kapitel II). Für diese Ergänzung gilt eine Umsetzungsfrist bis 2023, die aufgrund der bereits
bestehenden Programme ebenfalls für sehr ambitioniert gehalten wird. Hierbei erhält die
Stadt Krefeld eine weitere Förderung von 19,5 Millionen Euro. Maßnahmen im Rahmen
des KInvFöG NRW wurden in der Haushaltsplanung 2020 in Höhe von rund 19,5 Mio. Euro
eingeplant. Mit der Gründung des ZGM zum 01.01.2020 werden die Maßnahmen aus
dem KInvFöG NRW voraussichtlich auf die eigenbetriebsähnliche Einrichtung übertragen.
Das Land NRW hat das Programm „Gute Schule 2020“ im Dezember 2016 beschlossen.
Die Stadt Krefeld hat ein Maßnahmenpaket erstellt, das sukzessive bis 2022 umgesetzt
werden soll. Auch dieses Programm zieht erheblichen zusätzlichen Personalbedarf in der
Bau- und Schulverwaltung nach sich. Mit der Gründung des ZGM zum 01.01.2020 werden auch diese Maßnahmen aus dem Programm „Gute Schule 2020“ voraussichtlich auf
die eigenbetriebsähnliche Einrichtung übertragen.
116
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Die Zuweisungen von Flüchtlingen in 2020 waren, auch vor dem Hintergrund der Situation um die COVID-19-Pandemie, niedriger. Dennoch erfolgte kein Zuweisungsstopp.
Von Februar bis Juni 2020 hielten sich die Zuweisungszahlen noch relativ gering (unter
15 Personen monatlich). Die regelmäßigen Zugänge stiegen ab Juli 2020 wieder auf bis
zu 40 Personen monatlich an. Lediglich in der Zeit November 2020 bis Januar 2021 war
eine kurze Reduzierung zu verzeichnen. Somit erfolgten bis Ende 2020 insgesamt 215
Zugänge (u. a. auch Geburten während des Aufenthaltes). Durch Auszüge waren zum
31.12.2020 insgesamt 1.575 Personen städtisch untergebracht. Ab Februar 2021 sind
die monatliche Zuweisungen konstant bei rund 30 Zugängen monatlich. Die Abgänge
sind jedoch relativ hoch geblieben (zwischen 48 im Januar und 30 im Mai) so dass weiterhin eine Reduzierung der Gesamtpersonenzahl in Krefelder Unterkünften (Gemeinschaftsunterkünfte und dezentrale Wohnungen) zu verzeichnen ist. Ende Mai 2021 waren dies insgesamt 1531 Personen.
Über das KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz stellt die Bundesregierung
den Ländern bis 2022 5,5 Milliarden Euro bereit, um die Qualität in Kitas und in der Kindertagespflege zu verbessern. Kern des Gesetzes, welches im Dezember 2018 in Kraft
getreten ist, sind verschiedene Instrumente wie z. B. reduzierte Gebühren, ein verbesserter Betreuungsschlüssel, Weiterqualifizierung der Erziehenden oder auch Sprachförderung für Kinder. Inwieweit dieses Gesetz Auswirkungen auf die Ertrags- oder Aufwandspositionen des Haushalts haben wird, kann noch nicht abgeschätzt werden.
Wesentliche künftige Investitionsschwerpunkte der Stadt Krefeld bzw. voraussichtlich
ab dem 01.01.2020 des ZGM stellen sich wie folgt dar:
Sanierung und Erneuerung von Verwaltungsstandorten
Eingeplant wurden hier mehr als 12,5 Mio. Euro, insbesondere für die
Maßnahmen
o Sanierung Vorortrathäuser,
o Anfinanzierung für den Neubau Verwaltungsgebäude Theaterplatz und
o Einwohnermeldeamthalle Rathaus.
Durch die Gründung des ZGM zum 01.01.2020 liegen diese Maßnahmen ab
diesem Zeitpunkt voraussichtlich allerdings bei der eigenbetriebsähnlichen
Einrichtung.
Stadtumbau West
Für diesen wurden bis 2024 rund 56,5 Mio. Euro eingeplant, bei der Krefelder
Promenade rund 16,6 Mio. Euro und der Süd-West Umgehung Fischeln rund 12,1
Mio. Euro.
Breitbandausbau
Hierzu werden in den nächsten Jahren mehrere Millionen Euro fließen.
Diesbezüglich werden für 2021 und 2022 Bundes- und Landesförderungen von
rund 10 Mio. Euro und in 2023 rund 5 Mio. Euro erwartet.
Sportbereich
Schwerpunkte in den kommenden Jahren bilden die Maßnahmen
o Sanierung der Grotenburg,
117
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
o Bezirkssportanlagen und
o Erneuerung von Flutlichtanlagen.
Badezentrum Bockum
Städtische Eishallen
Mit den Erkenntnissen aus der Machbarkeitsstudie 2017 sowie weiterführenden
Planungsschritten, sind Entwicklungen in der Zusammenarbeit mit den Betrieben
und Nutzern der Eishallen aufzuzeigen. Der Rat der Stadt Krefeld hat im Juni 2020
die Verwaltung beauftragt, den Neubau eines Bades der Grundversorgung in Kombination mit dem Neubau eines Eissportangebotes am Standort Westparkstraße
zu prüfen.
Unter Beteiligung von Stadtplanung, Vermessung (mit den Möglichkeiten der Umlegung)
sowie des KBK und dem kommunalen Liegenschaftsmanagement sollen neue Wege der
Optimierung von Grundstücksverkaufserträgen durch Baulandentwicklung in kommunaler Hand gefunden werden. Die für Flächenankäufe bereitgestellten Mittel bewegten sich
in den Vorjahren kontinuierlich im zweistelligen Millionenbereich. So konnten strategisch wichtige Grundstücke im Bereich Fischeln Südwest, Fischeln Plankerheide, Hüls
Südwest, Krefeld Wiesenhof, Krefeld Tackheide sowie Bockum an der Emil-Schäfer-Str.
und im Bereich Uerdingen Nord 2.0 erworben werden, die sukzessive entwickelt werden
sollen. Hinsichtlich der Entwicklungsmaßnahmen Fischeln Süd-West und Plankerheide
wurden am 16.04.20219 Zielvereinbarungen zwischen MHKBG und Stadt Krefeld im Rahmen des NRW-Programms "Kooperative Baulandentwicklung" geschlossen. Im Zuge der
Umsetzung dieser Zielvereinbarungen wurden in 2019 auch die entsprechenden Entwicklungsträgerverträge zwischen Stadt Krefeld und NRW.URBAN Kommunale Entwicklung GmbH geschlossen.
Die beiden ehemals im Bereich „Krützboomweg“ im Stadtbezirk Fischeln ansässigen
Tennisvereine gestalten ihre Zukunft nun gemeinsam auf der Anlage „Am Mühlenfeld“,
sodass die Flächen am „Krützboomweg“ zu Wohnbauland werden sollen. Anfang 2020
wurde im Zusammenhang mit dem Neubaugebiet Krützboomweg zwischen Verwaltung
und NRW.URBAN Kommunale Entwicklung GmbH ein Entwicklungsträgervertrag abgeschlossen.
Unter dem Begriff „Krefelder Erbe sichern und bewahren“ wurde ein weiterer Investitions-/ Sanierungsschwerpunkt gesetzt, der die vorhandene Krefelder Baukultur erhalten
soll. Hierdurch stehen Maßnahmen wie die Sanierung des Stadtwaldhauses und des
einstigen Stadtschlosses der Familie von der Leyen und heutigem Krefelder Rathauses
im Fokus. Durch die Gründung des ZGM zum 01.01.2020 liegen diese Maßnahmen ab
diesem Zeitpunkt bei der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung.
Zum 31.12.2019 belaufen sich die Pensionsrückstellungen auf 552,8 Mio. Euro
(Vj. 533,3 Mio. Euro). Aufgrund der Altersstruktur der Beamten der Stadt Krefeld werden
diese Rückstellungen in den kommenden Jahren noch ansteigen. Eine Liquiditätsvorsorge in entsprechender Höhe liegt derzeit nicht vor. Der Aufbau einer entsprechenden
großen Kapitalanlage auf der Aktivseite war in der Vergangenheit nicht möglich, da es
aufgrund der Haushaltssituation nicht möglich war, konsumtive Finanzüberschüsse zu
118
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
erwirtschaften, die man für die Kapitalanlage hätte einsetzen können. Erst in den letzten
Haushaltsjahren sind konsumtive Finanzüberschüsse erzielt worden, die dann vorrangig
zur Finanzierung der laufenden Investitionen sowie zur Schuldentilgung eingesetzt wurden.
Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder und die Gewerkschaften haben sich am
02.03.2019 auf einen neuen Tarifvertrag mit einer Laufzeit von 33 Monaten bis zum
30.09.2021 verständigt, der in NRW wirkungsgleich auch auf die Beamten übertragen
wurde. Insgesamt steigen die Personalkosten der Stadt Krefeld um rund 9 Mio. Euro in
2020, rund 10 Mio. Euro in den Jahren 2021 und 2022 sowie rund 13 Mio. Euro im Jahr
2023.
Darüber hinaus wurde am 18.04.2018 ein Tarifvertrag für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst beschlossen. Die zukünftigen Mehrbelastungen für die Stadt Krefeld belaufen sich in 2020 auf rund 9,3 Mio. Euro. Ende Oktober 2020 wurde ein neuer Tarifvertrag
für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst mit einer Laufzeit bis Ende 2022 geschlossen, der den städtischen Haushalt über die Jahre 2021 bis 2023 mit rund 13,4 Mio. Euro
belastet.
Die Umsatzbesteuerung für juristische Personen des öffentlichen Rechts wird ab dem
01.01.2023 grundlegend verändert, dies hat gravierende Auswirkungen auf die Stadt
Krefeld und auch auf den KBK, die es aktuell einzuordnen und zu bewerten gilt.
Das städtische Jahresergebnis wird darüber hinaus auch durch die städtischen Tochterunternehmen beeinflusst. Für den städtischen Haushalt bleibt hier u. a. abzuwarten, wie
sich die schwierige Situation auf dem Stromerzeugungs- und Abfallverbrennungsmarkt
weiterentwickelt, ebenso welche Auswirkungen sich aus der COVID-19-Pandemie auf die
Tochterunternehmen ergeben.
Für die Haushaltsplanung 2021 wurde kein gesondertes Haushaltssicherungskonzept
mehr vorgelegt, da der Bezugszeitraum im Jahr 2020 abgelaufen ist. Die bisherigen haushaltssichernden Maßnahmen werden jedoch auch ab 2021 fortgeführt und sollen dazu
beitragen, einen dauerhaften strukturellen Haushaltsausgleich zu sichern.
Trotz der positiven Entwicklung bestehen auch weiterhin Finanzrisiken, die nicht außer
Acht gelassen werden dürfen. Veränderungen bei den Steuereinnahmen, insbesondere
infolge der aktuell noch nicht absehbaren Auswirkungen aus der COVID-19-Pandemie,
oder ein steigendes Zinsniveau sind Risiken, die sich auf das Ergebnis auswirken können. Krefeld ist damit − trotz positivem Jahresergebnis – weiterhin auf einem schwierigen und anspruchsvollen Weg.
119
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
120
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Teilrechnungen
121
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Teilrechnungen
Gesetzliche Grundlage
Nach § 41 Abs. 1 KomHVO i. V. m. § 4 KomHVO sind Teilrechnungen, gegliedert in Teilergebnisrechnung und Teilfinanzrechnung, aufzustellen. Weiterhin sind nach § 41 Abs. 2
KomHVO die Teilrechnungen um die Ist-Zahlen der ausgewiesenen Leistungsmengen
und Kennzahlen zu ergänzen.
Teilrechnungen
Die Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen sind nach § 41 Abs. 1 KomHVO i. V. m. § 4
Abs. 1 KomHVO auf Produktbereichsebene nach den verbindlichen Vorgaben des
MHKBG NRW abgebildet. Darüber hinaus wird der Produktrahmen der Stadt Krefeld nach
§ 4 Abs. 2 Nr. 3 KomHVO nach den örtlichen Verantwortungsbereichen aufgestellt. Die
Kurzfassung des Jahresabschlusses zeigt die örtlichen Verantwortungsbereiche auf Geschäftsbereichsebene. Die vollständige Fassung des Jahresabschlusses enthält neben
den oben genannten Teilrechnungen auch die Teilrechnungen auf Fachbereichs-und Produktgruppenebene, die nach § 38 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 KomHVO i. V. m. § 41 Abs. 1 S. 1
KomHVO analog zur Haushaltsplanung und in der gleichen Gliederungstiefe wie die Teilpläne das Ergebnis des Verwaltungshandelns dokumentieren.
Gemäß § 39 Abs. 2 KomHVO sind in den Teilrechnungen die entsprechenden Ergebnisse
des Vorjahres aufzunehmen. Aufgrund der vorjährigen örtlichen Verantwortungsbereiche dieser Vorjahresergebnisse können vereinzelte Teilrechnungen abgebildet werden,
selbst wenn diese durch organisatorische Änderungen im aktuellen Haushaltsjahr nicht
weiterbestehen. In Ausnahmen erfolgt die Aussteuerung von Ist-Ergebnissen des Haushaltsjahres entsprechend der vorjährigen örtlichen Verantwortungsbereiche, eine Änderung dieser Aussteuerung erfolgt in Folgejahren. Für den Ausweis in der Ergebnis- und
Finanzrechnung des Jahresabschlusses ist dies nicht von Bedeutung, in diesen Fällen
wurde daher auf eine Ausweiskorrektur verzichtet.
Infolge des 2. NKFWG NRW wurden die Muster der NKF Teilergebnis- und Teilfinanzrechnung um die Angaben der „Ermächtigungsübertragungen aus dem Vorjahr“ sowie „Ermächtigungsübertragungen in das Folgejahr“ erweitert.
Kennzahlen
Im Vergleich zur Kurzfassung werden in der Langfassung des Jahresabschlusses in den
Teilrechnungen auf Ebene der Geschäftsbereiche, Fachbereiche und Produktgruppen
– sofern in den Teilplänen abgebildet – umfangreichere Kennzahlen mit Ist-Zahlen und
ggfs. Vorjahreswerten abgebildet. Es handelt sich um verwaltungsweite Kennzahlen
(Stellen, Stellenbesetzungsquote), um individuelle Kennzahlen und Ergebnisdaten.
122
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Teilrechnungen der NKF-Produktbereiche nach Vorgabe des MHKBG NRW
123
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
01
Innere Verwaltung
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
8.084,00
0
0
11.052,00
11.052,00
0
7.735.632,05
6.661.798
0
10.734.676,26
4.072.878,74
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
237.244,79
172.653
0
186.621,49
13.968,49
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
2.648.684,21
2.718.418
0
2.525.155,56
-193.262,44
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
8.034.985,29
8.616.739
0
8.670.539,34
53.800,34
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
5.100.580,78
7.835.231
0
12.633.013,27
4.797.782,27
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
18.399,63
0
0
19.867,82
19.867,82
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
23.783.610,75
26.004.839
0
34.780.925,74
8.776.087,22
0
11
-
Personalaufwendungen
-59.538.068,66
-68.786.020
0
-74.836.912,12 -6.050.892,12
0
12
-
Versorgungsaufwendungen
-26.238.834,16
-21.614.840
0
-22.046.078,76
-431.238,76
0
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
-40.830.638,64
-52.514.496
-1.822.092
-53.223.052,85
-708.556,62
-6.163.049
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
-24.521.817,57
-16.518.431
0
-16.303.611,83
214.819,12
0
15
-
Transferaufwendungen
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
=
18
-4.317.680,98
-4.448.227
-471.000
-3.380.759,16
1.067.467,84
-173.000
-21.064.292,49
-21.597.841
-243.861
-19.128.253,24
2.469.587,56
-176.761
Ordentliche Aufwendungen
-176.511.332,50
-185.479.855
-2.536.953 -188.918.667,96 -3.438.812,98
-6.512.809
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
-152.727.721,75
-159.475.016
-2.536.953 -154.137.742,22
5.337.274,24
-6.512.809
19
+
Finanzerträge
65.329,29
24.957
0
59.449,91
34.492,91
0
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
-1.362.561,02
-1.327.912
0
-1.328.536,48
-624,48
0
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
-1.297.231,73
-1.302.955
0
-1.269.086,57
33.868,43
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
-154.024.953,48
-160.777.971
-2.536.953 -155.406.828,79
5.371.142,67
-6.512.809
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
-154.024.953,48
-160.777.971
-2.536.953 -155.406.828,79
5.371.142,67
-6.512.809
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
54.848.457,45
53.550.910
0
52.681.279,48
-869.630,73
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-22.508.702,11
-21.828.163
0
-21.608.779,84
219.383,10
0
29
=
Teilergebnis
-121.685.198,14
-129.055.224
-2.536.953 -124.334.329,15
30
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
-121.685.198,14
-129.055.224
124
4.720.895,04
-6.512.809
0,00
0,00
0
-2.536.953 -124.334.329,15
4.720.895,04
-6.512.809
0
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
01
Innere Verwaltung
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
Steuern und ähnliche Abgaben
36.372,70
0
0
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
136.824,87
2.046.370
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
143.935,56
172.653
0
359.096,67
186.443,67
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
2.605.121,25
2.718.418
0
2.531.983,19
-186.434,81
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
6.582.644,66
8.616.739
0
7.466.593,09 -1.150.145,91
0
7 + Sonstige Einzahlungen
3.465.343,36
3.835.231
0
4.192.539,19
357.308,19
0
84.758,29
59.801,29
0
15.544.543,92 -1.869.824,08
0
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
69.501,29
24.957
0
13.039.743,69
17.414.368
0
38.996,32
38.996,32
0
870.577,17 -1.175.792,83
0
10
-
Personalauszahlungen
-51.716.985,82
-60.770.490
0
-61.266.887,29
-496.397,29
0
11
-
Versorgungsauszahlungen
-27.045.986,25
-21.614.840
0
-23.313.881,87 -1.699.041,87
0
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
-39.201.768,66
-52.514.496
-1.822.092
-45.916.051,79
6.598.444,44
-6.163.049
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
-1.321.129,38
-1.327.912
0
-1.293.158,91
34.753,09
0
14
-
Transferauszahlungen
-80.444,55
-735.850
-471.000
-239.629,59
496.220,41
-173.000
15
-
-4.529
Sonstige Auszahlungen
-18.607.078,76
-21.006.855
-18.724.897,29
2.281.957,85
-79.003
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-137.973.393,42
-157.970.443
-2.297.621 -150.754.506,74
7.215.936,63
-6.415.051
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-124.933.649,73
-140.556.075
-2.297.621 -135.209.962,82
5.346.112,55
-6.415.051
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
3.361.884,82
13.995.900
0
4.403.100,00 -9.592.800,00
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
2.824.447,85
5.950.000
0
6.422.892,21
472.892,21
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
42.544,09
544,09
0
10.868.536,30 -9.119.363,70
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
23 = Summe (investive Einzahlungen)
99.896,78
42.000
0
6.286.229,45
19.987.900
0
-1.438.210
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
-14.832.738,53
-12.688.210
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-13.346.845,24
-62.329.910 -25.440.600
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-2.517.965,34
-6.943.867
-3.278.457
-2.335.644,41
4.608.222,09
-2.771.703
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
-1.274,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
-900.000
-900.000
-630.000,00
270.000,00
-270.000
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0
0
0,00
0,00
0
0,00
-5.817.483,11
6.870.727,26
-5.998.058
-21.436.499,48 40.893.410,87 -27.517.405
30 = Summe (investive Auszahlungen)
-30.698.823,11
-82.861.987 -31.057.267
-30.219.627,00 52.642.360,22 -36.557.166
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-24.412.593,66
-62.874.087 -31.057.267
-19.351.090,70 43.522.996,52 -36.557.166
125
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
02
Sicherheit und Ordnung
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
628.577,62
676.479
0
649.605,76
-26.873,49
0
0,00
0
0
23.453,81
23.453,81
0
18.389.436,76
19.651.914
0
18.279.097,71 -1.372.816,29
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
786.184,00
716.680
0
663.633,39
-53.046,61
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
934.262,19
638.147
0
984.021,29
345.874,29
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
6.647.098,83
7.637.773
0
9.350.033,14
1.712.260,14
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
784,80
0
0
409,30
409,30
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
27.386.344,20
29.320.993
0
29.950.254,40
629.261,15
0
-34.383.250,42 -7.608.240,42
0
11
-
Personalaufwendungen
-32.361.372,01
-26.775.010
0
12
-
Versorgungsaufwendungen
-5.364.115,14
-4.747.940
0
-3.691.076,17
1.056.863,83
0
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
-9.571.280,63
-10.326.068
-198.180
-10.212.034,97
114.033,03
0
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
-1.904.538,69
-2.055.972
0
-1.960.127,75
95.844,36
0
15
-
Transferaufwendungen
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
=
18
-5.253,00
-4.158
0
-5.869,00
-1.711,00
0
-1.245.157,43
-2.471.651
-212.000
-1.727.231,06
744.419,94
-9.190
Ordentliche Aufwendungen
-50.451.716,90
-46.380.799
-410.180
-51.979.589,37 -5.598.790,26
-9.190
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
-23.065.372,70
-17.059.806
-410.180
-22.029.334,97 -4.969.529,11
-9.190
19
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
-1.608,00
-1.608,00
0
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
-1.608,00
-1.608,00
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
-23.065.372,70
-17.059.806
-410.180
-22.030.942,97 -4.971.137,11
-9.190
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
-23.065.372,70
-17.059.806
-410.180
-22.030.942,97 -4.971.137,11
-9.190
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
504.157,11
566.111
0
824.301,37
258.190,37
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-10.734.713,56
-10.724.061
0
-10.793.784,45
-69.723,70
0
29
=
Teilergebnis
-33.295.929,15
-27.217.756
-410.180
-32.000.426,05 -4.782.670,44
-9.190
30
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
-33.295.929,15
-27.217.756
-410.180
126
0,00
0,00
0
-32.000.426,05 -4.782.670,44
-9.190
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
02
Sicherheit und Ordnung
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
71.950,17
35.106
0
31.000,00
-4.106,00
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
18.268.147,19
19.651.914
0
16.955.884,51 -2.696.029,49
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
748.509,51
716.680
0
710.465,38
-6.214,62
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
947.084,31
638.147
0
877.105,76
238.958,76
0
6.611.464,88
7.634.713
0
6.841.853,31
-792.859,69
0
0,00
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0,00
0
26.647.156,06
28.676.560
0
25.416.308,96 -3.260.251,04
0
-24.397.293,31
-24.707.340
0
-25.709.422,76 -1.002.082,76
0
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
-5.014.931,96
-4.747.940
0
-5.145.986,32
-398.046,32
0
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
-9.449.834,43
-10.326.068
-198.180
-10.368.810,51
-42.742,51
0
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
14
-
Transferauszahlungen
-5.753,00
-4.158
0
-5.869,00
-1.711,00
0
15
-
Sonstige Auszahlungen
-1.026.730,26
-1.935.631
-212.000
-1.446.402,37
489.228,63
-9.190
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-39.894.542,96
-41.721.137
-410.180
-42.676.490,96
-955.353,96
-9.190
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-13.247.386,90
-13.044.577
-410.180
-17.260.182,00 -4.215.605,00
-9.190
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
339.657,62
320.000
0
342.444,41
22.444,41
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
63.955,93
0
0
135.303,94
135.303,94
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
23 = Summe (investive Einzahlungen)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
403.613,55
320.000
0
477.748,35
157.748,35
0
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-1.822.303,94
-4.080.664
-1.859.864
-2.391.446,42
1.689.217,57
-1.474.201
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
-1.144,52
-1.144,52
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
-1.822.303,94
-4.080.664
-1.859.864
-2.392.590,94
1.688.073,05
-1.474.201
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-1.418.690,39
-3.760.664
-1.859.864
-1.914.842,59
1.845.821,40
-1.474.201
127
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
03
Schulträgeraufgaben
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
12.817.316,91
19.471.499
0
18.599.922,79
-871.576,30
0
77.468,89
0
0
0,00
0,00
0
1.568.267,75
1.671.530
0
1.648.214,90
-23.315,10
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
6.435,18
7.160
0
6.433,84
-726,16
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
186.146,95
111.690
0
196.059,89
84.369,89
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
104.071,96
996.900
0
376.981,78
-619.918,22
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
14.759.707,64
22.258.779
0
20.827.613,20 -1.431.165,89
0
-14.285.551,66
-14.803.310
0
-15.478.038,92
-674.728,92
0
71.648,27
0
0
82.706,50
82.706,50
0
-15.209.283,05
-17.117.854
0
-17.400.328,29
-282.474,29
-265.788
-148.895,56
-148.771
0
-49.574,71
99.195,84
0
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
15
-
Transferaufwendungen
-1.573.283,23
-1.381.194
0
-1.716.339,04
-335.145,04
0
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-6.908.686,36
-4.749.972
0
-4.538.518,66
211.453,34
-48.950
17
=
Ordentliche Aufwendungen
-38.054.051,59
-38.201.101
0
-39.100.093,12
-898.992,57
-314.738
18
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
-23.294.343,95
-15.942.321
0
-18.272.479,92 -2.330.158,46
-314.738
19
+
Finanzerträge
0,00
0
0
192,00
192,00
0
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
-369.842,80
0
0
-42.187,58
-42.187,58
0
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
-369.842,80
0
0
-41.995,58
-41.995,58
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
-23.664.186,75
-15.942.321
0
-18.314.475,50 -2.372.154,04
-314.738
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
-23.664.186,75
-15.942.321
0
-18.314.475,50 -2.372.154,04
-314.738
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
438.009,23
358.300
0
376.060,06
17.760,06
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-2.967.140,68
-3.174.710
0
-3.064.971,61
109.737,90
0
29
=
Teilergebnis
-26.193.318,20
-18.758.731
0
-21.003.387,05 -2.244.656,08
-314.738
30
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
-26.193.318,20
-18.758.731
0
128
0,00
0,00
0
-21.003.387,05 -2.244.656,08
-314.738
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
03
Schulträgeraufgaben
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
11.223.183,63
16.038.939
0
21.872.894,52
5.833.955,52
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
1.520.397,50
1.671.530
0
1.676.491,02
4.961,02
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
6.899,76
7.160
0
6.466,43
-693,57
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
186.146,95
111.690
0
197.722,02
86.032,02
0
47.994,91
177.900
0
104.440,14
-73.459,86
0
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
14
-
Transferauszahlungen
15
-
0,00
0
0
192,00
192,00
0
12.984.622,75
18.007.219
0
23.858.206,13
5.850.987,13
0
-13.677.355,26
-14.231.910
0
-14.445.764,11
-213.854,11
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-14.650.379,54
-17.117.854
0
-16.314.213,64
803.640,36
-265.788
-192,00
0
0
0,00
0,00
0
-1.480.178,60
-1.381.194
0
-1.782.971,75
-401.777,75
0
Sonstige Auszahlungen
-2.069.327,28
-2.956.172
0
-4.712.735,44 -1.756.563,44
0
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-31.877.432,68
-35.687.130
0
-37.255.684,94 -1.568.554,94
-265.788
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-18.892.809,93
-17.679.911
0
-13.397.478,81
4.282.432,19
-265.788
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
3.687.727,00
229.350
0
49.945,60
-179.404,40
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
23 = Summe (investive Einzahlungen)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
3.687.727,00
229.350
0
49.945,60
-179.404,40
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-249.622,90
-674.349
-444.999
-849,15
673.499,36
-331.370
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-1.580.854,42
-1.804.520
-8.820
-1.483.694,82
320.825,18
-54.070
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
-1.830.477,32
-2.478.869
-453.819
-1.484.543,97
994.324,54
-385.440
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
1.857.249,68
-2.249.519
-453.819
-1.434.598,37
814.920,14
-385.440
129
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
04
Kultur und Wissenschaft
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
3.369.159,38
2.375.979
0
3.757.393,05
1.381.414,45
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2.505.877,22
2.589.810
0
2.757.318,42
167.508,42
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
143.898,17
94.055
0
134.202,85
40.147,85
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
13.108,68
4.830
0
123.653,51
118.823,51
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
88.252,01
4.797
0
147.672,32
142.875,70
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
6.120.295,46
5.069.470
0
6.920.240,15
1.850.769,93
0
-10.064.708,39
-10.736.190
0
-10.725.708,58
10.481,42
0
35.021,71
0
0
43.122,35
43.122,35
0
-3.195.586,77
-3.080.558
-30.143
-3.893.042,60
-812.484,35
-85.964
0
-227.148,12
-19.727,61
0
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
-185.485,44
-207.421
15
-
Transferaufwendungen
-274.890,00
-352.273
0
-406.428,00
-54.155,00
-470
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-822.870,26
-889.891
-852
-1.047.050,01
-157.158,87
-4.000
17
=
Ordentliche Aufwendungen
-14.508.519,15
-15.266.333
-30.995
-16.256.254,96
-989.922,06
-90.434
18
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
-8.388.223,69
-10.196.863
-30.995
-9.336.014,81
860.847,87
-90.434
19
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
-8.388.223,69
-10.196.863
-30.995
-9.336.014,81
860.847,87
-90.434
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
-8.388.223,69
-10.196.863
-30.995
-9.336.014,81
860.847,87
-90.434
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
60.958,09
92.620
0
41.332,63
-51.287,37
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-1.852.357,33
-1.799.791
0
-1.867.395,68
-67.604,68
0
29
=
Teilergebnis
-10.179.622,93
-11.904.034
-30.995
-11.162.077,86
741.955,82
-90.434
30
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
0,00
0,00
0
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
-10.179.622,93
-11.904.034
-30.995
-11.162.077,86
741.955,82
-90.434
130
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
04
Kultur und Wissenschaft
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
3.137.511,42
2.354.020
0
3.165.150,43
811.130,43
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2.501.608,00
2.589.810
0
2.603.396,95
13.586,95
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
136.738,40
94.055
0
139.705,48
45.650,48
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
12.316,68
4.830
0
123.013,85
118.183,85
0
6.832,94
4.320
0
14.020,12
9.700,12
0
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
14
-
Transferauszahlungen
15
-
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
5.795.007,44
5.047.035
0
6.045.286,83
998.251,83
0
-9.733.172,02
-10.417.500
0
-10.164.074,53
253.425,47
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-3.318.405,63
-3.080.558
-30.143
-3.877.272,58
-796.714,33
-85.964
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-263.640,00
-352.273
0
-395.678,00
-43.405,00
-470
-546.662,76
-554.616
-852
-660.189,98
-105.573,84
-4.000
-13.861.880,41
-14.404.947
-30.995
-15.097.215,09
-692.267,70
-90.434
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-8.066.872,97
-9.357.912
-30.995
-9.051.928,26
305.984,13
-90.434
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
526.214,00
5.164
0
2.029,00
-3.135,00
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
23 = Summe (investive Einzahlungen)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
526.214,00
5.164
0
2.029,00
-3.135,00
0
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-1.057.241,86
-1.064.526
-331.156
-595.091,08
469.435,35
-222.820
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
-50.000
0
-50.000,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
30 = Summe (investive Auszahlungen)
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-1.057.241,86
-1.114.526
-331.156
-645.091,08
469.435,35
-222.820
-531.027,86
-1.109.362
-331.156
-643.062,08
466.300,35
-222.820
131
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
05
Soziale Leistungen
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
Vergleich
ErmächtiIst / Ansatz
gungsüber(Sp. 4 ./. Sp. 2) tragungen
ins
Folgejahr
2020
EUR
EUR
5
11.339.001,11
12.000.000
0
11.790.064,54
6
-209.935,46
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
1.538.316,81
1.701.926
0
2.010.812,24
308.886,05
0
3
+
Sonstige Transfererträge
4.483.187,57
7.529.133
0
4.641.097,97
-2.888.035,03
0
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.648.286,02
1.115.100
0
1.533.628,36
418.528,36
0
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
55.034,40
55.034
0
55.034,40
0,40
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
81.756.473,44
89.624.887
0
78.626.977,96
-10.997.909,04
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
259.829,83
5.000.000
0
1.217.397,84
-3.782.602,16
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
101.080.129,18
117.026.080
0
99.875.013,31
-17.151.066,88
0
-18.779.984,86
-19.218.590
0
-20.329.893,91
-1.111.303,91
0
246.095,66
0
0
321.164,43
321.164,43
0
-5.719.326,41
-5.687.604
0
-6.273.607,00
-586.003,00
0
-68.884,80
-111.563
0
-94.626,86
16.936,13
0
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
15
-
Transferaufwendungen
-80.985.625,66
-91.291.664
0
-86.479.131,69
4.812.532,31
0
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-78.272.501,47
-83.860.632
0
-76.964.136,24
6.896.495,76
0
17
=
Ordentliche Aufwendungen
-183.580.227,54
-200.170.053
0 -189.820.231,27
10.349.821,72
0
18
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
-82.500.098,36
-83.143.973
0
-89.945.217,96
-6.801.245,16
0
19
+
Finanzerträge
29.381,29
9.928
0
23.670,96
13.742,96
0
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
29.381,29
9.928
0
23.670,96
13.742,96
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
-82.470.717,07
-83.134.045
0
-89.921.547,00
-6.787.502,20
0
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
-82.470.717,07
-83.134.045
0
-89.921.547,00
-6.787.502,20
0
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
41.703,05
20.000
0
166.417,98
146.417,98
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-6.839.325,27
-6.385.247
0
-6.226.964,29
158.283,08
0
29
=
Teilergebnis
-89.268.339,29
-89.499.292
0
-95.982.093,31
-6.482.801,14
0
30
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
0,00
0,00
0
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
-89.268.339,29
-89.499.292
0
-95.982.093,31
-6.482.801,14
0
132
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
05
Soziale Leistungen
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
EUR
EUR
EUR
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
2019
EUR
Vergleich
ErmächtiAnsatz / Ist
gungsüb
(Sp. 4 ./. Sp. 2)
ertragunge
n ins
Folgejahr
EUR
2020
EUR
1
1
2
3
4
5
6
Steuern und ähnliche Abgaben
11.275.172,50
12.000.000
0
11.790.064,54
-209.935,46
0
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
1.699.352,56
1.701.607
0
1.741.652,09
40.045,09
0
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
3.457.555,43
7.529.133
0
3.580.913,09
-3.948.219,91
0
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.587.908,01
1.115.100
0
1.497.931,27
382.831,27
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
55.034,40
55.034
0
55.034,40
0,40
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
83.301.875,56
89.624.887
0
75.595.335,36
-14.029.551,64
0
0,00
5.000.000
0
333,80
-4.999.666,20
0
28.535,48
9.928
0
25.644,88
15.716,88
0
101.405.433,94
117.035.689
0
94.286.909,43
-22.748.779,57
0
-16.737.549,41
-16.867.790
0
-16.621.926,96
245.863,04
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-5.639.185,32
-5.687.604
0
-6.336.917,19
-649.313,19
0
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
14
-
Transferauszahlungen
-81.873.192,14
-91.291.664
0
-81.537.732,19
9.753.931,81
0
15
-
Sonstige Auszahlungen
-77.386.820,78
-80.026.792
0
-75.628.924,63
4.397.867,37
0
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-181.636.747,65
-193.873.850
0 -180.125.500,97
13.748.349,03
0
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-80.231.313,71
-76.838.161
0
-85.838.591,54
-9.000.430,54
0
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
19 + Einzahlg.Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20 + Einzahlg.Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
61.183,83
70.000
0
104.998,56
34.998,56
0
23 = Summe (investive Einzahlungen)
61.183,83
70.000
0
104.998,56
34.998,56
0
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-41.508,14
-84.500
0
-88.747,15
-4.247,15
-2.447
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
-41.508,14
-84.500
0
-88.747,15
-4.247,15
-2.447
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
19.675,69
-14.500
0
16.251,41
30.751,41
-2.447
133
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
06
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
40.787.768,76 -2.247.372,86
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
38.638.330,29
43.035.142
0
3
+
Sonstige Transfererträge
8.793.897,78
8.423.120
0
8.826.210,53
403.090,53
0
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
8.177.926,05
7.839.771
0
8.908.898,40
1.069.127,40
0
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
1.782.327,02
1.965.006
0
1.895.471,60
-69.534,40
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
4.637.839,08
3.716.808
0
4.525.931,35
809.123,35
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
558.096,84
106.099
0
561.311,01
455.211,90
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
62.588.417,06
65.085.946
0
65.505.591,65
419.645,92
0
-47.983.988,22
-50.266.700
0
-53.204.598,90 -2.937.898,90
0
106.590,06
0
0
143.440,56
143.440,56
0
-6.336.885,08
-7.704.317
-114.089
-7.968.936,82
-264.620,30
0
-512.147,91
-587.186
0
-494.434,80
92.751,56
0
-98.077.283,12
-106.386.538
0 -103.789.980,81
-1.499.817,51
-2.733.983
-154.303.531,78
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
15
-
Transferaufwendungen
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
=
Ordentliche Aufwendungen
18
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
19
+
Finanzerträge
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
23
+
24
-
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
29
=
Teilergebnis
30
-
globaler Minderaufwand
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
2.596.557,19
0
-1.930.928,47
803.054,03
-40.992
-167.678.723
-121.406 -167.245.439,24
433.284,14
-40.992
-91.715.114,72
-102.592.778
-121.406 -101.739.847,59
852.930,06
-40.992
3.502,15
16.399
0
3.501,90
-12.897,10
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
3.502,15
16.399
0
3.501,90
-12.897,10
0
-91.711.612,57
-102.576.379
-121.406 -101.736.345,69
840.032,96
-40.992
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-91.711.612,57
-102.576.379
-121.406 -101.736.345,69
840.032,96
-40.992
302.227,23
96.500
0
116.898,56
20.398,56
0
-3.825.134,38
-4.103.191
0
-4.011.589,71
91.601,61
0
-95.234.519,72
-106.583.070
-121.406 -105.631.036,84
0,00
0
-95.234.519,72
-106.583.070
134
-7.318
952.033,13
-40.992
0,00
0,00
0
-121.406 -105.631.036,84
952.033,13
-40.992
0
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
06
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
34.121.946,89
41.867.910
0
39.446.722,12 -2.421.187,88
0
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
6.099.656,58
8.423.120
0
4.796.006,98 -3.627.113,02
0
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
8.062.092,34
7.839.771
0
8.736.673,32
896.902,32
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
1.660.943,48
1.965.006
0
1.790.370,65
-174.635,35
0
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
4.151.168,33
3.716.808
0
4.075.671,12
358.863,12
0
442.115,55
105.502
0
209.673,62
104.171,62
0
3.627,26
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
13
-
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14
-
Transferauszahlungen
15
-
Sonstige Auszahlungen
3.500,80
16.399
0
-12.771,74
0
54.541.423,97
63.934.516
0
59.058.745,07 -4.875.770,93
0
-46.953.333,48
-49.103.990
0
-50.851.918,96 -1.747.928,96
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-6.147.990,89
-7.704.317
-114.089
-7.294.680,12
409.636,40
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-97.861.288,12
-106.386.538
0
-99.133.525,91
7.253.012,09
0
-773.671,71
-1.164.483
-7.318
-864.311,82
300.170,68
-40.992
-151.736.284,20
-164.359.327
-121.406 -158.144.436,81
6.214.890,21
-40.992
-97.194.860,23
-100.424.811
-121.406
-99.085.691,74
1.339.119,28
-40.992
81.450,00
111.500
0
25.200,00
-86.300,00
0
19 + Einzahlg. Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20 + Einzahlg. Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 9 und 16)
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
31.280,86
39.000
0
46.921,29
7.921,29
0
23 = Summe (investive Einzahlungen)
112.730,86
150.500
0
72.121,29
-78.378,71
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-177.979,24
-1.700.991
-750.991
-313.328,63
1.387.662,10
-1.666.034
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-540.567,26
-1.536.221
-3.951
-934.534,55
601.686,46
-45.700
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
-718.546,50
-3.237.212
-754.942
-1.247.863,18
1.989.348,56
-1.711.734
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-605.815,64
-3.086.712
-754.942
-1.175.741,89
1.910.969,85
-1.711.734
135
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
07
Gesundheitsdienste
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
45.901,06
12.664
0
3.771,99
-8.892,20
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
262.592,56
918.053
0
231.777,56
-686.275,44
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
32,59
500
0
140,62
-359,38
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
213.706,84
199.566
0
224.866,00
25.300,00
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
28.296,54
28.296,54
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
522.233,05
1.130.783
0
488.852,71
-641.930,48
0
11
-
Personalaufwendungen
-2.096.948,92
-2.484.550
0
-2.462.541,22
22.008,78
0
12
-
Versorgungsaufwendungen
-201.923,21
-194.190
0
-166.973,47
27.216,53
0
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
-105.937,24
-179.120
0
-85.282,46
93.837,54
0
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
-5.559,23
-10.946
0
-5.682,19
5.263,51
0
15
-
Transferaufwendungen
-989.505,51
-1.043.860
0
-1.116.360,00
-72.500,00
0
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-43.233,22
-104.440
-5.000
-37.661,44
66.778,56
0
17
=
Ordentliche Aufwendungen
-3.443.107,33
-4.017.106
-5.000
-3.874.500,78
142.604,92
0
18
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
-2.920.874,28
-2.886.323
-5.000
-3.385.648,07
-499.325,56
0
19
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
-2.920.874,28
-2.886.323
-5.000
-3.385.648,07
-499.325,56
0
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
-2.920.874,28
-2.886.323
-5.000
-3.385.648,07
-499.325,56
0
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
73.240,00
122.250
0
86.995,00
-35.255,00
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-839.425,10
-837.527
0
-922.763,99
-85.236,90
0
29
=
Teilergebnis
-3.687.059,38
-3.601.600
-5.000
-4.221.417,06
-619.817,46
0
30
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
0,00
0,00
0
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
-3.687.059,38
-3.601.600
-5.000
-4.221.417,06
-619.817,46
0
136
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
07
Gesundheitsdienste
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ansatz / Ist
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2019
2020
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
2
3
4
EUR
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
42.418,59
11.832
0
346,45
-11.485,55
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
251.792,64
918.053
0
241.553,30
-676.499,70
0
32,59
500
0
140,62
-359,38
0
204.906,84
199.566
0
226.366,00
26.800,00
0
7 + Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
123,94
123,94
0
8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
499.150,66
1.129.951
0
468.530,31
-661.420,69
0
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10
-
Personalauszahlungen
-1.974.899,51
-2.375.310
0
-2.382.031,80
-6.721,80
0
11
-
Versorgungsauszahlungen
-223.746,34
-194.190
0
-187.803,00
6.387,00
0
12
-
Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
-106.429,38
-179.120
0
-115.315,73
63.804,27
0
13
-
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
14
-
Transferauszahlungen
-989.505,51
-1.043.860
0
-1.116.360,00
-72.500,00
0
15
-
Sonstige Auszahlungen
-36.673,83
-104.440
-5.000
-44.550,90
59.889,10
0
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-3.331.254,57
-3.896.920
-5.000
-3.846.061,43
50.858,57
0
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 9 und 16)
-2.832.103,91
-2.766.969
-5.000
-3.377.531,12
-610.562,12
0
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
19 + Einzahlg. Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20 + Einzahlg. Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
23 = Summe (investive Einzahlungen)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-13.275,67
-21.400
0
-15.379,04
6.020,96
0
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
-13.275,67
-21.400
0
-15.379,04
6.020,96
0
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-13.275,67
-21.400
0
-15.379,04
6.020,96
0
137
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
08
Sportförderung
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
717.305,70
510.941
0
713.688,49
202.747,45
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
809.774,18
1.243.349
0
636.982,74
-606.366,26
0
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
431.000,05
734.144
0
313.222,98
-420.921,02
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
9.502,92
21.410
0
11.027,62
-10.382,38
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
4.722,35
204.198
0
31.833,91
-172.364,09
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
19.744,39
0
0
48,00
48,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
1.992.049,59
2.714.042
0
1.706.803,74 -1.007.238,30
0
-3.789.758,04
-3.468.120
0
-3.301.974,72
166.145,28
0
7.902,87
0
0
10.486,95
10.486,95
0
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
-3.877.639,09
-5.522.258
-1.649.008
-4.325.245,05
1.197.012,54
-342.496
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
-2.731.055,89
-2.215.058
0
-2.799.856,95
-584.798,76
0
15
-
Transferaufwendungen
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
=
18
-648.008,79
-799.111
-158.111
-852.448,88
-53.337,67
-1.295.000
-1.472.228,57
-729.073
-30.000
-551.249,59
177.823,41
-56.607
Ordentliche Aufwendungen
-12.510.787,51
-12.733.620
-1.837.119
-11.820.288,24
913.331,75
-1.694.104
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
-10.518.737,92
-10.019.578
-1.837.119
-10.113.484,50
-93.906,55
-1.694.104
19
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
-179.348,96
-21.790
0
-55.147,83
-33.357,83
0
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
-179.348,96
-21.790
0
-55.147,83
-33.357,83
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
-10.698.086,88
-10.041.368
-1.837.119
-10.168.632,33
-127.264,38
-1.694.104
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
-10.698.086,88
-10.041.368
-1.837.119
-10.168.632,33
-127.264,38
-1.694.104
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
184.527,54
207.100
0
162.019,70
-45.080,30
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-805.705,52
-600.218
0
-885.656,29
-285.438,29
0
29
=
Teilergebnis
-11.319.264,86
-10.434.486
-1.837.119
-10.892.268,92
-457.782,97
-1.694.104
30
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
0,00
0,00
0
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
-11.319.264,86
-10.434.486
-1.837.119
-10.892.268,92
-457.782,97
-1.694.104
138
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
08
Sportförderung
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ansatz / Ist
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2019
2020
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
1
2
3
4
EUR
5
6
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
770.867,67
1.243.349
0
609.503,75
-633.845,25
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
434.577,84
734.144
0
297.935,30
-436.208,70
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
9.129,35
21.410
0
7.029,45
-14.380,55
0
7 + Sonstige Einzahlungen
9.949,19
204.198
0
2.228,45
-201.969,55
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
1.224.524,05
2.203.101
0
916.696,95 -1.286.404,05
0
-3.767.244,17
-3.312.170
0
-3.112.225,23
199.944,77
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-3.639.334,42
-5.522.258
-1.649.008
-3.849.426,75
1.672.830,84
-342.496
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
-25.885,76
-21.790
0
-21.780,53
9,47
0
14
-
Transferauszahlungen
-576.073,56
-799.111
-158.111
-559.924,47
239.186,74
-1.295.000
15
-
Sonstige Auszahlungen
-240.509,92
-729.073
-30.000
-1.125.592,52
-396.519,52
-56.607
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-8.249.047,83
-10.384.402
-1.837.119
-8.668.949,50
1.715.452,30
-1.694.104
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-7.024.523,78
-8.181.301
-1.837.119
-7.752.252,55
429.048,25
-1.694.104
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
613.845,00
155.000
0
659.037,00
504.037,00
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
0,00
0
0
3.500,00
3.500,00
0
20 + Einzahlge.Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
613.845,00
155.000
0
662.537,00
507.537,00
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-1.360.930,48
-10.794.970
-379.970
23 = Summe (investive Einzahlungen)
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-16.353,05
-169.720
-93.840
-115.696,21
54.023,79
-103.600
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-1.377.283,53
-10.964.690
-473.810
-379.259,16 10.585.431,15 -11.708.305
-763.438,53
-10.809.690
-473.810
283.277,84 11.092.968,15 -11.708.305
30 = Summe (investive Auszahlungen)
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
139
-263.562,95 10.531.407,36 -11.604.705
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
09
Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformation
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
301.017,22
1.776.880
0
0,00
0
0
279.430,89 -1.497.449,02
0,00
0,00
0
0
405.985,71
594.644
0
469.687,09
-124.956,91
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
1,50
0
0
0,00
0,00
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
54.055,45
533.000
0
27.728,30
-505.271,70
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
931,44
0
0
147.891,15
147.891,15
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
761.991,32
2.904.524
0
924.737,43 -1.979.786,48
0
-5.948.432,05
-6.190.900
0
-6.382.932,72
-192.032,72
0
37.385,31
0
0
53.864,85
53.864,85
0
-151.861,81
-614.040
0
-188.567,29
425.472,71
-187.839
-28.689,79
-234.039
0
-37.021,67
197.017,71
0
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
15
-
Transferaufwendungen
-284.960,52
-79.500
-46.500
-83.805,49
-4.305,49
-301.695
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-449.277,51
-3.762.431
-1.146.200
-498.454,50
3.263.976,50
-1.338.086
17
=
Ordentliche Aufwendungen
-6.825.836,37
-10.880.910
-1.192.700
-7.136.916,82
3.743.993,56
-1.827.620
18
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
-6.063.845,05
-7.976.386
-1.192.700
-6.212.179,39
1.764.207,08
-1.827.620
19
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
-127.112,45
-56.620
0
-58.470,44
-1.850,44
0
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
-127.112,45
-56.620
0
-58.470,44
-1.850,44
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
-6.190.957,50
-8.033.006
-1.192.700
-6.270.649,83
1.762.356,64
-1.827.620
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
-6.190.957,50
-8.033.006
-1.192.700
-6.270.649,83
1.762.356,64
-1.827.620
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
181.671,30
460.518
0
100.071,04
-360.446,96
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-2.261.875,74
-2.442.546
0
-2.107.475,27
335.071,00
0
29
=
Teilergebnis
-8.271.161,94
-10.015.035
-1.192.700
-8.278.054,06
1.736.980,68
-1.827.620
30
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
0,00
0,00
0
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
-8.271.161,94
-10.015.035
-1.192.700
-8.278.054,06
1.736.980,68
-1.827.620
140
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
09
Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformation
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
298.740,00
1.658.900
0
0,00
0
0
271.710,00 -1.387.190,00
0,00
0,00
0
0
387.518,54
548.650
0
479.036,84
-69.613,16
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0,00
0,00
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
80.539,91
533.000
0
30.121,55
-502.878,45
0
831,69
0
0
0,00
0,00
0
0,00
0,00
0
780.868,39 -1.959.681,61
0
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
14
-
Transferauszahlungen
15
-
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
767.630,14
2.740.550
0
-5.597.810,71
-5.874.810
0
-5.907.944,61
-33.134,61
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-155.491,01
-614.040
0
-185.753,99
428.286,01
-187.839
0,00
-56.620
0
0,00
56.620,00
0
-281.780,52
-79.500
-46.500
-86.985,49
-7.485,49
-301.695
-390.982,67
-3.762.431
-1.146.200
-564.732,16
3.197.698,84
-1.338.086
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-6.426.064,91
-10.387.401
-1.192.700
-6.745.416,25
3.641.984,75
-1.827.620
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-5.658.434,77
-7.646.851
-1.192.700
-5.964.547,86
1.682.303,14
-1.827.620
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
864.754,00
2.329.400
0
1.182.108,00 -1.147.292,00
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
1.646.000
0
0,00 -1.646.000,00
0
0,00
0,00
0
1.182.108,00 -2.793.292,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
23 = Summe (investive Einzahlungen)
864.754,00
3.975.400
0
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
-94.000,00
-106.000
0
-96.259,00
9.741,00
0
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
-4.428.000
-1.602.000
0,00
4.428.000,00
-2.515.000
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-8.905,25
-90.800
-17.630
-55.549,75
35.250,25
0
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
-102.905,25
-4.624.800
-1.619.630
-151.808,75
4.472.991,25
-2.515.000
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
761.848,75
-649.400
-1.619.630
1.030.299,25
1.679.699,25
-2.515.000
141
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
10
Bauen und Wohnen
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2.451,26
2.115
0
1.413,94
-700,57
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2.425.622,07
3.175.870
0
2.556.353,54
-619.516,46
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0,00
0,00
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
133.016,27
18.778
0
17.001,08
-1.776,92
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
123.273,36
137.184
0
101.869,77
-35.314,44
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
2.684.362,96
3.333.947
0
2.676.638,33
-657.308,39
0
11
-
Personalaufwendungen
-3.284.543,34
-3.576.280
0
-3.382.514,60
193.765,40
0
12
-
Versorgungsaufwendungen
12.635,88
0
0
11.743,59
11.743,59
0
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
-1.089,90
-111.249
0
-10.664,16
100.584,84
0
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
-4.321,02
-20.400
0
-3.013,09
17.387,20
0
15
-
Transferaufwendungen
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
=
Ordentliche Aufwendungen
18
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
19
+
Finanzerträge
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
23
+
24
-
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
-
29
30
31
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-135.713,18
-326.393
0
-67.345,44
259.047,56
0
-3.413.031,56
-4.034.322
0
-3.451.793,70
582.528,59
0
-728.668,60
-700.376
0
-775.155,37
-74.779,80
0
527.970,01
209.522
0
372.206,40
162.684,40
0
0,00
0
0
-8.527,48
-8.527,48
0
527.970,01
209.522
0
363.678,92
154.156,92
0
-200.698,59
-490.854
0
-411.476,45
79.377,12
0
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-200.698,59
-490.854
0
-411.476,45
79.377,12
0
0,00
0
0
123,95
123,95
0
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-1.297.561,01
-1.374.006
0
-1.220.740,42
153.265,31
0
=
Teilergebnis
-1.498.259,60
-1.864.859
0
-1.632.092,92
232.766,38
0
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
0,00
0,00
0
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
-1.498.259,60
-1.864.859
0
-1.632.092,92
232.766,38
0
142
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
10
Bauen und Wohnen
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2.577.606,32
3.175.870
0
2.582.592,83
-593.277,17
0
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
138,08
0
0
0,00
0,00
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
17.513,60
18.778
0
17.001,08
-1.776,92
0
106.996,80
137.153
0
92.619,85
-44.533,15
0
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
209.522
0
0,00
-209.522,00
0
2.702.254,80
3.541.323
0
2.692.213,76
-849.109,24
0
-3.169.726,67
-3.337.140
0
-3.269.095,96
68.044,04
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
-4.522,07
-111.249
0
-10.707,35
100.541,65
0
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
-8.527,48
-8.527,48
0
14
-
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
15
-
Sonstige Auszahlungen
-98.506,54
-226.728
0
-77.937,90
148.790,10
0
-3.272.755,28
-3.675.117
0
-3.366.268,69
308.848,31
0
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-570.500,48
-133.794
0
-674.054,93
-540.260,93
0
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
0,00
24.000
0
0,00
-24.000,00
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
22.992.659,10
67.000
0
12.926.626,92 12.859.626,92
0
23 = Summe (investive Einzahlungen)
22.992.659,10
91.000
0
12.926.626,92 12.835.626,92
0
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-2.811,55
-92.200
0
-5.150,81
87.049,19
-51.048
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
30 = Summe (investive Auszahlungen)
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-2.811,55
-92.200
0
-5.150,81
87.049,19
-51.048
22.989.847,55
-1.200
0
12.921.476,11 12.922.676,11
-51.048
143
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
11
Ver- und Entsorgung
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
14.796,18
0
0
6.318,59
6.318,59
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
2,00
0
0
0,00
0,00
0
3
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
20.144.871,93
20.000
0
2.440,00
-17.560,00
0
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0,00
0,00
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
19.691.411,76
1.076
0
158.472,72
157.396,72
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
454.795,94
0
0
6.963,17
6.963,17
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
40.305.877,81
21.076
0
174.194,48
153.118,48
0
-495.029,87
-394.720
0
-166.318,43
228.401,57
0
8.465,53
0
0
2.889,10
2.889,10
0
-34.066.494,78
-185.547
0
-2.175.205,11 -1.989.658,11
0
-2.644,54
-1.499
0
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
15
-
Transferaufwendungen
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
=
Ordentliche Aufwendungen
18
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
19
+
20
-
21
-41,67
1.457,33
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-57.810,59
-50.188
0
-2.436,69
47.751,31
-6.000
-34.613.514,25
-631.954
0
-2.341.112,80 -1.709.158,80
-6.000
5.692.363,56
-610.878
0
-2.166.918,32 -1.556.040,32
-6.000
Finanzerträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
5.692.363,56
-610.878
0
-2.166.918,32 -1.556.040,32
-6.000
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
5.692.363,56
-610.878
0
-2.166.918,32 -1.556.040,32
-6.000
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
534.974,21
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-477.693,34
-127.803
0
-38.878,91
88.924,09
0
29
=
Teilergebnis
5.749.644,43
-738.681
0
-2.205.797,23 -1.467.116,23
-6.000
30
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
5.749.644,43
-738.681
0
144
0,00
0,00
0
-2.205.797,23 -1.467.116,23
-6.000
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
11
Ver- und Entsorgung
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
30.427.874,03
20.000
0
841.105,19
821.105,19
0
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0,00
0,00
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
3.060.388,61
1.076
0
141.894,27
140.818,27
0
195,00
0
0
100,00
100,00
0
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0,00
0,00
0
33.488.457,64
21.076
0
983.099,46
962.023,46
0
-468.022,27
-208.490
0
-196.324,88
12.165,12
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
-34.247.815,13
-185.547
0
-407.748,52
-222.201,52
0
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
14
-
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
15
-
Sonstige Auszahlungen
-62.564,97
-50.188
0
-5.975.495,69 -5.925.307,69
-6.000
-34.778.402,37
-444.225
0
-6.579.569,09 -6.135.344,09
-6.000
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-1.289.944,73
-423.149
0
-5.596.469,63 -5.173.320,63
-6.000
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
23 = Summe (investive Einzahlungen)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
-270.000
0
0,00
270.000,00
-270.000
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
0,00
-21.000
-21.000
0,00
21.000,00
0
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0,00
0,00
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
0,00
-291.000
-21.000
0,00
291.000,00
-270.000
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-291.000
-21.000
0,00
291.000,00
-270.000
145
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
12
Verkehrsflächen und –anlagen, ÖPNV
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
Vergleich
ErmächtiIst / Ansatz
gungsüber(Sp. 4 ./. Sp. 2) tragungen
ins
Folgejahr
2020
EUR
EUR
5
6
2.792,96
0
0
0,00
0,00
0
16.547.284,49
13.407.174
0
7.217.462,72
-6.189.711,28
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
16.730.017,34
6.654.837
0
6.269.045,49
-385.791,51
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
1.210.874,03
1.584.350
0
1.222.458,55
-361.891,45
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
6.417.655,05
509.540
0
370.118,35
-139.421,65
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
259.345,01
21.280
0
218.643,27
197.363,27
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
190.000
0
0,00
-190.000,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
41.167.968,88
22.367.181
0
15.297.728,38
-7.069.452,62
0
-3.883.471,09
-2.457.190
0
-2.618.632,68
-161.442,68
0
28.583,14
0
0
38.528,99
38.528,99
0
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
-27.482.971,25
-13.741.836
-220.000
-18.075.388,30
-4.333.552,30
-195.700
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
-40.382.342,74
-17.922.942
0
-17.052.748,78
870.193,15
0
15
-
Transferaufwendungen
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
=
18
-400,00
0
0
0,00
0,00
-3.000
-2.282.265,20
-1.347.461
-20.000
-543.455,07
804.005,93
-70.000
Ordentliche Aufwendungen
-74.002.867,14
-35.469.429
-240.000
-38.251.695,84
-2.782.266,91
-268.700
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
-32.834.898,26
-13.102.248
-240.000
-22.953.967,46
-9.851.719,53
-268.700
19
+
Finanzerträge
3.925,00
300
0
-1.749,25
-2.049,25
0
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
-376.059,11
-376.059,11
0
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
3.925,00
300
0
-377.808,36
-378.108,36
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
-32.830.973,26
-13.101.948
-240.000
-23.331.775,82
-10.229.827,89
-268.700
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
-32.830.973,26
-13.101.948
-240.000
-23.331.775,82
-10.229.827,89
-268.700
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
433.721,03
197.366
0
215.899,36
18.533,36
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-1.431.268,79
-920.824
0
-972.947,19
-52.123,19
0
29
=
Teilergebnis
-33.828.521,02
-13.825.406
-240.000
-24.088.823,65
-10.263.417,72
-268.700
30
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
0,00
0,00
0
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
-33.828.521,02
-13.825.406
-240.000
-24.088.823,65
-10.263.417,72
-268.700
146
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
12
Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
72.900,00
5.917.624
0
0,00
0
106.650,00 -5.810.974,00
0,00
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10.757.188,51
3.445.380
0
2.884.764,18
-560.615,82
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
1.329.550,05
1.584.350
0
1.350.679,19
-233.670,81
0
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
1.468.275,55
509.540
0
377.350,08
-132.189,92
0
56.119,24
21.280
0
15.234,05
-6.045,95
0
3.925,00
300
0
-1.749,25
-2.049,25
0
13.687.958,35
11.478.474
0
4.732.928,25 -6.745.545,75
0
-3.726.138,87
-2.224.050
0
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
13
-
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14
-
Transferauszahlungen
15
-
Sonstige Auszahlungen
-2.209.733,73
14.316,27
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-24.261.367,96
-13.741.836
-220.000
-13.286.399,48
455.436,52
-195.700
0,00
0
0
-31.059,11
-31.059,11
0
-400,00
0
0
0,00
0,00
-3.000
-192.513,71
-327.461
0
-201.281,56
126.179,44
0
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-28.180.420,54
-16.293.347
-220.000
-15.728.473,88
564.873,12
-198.700
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 9 und 16)
-14.492.462,19
-4.814.873
-220.000
-10.995.545,63 -6.180.672,63
-198.700
1.084.531,71
7.524.540
0
3.111.795,91 -4.412.744,09
0
130.655,00
0
0
3.469,00
3.469,00
0
20 + Einzahlg. Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
772.394,08
1.500.000
0
1.508.314,92
8.314,92
0
0,00
0,00
0
4.623.579,83 -4.400.960,17
0
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
23 = Summe (investive Einzahlungen)
0,00
0
0
1.987.580,79
9.024.540
0
-28.184,23
-351.038
-130.038
-8.473.722,13
-33.025.863
-9.288.993
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-321.972,92
-479.920
-210.000
-45.205,02
434.714,98
-399.938
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
-575.200,00
-575.200,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
-55.881,73
0
0
-7.364,06
-7.364,06
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
-8.879.761,01
-33.856.821
-9.629.031
-8.105.447,77 25.751.373,66 -20.229.421
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-6.892.180,22
-24.832.281
-9.629.031
-3.481.867,94 21.350.413,49 -20.229.421
147
-35.552,19
315.486,17
-244.237
-7.442.126,50 25.583.736,57 -19.585.246
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
13
Natur- und Landschaftspflege
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
531.582,63
526.074
0
320.150,44
-205.923,30
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2.413.380,45
263.483
0
124.456,21
-139.026,79
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
136.529,44
254.720
0
179.018,59
-75.701,41
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
110.905,84
19.737
0
10.084,00
-9.653,00
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
194.034,21
1.172.882
0
97.706,09 -1.075.175,91
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
3.386.432,57
2.236.896
0
731.415,33 -1.505.480,41
0
-6.402.198,11
-1.796.110
0
-1.694.610,22
101.499,78
0
18.334,96
0
0
17.198,60
17.198,60
0
-3.397.752,10
-221.777
0
-5.836.705,68 -5.614.928,68
0
-751.130,67
-298.087
0
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
15
-
Transferaufwendungen
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
=
Ordentliche Aufwendungen
18
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
19
+
Finanzerträge
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
23
+
24
-
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
-
29
30
31
-562.373,00
-264.286,30
0
-23.220,10
-13.934
-3.420
-6.952,20
6.981,80
0
-512.509,60
-109.861
-7.628
-233.670,01
-123.809,09
-3.623
-11.068.475,62
-2.439.769
-11.048
-8.317.112,51 -5.877.343,89
-3.623
-7.682.043,05
-202.873
-11.048
-7.585.697,18 -7.382.824,30
-3.623
0,00
0
0
0,00
0,00
0
0,00
-43
0
-115.362,22
-115.319,22
0
0,00
-43
0
-115.362,22
-115.319,22
0
-7.682.043,05
-202.916
-11.048
-7.701.059,40 -7.498.143,52
-3.623
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-7.682.043,05
-202.916
-11.048
-7.701.059,40 -7.498.143,52
-3.623
11.600,21
37.562
0
0,00
-37.562,00
0
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-1.133.195,15
-427.575
0
-304.493,84
123.081,16
0
=
Teilergebnis
-8.803.637,99
-592.929
-11.048
-8.005.553,24 -7.412.624,36
-3.623
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
-8.803.637,99
-592.929
-11.048
148
0,00
0,00
0
-8.005.553,24 -7.412.624,36
-3.623
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
13
Natur- und Landschaftspflege
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
80.381,43
149.829
0
31.628,18
-118.200,82
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
3.364.196,44
263.313
0
129.187,82
-134.125,18
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
149.327,62
254.720
0
175.127,15
-79.592,85
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
315.186,61
19.737
0
5.168,00
-14.569,00
0
7 + Sonstige Einzahlungen
113.879,70
1.172.882
0
10.269,87 -1.162.612,13
0
0,00
0
0
4.022.971,80
1.860.481
0
-6.196.687,54
-1.533.970
0
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
14
-
15
-
0,00
0,00
0
351.381,02 -1.509.099,98
0
-1.605.476,42
-71.506,42
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-1.767.122,07
-221.777
0
-137.648,20
84.128,80
0
0,00
-43
0
0,00
43,00
0
Transferauszahlungen
-19.400,00
-13.934
-3.420
-11.572,30
2.361,70
0
Sonstige Auszahlungen
-428.580,38
-93.101
-7.628
-107.716,98
-14.616,06
-3.623
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-8.411.789,99
-1.862.825
-11.048
-1.862.413,90
411,02
-3.623
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-4.388.818,19
-2.344
-11.048
-1.511.032,88 -1.508.688,96
-3.623
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
177.259,98
3.381.540
0
67.845,94 -3.313.694,06
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
14.808,00
0
0
48.607,00
48.607,00
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
0,00
0,00
0
116.452,94 -3.265.087,06
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
23 = Summe (investive Einzahlungen)
192.067,98
3.381.540
0
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
-21.628,83
-406.209
-276.209
-213.594,80
192.614,12
-92.346
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-1.782.926,47
-10.169.005
-4.971.005
-224.066,03
9.944.938,71
-9.921.424
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-313.970,96
-25.630
0
-4.874,99
20.755,01
0
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
-80.101,00
0
0
0,00
0,00
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
-2.198.627,26
-10.600.844
-5.247.214
-442.535,82 10.158.307,84 -10.013.770
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-2.006.559,28
-7.219.304
-5.247.214
-326.082,88
149
6.893.220,78 -10.013.770
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
14
Umweltschutz
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
12.085,65
289.988
0
55.879,00
-234.109,00
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
143.607,20
105.100
0
368.101,75
263.001,75
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0,00
0,00
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
259.641,44
218.377
0
168.397,08
-49.979,92
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
90.985,51
1.000
0
20.131,89
19.131,89
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
506.319,80
614.465
0
612.509,72
-1.955,28
0
-1.263.515,50
-1.130.590
0
-1.202.896,41
-72.306,41
0
4.475,86
0
0
7.015,70
7.015,70
0
-12.793,14
-110.086
0
-14.687,26
95.398,74
0
-5.922,11
-13.569
0
-3.786,84
9.782,16
0
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
15
-
Transferaufwendungen
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
=
Ordentliche Aufwendungen
18
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
19
+
20
-
21
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-203.381,89
-634.151
-204.255
-223.091,11
411.060,32
-37.430
-1.481.136,78
-1.888.396
-204.255
-1.437.445,92
450.950,51
-37.430
-974.816,98
-1.273.931
-204.255
-824.936,20
448.995,23
-37.430
Finanzerträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
-974.816,98
-1.273.931
-204.255
-824.936,20
448.995,23
-37.430
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
-974.816,98
-1.273.931
-204.255
-824.936,20
448.995,23
-37.430
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
1.536,00
1.700
0
2.200,00
500,00
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-172.612,11
-263.380
0
-149.636,11
113.743,89
0
29
=
Teilergebnis
-1.145.893,09
-1.535.611
-204.255
-972.372,31
563.239,12
-37.430
30
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
0,00
0,00
0
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
-1.145.893,09
-1.535.611
-204.255
-972.372,31
563.239,12
-37.430
150
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
14
Umweltschutz
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10.907,21
289.988
0
55.780,00
-234.208,00
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
144.893,43
105.100
0
362.201,60
257.101,60
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0,00
0,00
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
259.641,44
218.377
0
168.397,08
-49.979,92
0
5.822,58
1.000
0
2.792,55
1.792,55
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
421.264,66
614.465
0
589.171,23
-25.293,77
0
-1.180.158,07
-1.111.950
0
-1.155.323,62
-43.373,62
0
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
14
-
Transferauszahlungen
15
-
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-53.522,64
-110.086
0
-12.144,24
97.941,76
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-203.833,68
-634.151
-204.255
-231.207,50
402.943,93
-37.430
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-1.437.514,39
-1.856.187
-204.255
-1.398.675,36
457.512,07
-37.430
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-1.016.249,73
-1.241.722
-204.255
-809.504,13
432.218,30
-37.430
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
79.486,84
0
0
0,00
0,00
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
23 = Summe (investive Einzahlungen)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
79.486,84
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-2.063,80
-10.300
0
-99,00
10.201,00
0
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
-2.063,80
-10.300
0
-99,00
10.201,00
0
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
77.423,04
-10.300
0
-99,00
10.201,00
0
151
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
15
Wirtschaft und Tourismus
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2.513.528,17
2.486.508
0
2.495.511,64
9.003,58
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
5.163,88
6.700
0
18.950,34
12.250,34
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
1.603.808,72
1.589.090
0
1.618.721,74
29.631,74
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
139.939,78
170.000
0
112.644,39
-57.355,61
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
14.347.397,27
15.228.335
0
14.374.931,03
-853.403,97
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
18.609.837,82
19.480.633
0
18.620.759,14
-859.873,92
0
-1.501.940,75
-1.318.240
0
-1.545.120,19
-226.880,19
0
20.338,26
0
0
22.562,11
22.562,11
0
-922.639,82
-2.329.436
0
-1.157.566,12
1.171.869,88
-671.187
-50.102,46
-83.151
0
-73.265,49
9.885,12
0
-24.709.139,27
-37.031.285
-22.406
-24.871.268,15 12.160.016,58
-22.500
-3.494.462,82
-4.468.953
0
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
15
-
Transferaufwendungen
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
=
Ordentliche Aufwendungen
-30.657.946,86
-45.231.064
18
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
-12.048.109,04
19
+
Finanzerträge
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
23
+
24
-
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
29
=
Teilergebnis
30
-
globaler Minderaufwand
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
600.254,10
0
-22.406
-31.493.356,74 13.737.707,60
-693.687
-25.750.431
-22.406
-12.872.597,60 12.877.833,68
-693.687
17.699.240,09
23.395.565
0
17.171.037,48 -6.224.527,52
0
-36.640,00
-500
0
17.662.600,09
23.395.065
0
5.614.491,05
-2.355.366
-22.406
4.294.968,88
6.650.335,16
-693.687
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
5.614.491,05
-2.355.366
-22.406
4.294.968,88
6.650.335,16
-693.687
408,50
1.000
0
0,00
-1.000,00
0
-963.526,95
-1.008.214
0
-934.307,49
73.906,74
0
4.651.372,60
-3.362.581
-22.406
3.360.661,39
6.723.241,90
-693.687
0,00
0
0
0,00
0,00
0
4.651.372,60
-3.362.581
-22.406
3.360.661,39
6.723.241,90
-693.687
152
-3.868.698,90
-3.471,00
-2.971,00
0
17.167.566,48 -6.227.498,52
0
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
15
Wirtschaft und Tourismus
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2.501.649,56
2.475.675
0
2.473.193,35
-2.481,65
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
6.694,14
6.700
0
18.916,73
12.216,73
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
1.466.222,61
1.589.090
0
1.611.797,42
22.707,42
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
135.953,77
170.000
0
114.418,86
-55.581,14
0
7 + Sonstige Einzahlungen
15.024.533,70
15.228.335
0
14.486.446,67
-741.888,33
0
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
12.980.614,35
23.395.565
0
14.370.531,55 -9.025.033,45
0
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
32.115.668,13
42.865.365
0
33.075.304,58 -9.790.060,42
0
-1.223.458,65
-1.099.660
0
-1.234.122,95
-134.462,95
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-842.646,48
-2.329.436
0
-997.201,94
1.332.234,06
-671.187
-640,00
-500
0
0,00
500,00
0
-25.043.014,27
-37.031.285
-22.406
-24.768.949,95 12.262.334,78
-22.500
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
14
-
Transferauszahlungen
15
-
Sonstige Auszahlungen
-3.504.771,50
-4.468.953
0
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-30.614.530,90
-44.929.834
-22.406
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
1.501.137,23
-2.064.469
-22.406
1.409.970,24
3.474.438,97
-693.687
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
1.118.798,04
5.000
0
5.000,04
0,04
0
23 = Summe (investive Einzahlungen)
1.118.798,04
5.000
0
5.000,04
0,04
0
-196.106,50
0
-31.665.334,34 13.264.499,39
-4.665.059,50
-693.687
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
-2.300.000
-800.000
-44.246,26
2.255.753,74
-2.255.754
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-90.068,74
-42.500
0
-72.767,98
-30.267,98
0
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
-2.000.000
0
0,00
2.000.000,00
-2.000.000
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
30 = Summe (investive Auszahlungen)
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-90.068,74
-4.342.500
-800.000
-117.014,24
4.225.485,76
-4.255.754
1.028.729,30
-4.337.500
-800.000
-112.014,20
4.225.485,80
-4.255.754
153
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
16
Allgemeine Finanzwirtschaft
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
Steuern und ähnliche Abgaben
366.098.578,37
337.569.733
0
383.530.868,85 45.961.135,85
0
186.352.024,14 -4.919.167,91
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
179.563.572,99
191.271.192
0
3
+
Sonstige Transfererträge
0,00
80.000
0
0,00
-80.000,00
0
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0,00
0,00
0
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0,00
0,00
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
9.482.736,02
2.100.000
0
7.225.581,85
5.125.581,85
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
555.144.887,38
531.020.925
0
577.108.474,84 46.087.549,79
0
11
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
12
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
15
-
Transferaufwendungen
-85.537.361,17
-84.306.706
0
-88.758.587,85 -4.451.881,85
0
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-14.905.236,80
-7.100.000
0
-8.457.036,81 -1.357.036,81
0
17
=
Ordentliche Aufwendungen
-100.442.597,97
-91.406.706
0
-97.215.624,66 -5.808.918,66
0
18
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
454.702.289,41
439.614.219
0
479.892.850,18 40.278.631,13
0
19
+
Finanzerträge
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
23
+
24
-
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
29
=
Teilergebnis
30
-
globaler Minderaufwand
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
8.985.840,70
170.000
0
8.443.821,74
8.273.821,74
0
-13.318.609,07
-12.326.310
0
-12.207.120,95
119.189,05
0
-4.332.768,37
-12.156.310
0
-3.763.299,21
8.393.010,79
0
450.369.521,04
427.457.909
0
476.129.550,97 48.671.641,92
0
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
450.369.521,04
427.457.909
0
476.129.550,97 48.671.641,92
0
583.723,31
438.374
0
405.170,34
-33.203,66
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
450.953.244,35
427.896.283
0
476.534.721,31 48.638.438,26
0
0,00
0
0
450.953.244,35
427.896.283
0
154
0,00
0,00
0
476.534.721,31 48.638.438,26
0
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
16
Allgemeine Finanzwirtschaft
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
Steuern und ähnliche Abgaben
339.045.029,69
319.081.733
0
354.778.994,30 35.697.261,30
0
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
175.361.665,99
182.589.246
0
183.187.982,14
598.736,14
0
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0,00
0,00
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0,00
0,00
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2.815.877,61
2.100.000
0
3.027.556,86
927.556,86
0
8.362.287,13
8.192.287,13
0
549.356.820,43 45.415.841,43
0
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
9.274.419,47
170.000
0
526.496.992,76
503.940.979
0
10
-
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
11
-
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
-13.611.235,01
-12.246.310
0
-12.415.704,60
-169.394,60
0
14
-
Transferauszahlungen
-65.023.653,01
-65.818.706
0
-66.085.958,91
-267.252,91
0
15
-
Sonstige Auszahlungen
-1.838.430,75
-2.100.000
0
-2.537.620,31
-437.620,31
0
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-80.473.318,77
-80.165.016
0
-81.039.283,82
-874.267,82
0
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
446.023.673,99
423.775.963
0
468.317.536,61 44.541.573,61
0
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
10.090.465,95
10.181.413
0
10.181.433,12
20,12
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
23 = Summe (investive Einzahlungen)
426.679,90
453.030
0
511.816,14
58.786,14
0
10.517.145,85
10.634.443
0
10.693.249,26
58.806,26
0
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
-3.905.116
0
0,00
3.905.116,00
0
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
0,00
-3.905.116
0
0,00
3.905.116,00
0
10.517.145,85
6.729.327
0
10.693.249,26
3.963.922,26
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
155
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
17
Stiftungen
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
3
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0,00
0,00
0
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
251.465,11
267.510
0
283.239,16
15.729,16
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
355.754,48
85.742
0
109.305,89
23.563,89
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
607.219,59
353.252
0
392.545,05
39.293,05
0
11
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
12
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
-373.455,75
-195.318
0
-159.693,53
35.624,47
0
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
-43.240,83
-43.026
0
-43.026,48
0,00
0
15
-
Transferaufwendungen
-119.181,42
-30.000
0
-130.500,00
-100.500,00
0
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-22.385,83
-74.331
0
-32.662,08
41.668,92
0
17
=
Ordentliche Aufwendungen
-558.263,83
-342.675
0
-365.882,09
-23.206,61
0
18
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)
48.955,76
10.577
0
26.662,96
16.086,44
0
19
+
Finanzerträge
41.721,42
86.307
0
41.721,42
-44.585,58
0
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
41.721,42
86.307
0
41.721,42
-44.585,58
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
90.677,18
96.884
0
68.384,38
-28.499,14
0
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen –
(= Zeilen 22 und 25)
90.677,18
96.884
0
68.384,38
-28.499,14
0
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-90.677,22
-133.455
0
-68.384,38
65.070,62
0
29
=
Teilergebnis
-0,04
-36.571
0
0,00
36.571,48
0
30
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
0,00
0,00
0
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
-0,04
-36.571
0
0,00
36.571,48
0
156
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
17
Stiftungen
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0,00
0,00
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
251.465,11
267.510
0
283.239,16
15.729,16
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
5.870,31
30.000
0
7.325,27
-22.674,73
0
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
84.968,50
86.307
0
41.721,42
-44.585,58
0
342.303,92
383.817
0
332.285,85
-51.531,15
0
10
-
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
11
-
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
-399.103,17
-195.318
0
-162.295,70
33.022,30
0
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
14
-
Transferauszahlungen
-59.181,42
-30.000
0
-188.000,00
-158.000,00
0
15
-
Sonstige Auszahlungen
-4.931,78
-6.674
0
-8.172,98
-1.498,98
0
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-463.216,37
-231.992
0
-358.468,68
-126.476,68
0
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-120.912,45
151.825
0
-26.182,83
-178.007,83
0
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
23 = Summe (investive Einzahlungen)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
-900.000,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
-900.000,00
0
0
0,00
0,00
0
31 = Saldo der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-900.000,00
0
0
0,00
0,00
0
157
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Teilrechnungen nach örtlichen Verantwortungsbereichen
158
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Geschäftsbereich I
Oberbürgermeister
159
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Kennzahlen zur Jahresrechnung 2019
Geschäftsbereich
relative Kennzahlen
1
Oberbürgermeister
Einheit
Ergebnis
2018
Ansatz
Ist-
Vergleich
2019
Ergebnis
2019
Ist ./.
Ansatz
1. Verwaltungsweite Kennzahlen
Stellenbesetzungsquote
%
160
86,40
100,00
97,10
-2,90
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
1
Oberbürgermeister
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
883.608,18
313.591
0
1.470.039,61
1.156.448,26
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
1.347.396,15
1.400.560
0
1.563.405,89
162.845,89
0
147.908,32
128.985
0
142.816,05
13.831,05
0
Kostenerstattungen und -umlagen
90.755,64
115.519
0
175.347,16
59.828,16
0
+
Sonstige ordentliche Erträge
74.635,53
538.497
0
545.802,01
7.305,39
0
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
14
-
15
-
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
=
18
=
19
+
Finanzerträge
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
23
+
24
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
6
+
7
8
2.544.303,82
2.497.152
0
3.897.410,72
1.400.258,75
0
-16.075.299,39
-16.976.210
0
-17.642.970,95
-666.760,95
0
160.132,22
0
0
209.987,67
209.987,67
0
-1.450.763,13
-1.497.861
-30.143
-2.106.507,03
-608.645,78
-85.964
Bilanzielle Abschreibungen
-227.304,11
-230.081
0
-354.672,57
-124.591,26
0
Transferaufwendungen
-327.384,27
-417.079
-22.406
-534.683,05
-117.604,32
-22.970
-3.137.735,64
-3.482.598
-852
-3.360.449,54
122.148,60
-4.000
Ordentliche Aufwendungen
-21.058.354,32
-22.603.829
-53.401
-23.789.295,47 -1.185.466,04
-112.934
Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 10 und
17)
-18.514.050,50
-20.106.677
-53.401
-19.891.884,75
214.792,71
-112.934
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-36.000,00
0
0
-3.471,00
-3.471,00
0
-36.000,00
0
0
-3.471,00
-3.471,00
0
-18.550.050,50
-20.106.677
-53.401
-19.895.355,75
211.321,71
-112.934
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23
und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen - (=
Zeilen 22 und 25)
-18.550.050,50
-20.106.677
-53.401
-19.895.355,75
211.321,71
-112.934
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
647.852,93
603.639
0
605.047,79
1.409,24
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-3.460.196,44
-3.170.469
0
-3.140.386,62
30.081,93
0
29
=
Teilergebnis
-21.362.394,01
-22.673.507
-53.401
-22.430.694,58
242.812,88
-112.934
30
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
0,00
0,00
0
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
-21.362.394,01
-22.673.507
-53.401
-22.430.694,58
242.812,88
-112.934
161
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
1
Oberbürgermeister
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
562.003,87
294.020
0
897.093,31
603.073,31
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
1.337.601,27
1.400.560
0
1.416.293,58
15.733,58
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
143.804,01
128.985
0
147.715,70
18.730,70
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
63.828,14
115.519
0
176.306,06
60.787,06
0
7 + Sonstige Einzahlungen
27.882,27
538.020
0
26.124,81
-511.895,19
0
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
14
-
Transferauszahlungen
15
-
0,00
0
0
0,00
0,00
0
2.135.119,56
2.477.104
0
2.663.533,46
186.429,46
0
-14.605.209,61
-15.410.190
0
-15.269.077,59
141.112,41
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-1.512.672,53
-1.497.861
-30.143
-2.102.113,54
-604.252,29
-85.964
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-316.134,27
-417.079
-22.406
-500.445,95
-83.367,22
-22.970
Sonstige Auszahlungen
-2.629.867,96
-3.151.303
-852
-3.144.676,02
6.627,12
-4.000
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-19.063.884,37
-20.476.433
-53.401
-21.016.313,10
-539.879,98
-112.934
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-16.928.764,81
-17.999.329
-53.401
-18.352.779,64
-353.450,52
-112.934
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
526.214,00
164
0
2.029,00
1.865,00
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
23 = Summe (investive Einzahlungen)
526.214,00
164
0
2.029,00
1.865,00
0
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-1.194.092,93
-1.301.435
-421.105
-838.180,17
463.254,78
-262.731
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
-50.000
0
-50.000,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-1.194.092,93
-1.351.435
-421.105
-888.180,17
463.254,78
-262.731
-667.878,93
-1.351.271
-421.105
-886.151,17
465.119,78
-262.731
30 = Summe (investive Auszahlungen)
31 = Saldo der Investitionstätigkeit (EZ ./. AZ)
162
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Geschäftsbereich II
Finanzen und Ordnung
163
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Kennzahlen zur Jahresrechnung 2019
Geschäftsbereich
relative Kennzahlen
2
Finanzen und Ordnung
Einheit
Ergebnis
2018
Ansatz
Ist-
Vergleich
2019
Ergebnis
2019
Ist ./.
Ansatz
1. Verwaltungsweite Kennzahlen
Stellenbesetzungsquote
%
164
89,50
100,00
91,30
-8,70
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
2
Finanzen und Ordnung
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
Steuern und ähnliche Abgaben
366.106.662,37
337.569.733
0
383.541.920,85 45.972.187,85
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
182.124.057,83
193.753.342
0
188.857.974,87 -4.895.367,33
0
3
+
Sonstige Transfererträge
0,00
80.000
0
0,00
-80.000,00
0
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
4.237.660,46
3.830.500
0
3.552.039,63
-278.460,37
0
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
2.517.276,12
2.441.900
0
2.613.218,31
171.318,31
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
711.275,76
314.670
0
1.083.822,12
769.152,12
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
33.974.971,89
30.159.077
0
34.465.495,57
4.306.418,57
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
589.671.904,43
568.149.222
0
614.114.471,35 45.965.249,15
0
11
-
Personalaufwendungen
-19.831.386,43
-17.263.480
0
-19.008.822,61 -1.745.342,61
0
12
-
Versorgungsaufwendungen
351.396,93
0
0
366.232,06
366.232,06
0
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
-2.550.147,21
-2.024.274
0
-1.653.111,50
371.162,50
-150.000
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
0
-174.825,12
144.041,05
0
15
-
Transferaufwendungen
0 -116.860.642,53
8.213.269,47
0
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-12.373.773,62
-513.906,62
0
17
=
Ordentliche Aufwendungen
-12.000 -149.704.943,32
6.835.455,85
-150.000
18
=
Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 10 und
17)
464.409.528,03 52.800.705,00
-150.000
19
+
Finanzerträge
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
23
+
24
-201.916,11
-318.866
-114.567.540,42
-125.073.912
-18.172.611,11
-11.859.867
-154.972.204,35
-156.540.399
434.699.700,08
411.608.823
-12.000
27.319.649,64
23.886.101
0
26.088.236,95
2.202.135,95
0
-13.360.680,71
-12.361.562
0
-12.244.106,52
117.455,48
0
13.844.130,43
2.319.591,43
0
478.253.658,46 55.120.296,43
-150.000
-12.000
13.958.968,93
11.524.539
0
448.658.669,01
423.133.362
-12.000
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23
und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen - (=
Zeilen 22 und 25)
448.658.669,01
423.133.362
-12.000
478.253.658,46 55.120.296,43
-150.000
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
3.677.963,41
2.998.794
0
3.317.096,02
318.302,16
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-10.896.064,59
-8.711.500
0
-9.069.923,53
-358.423,67
0
29
=
Teilergebnis
441.440.567,83
417.420.656
-12.000
472.500.830,95 55.080.174,92
-150.000
30
-
globaler Minderaufwand
0,00
0
0
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
441.440.567,83
417.420.656
-12.000
165
0,00
0,00
0
472.500.830,95 55.080.174,92
-150.000
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
2
Finanzen und Ordnung
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
Steuern und ähnliche Abgaben
339.081.402,39
319.081.733
0
354.817.990,62 35.736.257,62
0
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
177.849.442,81
185.039.921
0
185.636.923,71
597.002,71
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
4.155.279,61
3.830.500
0
3.480.355,04
-350.144,96
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
2.478.771,36
2.441.900
0
2.582.757,92
140.857,92
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
321.012,60
314.670
0
327.639,52
12.969,52
0
7 + Sonstige Einzahlungen
26.177.437,66
26.103.335
0
26.276.579,87
173.244,87
0
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
22.409.503,61
23.886.101
0
22.859.298,39 -1.026.802,61
0
572.472.850,04
560.698.160
0
595.981.545,07 35.283.385,07
0
-16.936.704,03
-14.608.990
0
-14.883.053,04
0
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
13
-
14
15
-274.063,04
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-2.585.453,97
-2.024.274
0
-1.490.961,14
533.312,86
-150.000
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
-13.611.875,01
-12.281.562
0
-12.415.704,60
-134.142,60
0
-
Transferauszahlungen
-90.087.815,83
-102.873.535
0
-91.040.993,92 11.832.541,08
0
-
Sonstige Auszahlungen
-5.142.374,22
-6.312.710
-12.000
-128.364.223,06
-138.101.071
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
444.108.626,98
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
-509.838,43
0
-12.000 -126.653.261,13 11.447.809,87
-150.000
422.597.089
-12.000
469.328.283,94 46.731.194,94
-150.000
10.090.465,95
11.321.413
0
10.181.433,12 -1.139.979,88
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
2.549.864,01
5.950.000
0
6.422.892,21
472.892,21
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-6.822.548,43
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
24.633.033,78
562.030
0
13.480.987,15 12.918.957,15
0
23 = Summe (investive Einzahlungen)
37.273.363,74
17.833.443
0
30.085.312,48 12.251.869,48
0
-14.221.638,53
-11.819.680
-574.680
-5.165.531,54
6.654.148,83
-5.419.612
0,00
-6.654.616
-1.066.400
0,00
6.654.616,00
-2.748.411
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-80.621,90
-727.710
-286.000
-65.933,58
661.776,42
-296.700
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
-901.274,00
-2.000.000
0
0,00
2.000.000,00
-2.000.000
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
-900.000
-900.000
-630.000,00
270.000,00
-270.000
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0,00
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
31 = Saldo der Investitionstätigkeit (EZ ./. AZ)
0,00
0
0
-15.203.534,43
-22.102.006
-2.827.080
-5.861.465,12 16.240.541,25 -10.734.723
22.069.829,31
-4.268.563
-2.827.080
24.223.847,36 28.492.410,73 -10.734.723
166
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Geschäftsbereich III
Personal, Organisation, Recht,
Bürgerservice und Feuerwehr
167
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Kennzahlen zur Jahresrechnung 2019
Geschäftsbereich
relative Kennzahlen
3
Personal, Orga, Recht, Bürgerservice, Feuerwehr
Einheit
Ergebnis
2018
Ansatz
Ist-
Vergleich
2019
Ergebnis
2019
Ist ./.
Ansatz
1. Verwaltungsweite Kennzahlen
Stellenbesetzungsquote
%
168
95,90
100,00
86,40
-13,60
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
3
Personal, Organisation, Recht, Bürgerservice und Feuerwehr
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
1.361.287,32
889.526
0
1.687.676,18
798.150,51
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
14.457.790,56
15.378.914
0
14.139.745,59 -1.239.168,41
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
914.914,33
847.180
0
-107.083,66
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
6.889.813,62
8.853.957
0
7.596.292,73 -1.257.664,27
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
1.713.268,18
2.081.483
0
7.170.755,61
5.089.272,61
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
784,80
0
0
409,30
409,30
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
25.337.858,81
28.051.060
0
31.334.975,75
3.283.916,08
0
740.096,34
11
-
Personalaufwendungen
-52.473.885,86
-54.468.180
0
-62.943.630,25 -8.475.450,25
0
12
-
Versorgungsaufwendungen
-32.208.336,21
-26.298.090
0
-26.542.917,38
-244.827,38
0
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
-14.887.161,37
-17.918.385
-869.064
-15.653.234,61
2.265.149,89
-593.874
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
-2.528.143,53
-2.863.460
0
-2.875.009,16
-11.549,07
0
15
-
Transferaufwendungen
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
=
Ordentliche Aufwendungen
18
=
Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 10 und
17)
19
+
20
-
21
-28.581,15
-37.658
0
-38.412,65
-754,65
0
-6.561.633,10
-8.818.101
-244.236
-7.086.176,85
1.731.924,10
-64.007
-108.687.741,22
-110.403.874
-1.113.299 -115.139.380,90 -4.735.507,36
-657.881
-83.349.882,41
-82.352.814
-1.113.299
-657.881
Finanzerträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
-83.349.882,41
-82.352.814
-1.113.299
-83.804.405,15 -1.451.591,28
-657.881
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23
und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen - (=
Zeilen 22 und 25)
-83.349.882,41
-82.352.814
-1.113.299
-83.804.405,15 -1.451.591,28
-657.881
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
40.135.870,52
36.670.185
0
36.084.394,03
-585.791,30
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-14.962.104,89
-14.496.001
0
-14.266.456,75
229.544,58
0
29
=
Teilergebnis
-58.176.116,78
-60.178.630
-1.113.299
-61.986.467,87 -1.807.838,00
-657.881
30
-
globaler Minderaufwand
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
0,00
0
0
-58.176.116,78
-60.178.630
-1.113.299
169
-83.804.405,15 -1.451.591,28
0,00
0
-61.986.467,87 -1.807.838,00
0,00
-657.881
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
3
Personal, Organisation, Recht, Bürgerservice und Feuerwehr
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ermächtigungsüber
-tragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
132.489,79
240.976
0
299.854,17
58.878,17
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
12.993.617,55 -2.385.296,45
0
14.330.679,61
15.378.914
0
881.943,86
847.180
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
6.549.637,65
8.853.957
7 + Sonstige Einzahlungen
1.543.076,27
0,00
-59.935,58
0
0
7.205.185,44 -1.648.771,56
0
2.081.423
0
2.112.040,89
30.617,89
0
0
0
0,00
0,00
0
23.437.827,18
27.402.450
0
23.397.942,47 -4.004.507,53
0
Personalauszahlungen
-42.226.478,35
-50.404.830
0
-50.435.008,14
-28.397.267,26 -2.099.177,26
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
EUR
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
10
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
787.244,42
-30.178,14
0
11
-
Versorgungsauszahlungen
-31.998.703,65
-26.298.090
0
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
-14.997.341,07
-17.918.385
-869.064
-15.864.501,19
2.053.883,31
-593.874
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
14
-
Transferauszahlungen
-31.736,15
-37.658
0
-35.971,65
1.686,35
0
15
-
Sonstige Auszahlungen
-6.196.028,57
-8.378.045
-200.000
-6.943.890,49
1.434.154,51
-9.190
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-95.450.287,79
-103.037.008
-1.069.064 -101.676.638,73
1.360.368,77
-603.064
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-72.012.460,61
-75.634.558
-1.069.064
-78.278.696,26 -2.644.138,76
-603.064
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
339.657,62
320.000
0
342.444,41
22.444,41
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
65.539,77
0
0
135.303,94
135.303,94
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
23 = Summe (investive Einzahlungen)
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
405.197,39
320.000
0
477.748,35
157.748,35
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-3.455,30
-496.545
-496.545
-33.003,03
463.541,67
-21.042
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-3.479.725,55
-7.286.807
-3.369.267
-3.938.816,60
3.347.990,02
-2.586.603
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
-1.144,52
-1.144,52
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
-3.483.180,85
-7.783.351
-3.865.811
-3.972.964,15
3.810.387,17
-2.607.645
31 = Saldo der Investitionstätigkeit (EZ ./. AZ)
-3.077.983,46
-7.463.351
-3.865.811
-3.495.215,80
3.968.135,52
-2.607.645
170
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Geschäftsbereich IV
Bildung, Jugend, Sport,
Migration und Integration
171
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Kennzahlen zur Jahresrechnung 2019
Geschäftsbereich
relative Kennzahlen
4
Bildung, Jugend, Sport, Migration, Integration
Einheit
Ergebnis
2018
Ansatz
Ist-
Vergleich
2019
Ergebnis
2019
Ist ./.
Ansatz
1. Verwaltungsweite Kennzahlen
Stellenbesetzungsquote
%
172
112,10
100,00
46,20
-53,80
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
4
Bildung, Jugend, Sport, Migration und Integration
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
Vergleich
ErmächtiIst / Ansatz
gungsüber(Sp. 4 ./. Sp. 2) tragungen
ins
Folgejahr
2020
EUR
EUR
5
6
0,00
0
0
0,00
0,00
0
54.228.795,08
64.729.989
0
62.341.405,53
-2.388.583,24
0
8.871.366,67
8.673.120
0
9.074.893,23
401.773,23
0
11.577.711,25
12.989.650
0
14.131.615,41
1.141.965,41
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
2.097.527,42
2.575.200
0
2.097.645,63
-477.554,37
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
4.940.701,95
18.214.167
0
12.628.732,56
-5.585.434,44
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
718.902,78
6.312.327
0
1.493.118,41
-4.819.208,70
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
82.435.005,15
113.494.453
0
101.767.410,77
-11.727.042,11
0
-69.849.972,97
-81.943.040
0
-85.690.013,39
-3.746.973,39
0
252.820,69
0
0
445.979,91
445.979,91
0
-21.917.268,91
-25.622.156
-251.520
-25.493.005,85
129.149,82
-280.663
-1.340.447,45
-901.488
0
-1.389.304,33
-487.816,20
0
-100.298.575,14
-120.266.843
-158.111 -118.168.308,29
-6.440.044,09
-7.971.397
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
15
-
Transferaufwendungen
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17
=
Ordentliche Aufwendungen
-199.593.487,87
18
=
Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 10 und
17)
19
+
Finanzerträge
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
23
+
24
-
25
2.098.534,92
-1.295.000
-6.765.949,02
1.205.447,48
-146.549
-236.704.924
-446.948 -237.060.600,97
-355.677,46
-1.722.212
-117.158.482,72
-123.210.471
-446.948 -135.293.190,20
-12.082.719,57
-1.722.212
3.502,15
16.399
0
3.501,90
-12.897,10
0
-107.633,40
0
0
-24.094,24
-24.094,24
0
-104.131,25
16.399
0
-20.592,34
-36.991,34
0
-117.262.613,97
-123.194.072
-446.948 -135.313.782,54
-12.119.710,91
-1.722.212
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
=
Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23
und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen - (=
Zeilen 22 und 25)
-117.262.613,97
-123.194.072
-446.948 -135.313.782,54
-12.119.710,91
-1.722.212
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
4.795.847,16
6.078.896
0
6.370.663,65
291.767,82
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-9.845.016,24
-12.562.629
0
-12.892.234,75
-329.605,92
0
29
=
Teilergebnis
-122.311.783,05
-129.677.805
-446.948 -141.835.353,64
-12.157.549,01
-1.722.212
30
-
globaler Minderaufwand
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
0,00
0
-122.311.783,05
-129.677.805
173
-37.318
0,00
0,00
0
-446.948 -141.835.353,64
0
-12.157.549,01
-1.722.212
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
4
Bildung, Jugend, Sport, Migration und Integration
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
Vergleich
ErmächtiIst / Ansatz
gungsüber(Sp. 4 ./. Sp. 2) tragungen
ins
Folgejahr
2020
EUR
EUR
5
0,00
0
0
0,00
47.974.796,06
59.996.849
0
6.099.656,58
8.673.120
0
11.404.775,89
12.989.650
0
6
0,00
0
63.974.487,96
3.977.638,96
0
5.013.891,80
-3.659.228,20
0
13.907.956,61
918.306,61
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
1.980.178,24
2.575.200
0
1.978.237,06
-596.962,94
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
4.457.731,19
18.214.167
0
10.152.312,43
-8.061.854,57
0
492.803,42
5.489.730
0
339.124,79
-5.150.605,21
0
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
14
-
Transferauszahlungen
15
-
Sonstige Auszahlungen
3.500,80
16.399
0
3.627,26
-12.771,74
0
72.413.442,18
107.955.115
0
95.369.637,91
-12.585.477,09
0
-67.589.317,34
-78.884.590
0
-79.602.312,69
-717.722,69
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-21.457.255,00
-25.622.156
-251.520
-24.379.647,81
1.242.507,86
-280.663
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-99.917.540,28
-120.266.843
-158.111 -112.920.085,68
7.346.757,53
-1.295.000
-3.280.995,04
-4.598.117
-4.337.647,65
260.468,85
-97.599
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-192.245.107,66
-229.371.705
-446.948 -221.239.693,83
8.132.011,55
-1.673.262
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-119.831.665,48
-121.416.590
-446.948 -125.870.055,92
-4.453.465,54
-1.673.262
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
4.383.822,00
271.500
0
734.182,60
462.682,60
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
0,00
0
0
3.500,00
3.500,00
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
31.280,86
39.000
0
46.921,29
7.921,29
0
4.415.102,86
310.500
0
784.603,89
474.103,89
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
23 = Summe (investive Einzahlungen)
-37.318
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-1.466.652,72
-4.919.168
-954.168
-479.289,46
4.439.878,58
-4.518.293
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-2.210.653,83
-3.719.651
-107.411
-2.724.227,49
995.423,52
-266.494
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
30 = Summe (investive Auszahlungen)
31 = Saldo der Investitionstätigkeit (EZ ./. AZ)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-3.677.306,55
-8.638.819
-1.061.579
-3.203.516,95
5.435.302,10
-4.784.787
737.796,31
-8.328.319
-1.061.579
-2.418.913,06
5.909.405,99
-4.784.787
174
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Geschäftsbereich V
Planung, Bau und
Gebäudemanagement
175
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Kennzahlen zur Jahresrechnung 2019
Geschäftsbereich
relative Kennzahlen
5
Planung, Bau und Gebäudemanagement
Einheit
Ergebnis
2018
Ansatz
Ist-
Vergleich
2019
Ergebnis
2019
Ist ./.
Ansatz
1. Verwaltungsweite Kennzahlen
Stellenbesetzungsquote
%
176
83,90
100,00
88,80
-11,20
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
5
Planung, Bau und Gebäudemanagement
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
EUR
EUR
1
1
Steuern und ähnliche Abgaben
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3
+
Sonstige Transfererträge
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5
+
6
7
EUR
2
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
3
4
0
0
24.282.497,18
22.003.021
0
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
EUR
EUR
2019
EUR
0,00
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
5
0,00
6
0,00
0
17.653.691,52 -4.349.329,49
0
0,00
0
0
0,00
0
15.235.789,52
10.658.674
0
9.579.451,84 -1.079.222,16
0,00
0
Privatrechtliche Leistungsentgelte
3.194.790,79
3.693.708
0
3.071.423,41
-622.284,59
0
+
Kostenerstattungen und -umlagen
1.873.559,62
1.114.410
0
1.121.614,41
7.204,41
0
+
Sonstige ordentliche Erträge
417.171,44
255.964
0
1.476.146,13
1.220.181,92
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
38.144,02
190.000
0
19.915,82
-170.084,18
0
0,00
9
+/-
Bestandsveränderungen
10
=
Ordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0
45.041.952,57
37.915.777
0
32.922.243,13 -4.993.534,09
0
11
-
Personalaufwendungen
-21.989.345,96
-20.935.480
0
-22.270.255,60 -1.334.775,60
0
12
-
Versorgungsaufwendungen
162.730,69
0
0
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
-56.450.866,28
-65.675.750
-2.882.785
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
-66.287.285,82
-35.778.264
0
-34.338.351,09
1.439.912,78
0
15
-
Transferaufwendungen
-325.360,52
-723.500
-517.500
-190.479,42
533.020,58
-477.695
-1.361.296
195.464,53
0
-71.435.184,17 -5.759.434,00
195.464,53
-6.801.521
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-20.140.308,50
-18.094.975
-12.793.188,60
5.301.786,11
-1.512.406
17
=
Ordentliche Aufwendungen
-165.030.436,39
-141.207.969
-4.761.581 -140.831.994,35
375.974,40
-8.791.622
18
=
Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 10 und
17)
-119.988.483,82
-103.292.192
-4.761.581 -107.909.751,22 -4.617.559,69
-8.791.622
19
+
Finanzerträge
4.376,87
550
0
-1.557,25
-2.107,25
0
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
-1.889.800,19
-1.371.570
0
-1.809.457,11
-437.887,11
0
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
-1.885.423,32
-1.371.020
0
-1.811.014,36
-439.994,36
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
-121.873.907,14
-104.663.212
-4.761.581 -109.720.765,58 -5.057.554,05
-8.791.622
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23
und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen - (=
Zeilen 22 und 25)
-121.873.907,14
-104.663.212
-4.761.581 -109.720.765,58 -5.057.554,05
-8.791.622
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
29
=
Teilergebnis
30
-
globaler Minderaufwand
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
4.523.442,90
6.431.181
0
5.674.076,03
-757.104,49
0
-8.079.009,74
-8.787.364
0
-8.172.723,31
614.640,21
0
-125.429.473,98
-107.019.395
-4.761.581 -112.219.412,86 -5.200.018,33
-8.791.622
0,00
0
-125.429.473,98
-107.019.395
177
0
0,00
0,00
0
-4.761.581 -112.219.412,86 -5.200.018,33
-8.791.622
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
5
Planung, Bau und Gebäudemanagement
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
EUR
EUR
EUR
EUR
2
3
4
5
6
407.640,00
9.412.024
0
0,00
0
0
5.973.605,91
7.403.223
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
3.163.207,61
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
1.264.922,59
206.899,46
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
14
-
Transferauszahlungen
15
-
2019
EUR
0
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
1
0
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
EUR
0,00
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
0,00
0,00
0
974.360,00 -8.437.664,00
0
0,00
0,00
0
0
6.299.210,08 -1.104.012,92
0
3.693.708
0
3.230.974,67
-462.733,33
0
1.114.410
0
1.327.223,62
212.813,62
0
255.933
0
168.764,05
-87.168,95
0
-1.557,25
-2.107,25
0
11.998.975,17 -9.880.872,83
0
3.925,00
550
0
11.020.200,57
21.879.848
0
-20.641.879,75
-19.468.070
0
-20.190.444,17
-722.374,17
0
0,00
0
0
0,00
0,00
0
-51.794.241,05
-65.675.750
-2.882.785
-58.174.405,42
7.501.344,75
-6.801.521
-1.347.207,14
-1.371.570
0
-1.354.526,03
17.043,97
0
-322.180,52
-723.500
-517.500
-193.659,42
529.840,58
-477.695
Sonstige Auszahlungen
-12.201.580,58
-16.838.860
-1.146.200
-14.316.623,44
2.522.236,56
-1.399.464
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-86.307.089,04
-104.077.750
-4.546.485
-94.229.658,48
9.848.091,69
-8.678.680
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-75.286.888,47
-82.197.902
-4.546.485
-82.230.683,31
-32.781,14
-8.678.680
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
5.310.370,53
22.963.190
0
8.697.003,91
14.266.186,09
0
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
403.655,00
0
0
3.469,00
3.469,00
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
772.394,08
3.146.000
0
1.508.314,92 -1.637.685,08
0
5.000,04
5.000
0
5.000,04
0,04
0
6.491.419,65
26.114.190
0
10.213.787,87
15.900.402,13
0
-733.284,23
-1.325.568
-993.568
-783.762,76
541.805,60
-822.684
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
23 = Summe (investive Einzahlungen)
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-977.609,52
-3.298.715
-1.619.935
-524.280,90
2.774.434,45
-1.709.909
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
-575.200,00
-575.200,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
-55.881,73
0
0
-7.364,06
-7.364,06
0
-22.225.573,03
-107.088.870 -36.190.440
-28.988.320,48 78.100.549,75 -58.187.767
30 = Summe (investive Auszahlungen)
-23.992.348,51
-111.713.154 -38.803.944
-30.878.928,20 80.834.225,74 -60.720.360
31 = Saldo der Investitionstätigkeit (EZ ./. AZ)
-17.500.928,86
-85.598.964 -38.803.944
-20.665.140,33 64.933.823,61 -60.720.360
178
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Jahresabschluss 2019
Stadt Krefeld
Geschäftsbereich VI
Umwelt und Verbraucherschutz,
Soziales, Senioren, Wohnen und
Gesundheit
179
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
Kennzahlen zur Jahresrechnung 2019
Geschäftsbereich
relative Kennzahlen
6
Umwelt/Verbraucherschutz, Soziales, Gesundheit
Einheit
Ergebnis
2018
Ansatz
Ist-
Vergleich
2019
Ergebnis
2019
Ist ./.
Ansatz
1. Verwaltungsweite Kennzahlen
Stellenbesetzungsquote
%
180
81,00
100,00
94,50
-5,50
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
6
Umwelt und Verbraucherschutz, Soziales, Senioren, Wohnen und Gesundheit
lfd.
Nr.
Teilergebnisrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Ertrags- und Aufwandsarten
2018
1
Steuern und ähnliche Abgaben
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Hausgungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
11.356.590,25
12.000.000
0
11.796.383,13
-203.616,87
0
2
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
2.081.818,64
2.516.889
0
1.968.724,40
-548.164,37
0
3
+
Sonstige Transfererträge
4.483.187,57
7.279.133
0
4.415.869,08 -2.863.263,92
0
4
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
29.011.705,97
1.764.516
0
1.025.315,64
-739.200,36
0
5
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
183.857,44
299.694
0
231.533,54
-68.160,46
0
6
+
Kostenerstattungen und -umlagen
108.086.544,39
75.791.862
0
71.621.713,90 -4.170.148,10
0
7
+
Sonstige ordentliche Erträge
1.172.956,02
1.184.073
0
1.498.246,19
314.173,19
0
8
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
9
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
10
=
Ordentliche Erträge
156.376.660,28
100.836.167
0
92.557.785,88 -8.278.380,89
0
-31.459.620,86
-21.816.130
0
-24.160.251,24 -2.344.121,24
0
73.860,68
-258.880
0
-53.999.428,56
-6.903.138
0
-761.682,23
-379.901
0
-578.177,96
-198.276,78
11
-
Personalaufwendungen
12
-
Versorgungsaufwendungen
13
-
Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen
14
-
Bilanzielle Abschreibungen
15
-
Transferaufwendungen
-81.998.351,27
-80.649.458
-3.420
-75.805.904,33
4.843.553,67
0
16
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
-78.939.498,29
-84.784.314
-221.412
-77.472.341,69
7.311.972,80
-64.677
17
=
Ordentliche Aufwendungen
-247.084.720,53
-194.791.822
-224.832 -192.499.791,01
2.292.030,66
-64.677
18
=
Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 10 und
17)
-90.708.060,25
-93.955.655
-224.832
-99.942.005,13 -5.986.350,23
-64.677
19
+
Finanzerträge
29.381,29
9.928
0
23.670,96
13.742,96
0
20
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
-43
0
-115.362,22
-115.319,22
0
21
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
29.381,29
9.885
0
-91.691,26
-101.576,26
0
22
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21)
-90.678.678,96
-93.945.770
-224.832 -100.033.696,39 -6.087.926,49
-64.677
23
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0,00
0,00
0
24
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
25
=
Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23
und 24)
0,00
0
0
0,00
0,00
0
26
=
Ergebnis - vor Berücksichtigung der
internen Leistungsbeziehungen - (=
Zeilen 22 und 25)
-90.678.678,96
-93.945.770
-224.832 -100.033.696,39 -6.087.926,49
-64.677
27
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
4.419.937,34
3.367.617
0
3.127.491,95
-240.125,17
0
28
-
Aufwendungen aus internen
Leistungsbeziehungen
-10.958.522,36
-8.422.749
0
-7.637.044,51
785.704,61
0
29
=
Teilergebnis
-97.217.263,98
-99.000.902
-224.832 -104.543.248,95 -5.542.347,05
-64.677
30
-
globaler Minderaufwand
31
=
Teilergebnis nach Abzug globaler
Minderaufwand (=Zeilen 29 u. 30)
0,00
0
-97.217.263,98
-99.000.902
181
0
175.848,54
434.728,54
0
-14.658.964,33 -7.755.826,33
0
0,00
0
0,00
0
-224.832 -104.543.248,95 -5.542.347,05
-64.677
Jahresabschluss der Stadt Krefeld
6
Umwelt und Verbraucherschutz, Soziales, Senioren, Wohnen und Gesundheit
lfd.
Nr.
Teilfinanzrechnung
Ergebnis des
Vorjahres
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
2018
1
Fortgeschriedavon
bener Ansatz Ermächtides Haus- gungsüberhaltsjahres
tragungen
aus
2019
2018
Ist-Ergebnis
des Haushaltsjahres
Vergleich
Ist / Ansatz
(Sp. 4 ./. Sp.
2)
Ermächtigungsübertragungen
ins
Folgejahr
2020
2019
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1
2
3
4
5
6
Steuern und ähnliche Abgaben
11.275.172,50
12.000.000
0
11.790.064,54
-209.935,46
0
2 + Zuwendungen u. allgemeine Umlagen
1.833.059,79
2.153.256
0
1.472.567,30
-680.688,70
0
3 + Sonstige Transfereinzahlungen
3.457.555,43
7.279.133
0
3.363.028,27 -3.916.104,73
0
43.570.778,03
1.764.346
0
1.880.903,12
116.557,12
0
226.014,60
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
196.655,62
299.694
0
-73.679,40
0
6 + Kostenerstattungen und -umlagen
88.075.640,00
75.791.862
0
70.234.520,50 -5.557.341,50
0
265.728,38
1.184.073
0
84.923,28 -1.099.149,72
0
7 + Sonstige Einzahlungen
8 + Zinsen u. sonstige Finanzeinzahlungen
9 = Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
28.535,48
9.928
0
25.644,88
15.716,88
0
148.703.125,23
100.482.292
0
89.077.666,49
11.404.625,51
0
-28.520.246,68
-18.399.900
0
-19.752.378,18 -1.352.478,18
0
-285.960,90
-258.880
0
-250.403,93
8.476,07
0
-51.537.955,18
-6.903.138
0
-7.260.958,63
-357.820,63
0
0,00
-43
0
0,00
43,00
0
-82.882.097,65
-80.649.458
-3.420
-71.222.000,94
9.427.457,06
0
-221.412
-82.011.443,50 -1.142.729,01
-64.677
10
-
Personalauszahlungen
11
-
Versorgungsauszahlungen
12
-
Auszahlungen für Sach- u. Dienstleistungen
13
-
Zinsen u. sonstige Finanzauszahlungen
14
-
Transferauszahlungen
15
-
Sonstige Auszahlungen
-77.961.744,91
-80.868.714
16 = Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
-241.188.005,32
-187.080.133
17 = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 und 16)
-92.484.880,09
-86.597.841
18 + Einzahlungen aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
177.259,98
19 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
-224.832 -180.497.185,18
6.582.948,31
-64.677
-224.832
-91.419.518,69 -4.821.677,20
-64.677
3.381.540
0
67.845,94 -3.313.694,06
0
94.294,84
0
0
48.607,00
48.607,00
0
20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
21 + Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
0,00
0
0
0,00
0,00
0
22 + Sonstige Investitionseinzahlungen
61.183,83
70.000
0
104.998,56
34.998,56
0
23 = Summe (investive Einzahlungen)
332.738,65
3.451.540
0
24
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
-21.628,83
-406.209
-276.209
25
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
-1.696.345,41
-10.439.005
-4.971.005
26
-
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichem Anlagevermögen
-387.159,17
-133.450
-21.000
-52.442,49
81.007,51
-3.089
27
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
28
-
Auszahlungen von aktivierbaren
Zuwendungen
0,00
0
0
0,00
0,00
0
29
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0,00
0
221.451,50 -3.230.088,50
-213.594,80
192.614,12
0
-92.346
-224.066,03 10.214.938,71 -10.191.424
-80.101,00
0
0
30 = Summe (investive Auszahlungen)
-2.185.234,41
-10.978.664
-5.268.214
-490.103,32 10.488.560,34 -10.286.859
31 = Saldo der Investitionstätigkeit (EZ ./. AZ)
-1.852.495,76
-7.527.124
-5.268.214
-268.651,82
182
7.258.471,84 -10.286.859
Stadt Krefeld / Der Oberbürgermeister
Finanzsteuerung und Beteiligungsmanagement
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld
www.krefeld.de